Leserbriefe Dezember - Thema S-LINK
Hier finden Sie die aktuellen Leserbriefe zum Thema S-LINK für den Monat Dezember.
Fahrplanwechsel 2023/2024 am 10.12.2023 - Linksammlung
Am 10. Dezember 2023 ist es soweit. Europaweit tritt ein neuer Fahrplan in Kraft. Das ändert sich im Fahrplanjahr 2024.
Thema: Störungen & Verkehrseinschränkungen - Grund starker Schneefall
Derzeit gibt es zahlreiche Behinderungen im Bereich des öffentlichen Verkehrs. Aktuelle Meldungen und Informationen versuchen wir hier entsprechend zu sammeln ...
Viel Staub aufgewirbelt und nichts dahinter, die S-Link-Bürgerbefragung
Nicht einmal 1 % haben bei der Bürgerbefragung gegen den S-Link gestimmt und wollen allen Ernstes das bestehende Verkehrschaos mit Stau in Stadt und Umland von Salzburg festschreiben. Da werden die Bedürfnisse der 70.000 Pendler ignoriert!
An Weihnachten denken, Freude schenken und den Club SKGLB unterstützen!
Unterstützen Sie den Club SKGLB mit Ihrem Einkauf im SKGLB-Shop. Jetzt NEU: Der SKGLB Kalender 2024 - Einzigartige Bilder in nie gezeigter Qualität! Mit dem Ischlerbahn-Spiel wird ein Spiele-Abend zur Zeitreise. Und vieles mehr ...
Themenschwerpunkt „Fahrzeuge im SPNV“
Eine grandiose Idee ist die Sammelbestellung einheitlicher Schienenfahrzeuge über mehrere Bundesländer hinaus. Wenn gemeinsam Fahrzeuge beschafft werden, können nahezu typenreine Triebwagen in einem Verkehrsraum flexibel eingesetzt werden.
MEV-Salzburg: Eisenbahnromantik abseits der Hauptstrecken - Verborgene kleine Feldbahnen im Modell
Erstmals präsentiert der MEV-Salzburg im FRANZ BELL-HEIM in Lehen (oberhalb von Klavier Hostalek) einen Feldbahn-Fahrtag. Am Sonntag, den 03. Dezember 2023, im Franz-Bell-Heim, Franz-Martin-Strasse 39, 5020 Salzburg, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr.
S-LINK: Wichtiger Termin im UVP-Genehmigungsverfahren - S-LINK
Beim Bau der ersten Etappe des S-LINK vom Hauptbahnhof zum Mirabellplatz steht der erste Verhandlungstermin auf dem Programm. Unter der Leitung der zuständigen Genehmigungsbehörde der Salzburger Landesregierung werden die eingebrachten ...
Leserbriefe November - Thema S-LINK
Hier finden Sie die aktuellen Leserbriefe zum Thema S-LINK für den Monat November.
Bürgerliste will nicht nur auf S-Link warten
Das „Nein“ für die S-Link-Pläne bei der Bürgerbefragung in der Stadt Salzburg sei ein Auftrag – nämlich weiterzuarbeiten und weiter zu planen. Das verlangen Vertreter der grünen Bürgerliste. Noch vor dem S-Link wollen sie, dass der ...
Öffi-Treff | Osttiroler artikulierten Wünschen an den Verkehrsverbund
VVT und Stadt Lienz luden zum Öffi-Treff. 80 Menschen sind gekommen. Auch Landesrat René Zumtobel hörte sich die Anregungen der Osttiroler an.
Reiten ist auch keine Alternative
Ein Kommentar von „Salzburg-Krone“-Chefredakteur Claus Pándi. Verkehrte Welt: Früher war die ÖVP gegen alles Neue und saß bei Investitionen auf der Geldtruhe. Die SPÖ stand hingegen für Fortschritt und Veränderung.
Feinstaub-Richtwerte im Vorjahr in ganz Österreich überschritten
Die Feinstaub-Richtwerte der WHO wurden vergangenes Jahr an sämtlichen Messstellen Österreichs überschritten. Gleichzeitig wurden auch in Salzburg feinstaubreduzierende Maßnahmen, wie der „Luft-100er“ auf der A10 aufgehoben.
So stimmten die Salzburger Stadtteile ab
Im Norden der Stadt und entlang der Trasse ist die Ablehnung groß. SPÖ-Stadtvize Auinger fordert Daten zur oberirdischen Variante. Aus der ...
Bürgerbefragung zum S-LINK in der Stadt Salzburg
Vorläufiges Endergebnis mit Wahlkarten: 58,3 Prozent beantworteten Frage mit „nein“, 41,7 Prozent mit „ja“. Die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Salzburg waren heute im Rahmen einer Bürgerbefragung dazu aufgerufen, ihre Meinung ...
S-Link- Bürgerbefragung in der Stadt Salzburg: "Ich stimme dafür, meine Frau dagegen"
Die Bevölkerung der Stadt Salzburg kann am Sonntag über den S-Link abstimmen - und gibt damit ein erstes Stimmungsbild für das Megaverkehrsprojekt ab. Die teilweise unterirdische Verlängerung der Lokalbahn ist umstritten, auch die ...
Heute Bürgerbefragung zum S-Link
114.000 Wahlberechtigte können Sonntag ihre Meinung über das geplante Projekt der unterirdischen Verlängerung der Lokalbahn behördlich deponieren. Deren Trasse könnte künftig in den Süden der Stadt Salzburg und bis Hallein (Tennengau) ...
Stadion JETZT! Am Sonntag mit unserer Stimme öffentliche Anbindung sichern! - Austria Salzburg
Die öffentliche Anbindung ist für unsere künftige Stadionlösung essenziell, daher unser Appell: Austrianer, nutzt eure Stimme!
6.600 Wahlkarten für S-Link-Befragung ausgegeben
Für die S-Link Bürgerbefragung in der Stadt Salzburg am Sonntag sind insgesamt rund 6.600 Wahlkarten ausgestellt worden. Bewohner der Stadt Salzburg können am 26. November über die geplante Regionalstadtbahn S-Link abstimmen.
S-Link-Befürworter plakatieren am Mozartsteg: "Schluss mit Jammern"
Zwei Tage vor der Bürgerbefragung zum S-Link in der Stadt Salzburg will die Bürgerinitiative "Dafür - Mobilität Zukunft" noch mobilisieren. Am Freitagmorgen haben die Aktivisten ein Banner am Mozartsteg angebracht, um Stimmung für das ...
S-LINK: Verhinderer können offenbar nur mehr mit Fake-NEWS argumentieren
Es ist eigentlich traurig genug, dass es den Trend zu Fake-News gibt, nun wird diese Methode auch von den S-LINK Gegnern vermehrt eingesetzt. DAFÜR hat einige davon nun aufgedeckt und entsprechend widerlegt.
S-Link: Sind wir reif für die Bürgerbefragung?
Wissen wir überhaupt genug, um über das Bahnprojekt in Salzburg zu urteilen? Die Befragung am Sonntag wirft viele Fragen auf. Und sie zeigt, was direkte Demokratie kann - und was nicht.
S-Link: Prinzipiell Wohlwollen in Hallein, aber wenig Details
Die Halleiner Stadtpolitik begrüßt das Projekt S-Link - zumindest prinzipiell einmal. Denn Details zum Südast des milliardenschweren Bahnprojekts sind derzeit noch spärlich gesät.
S-Link: Scientists for Future Salzburg gespalten
Der S-Link spaltet nicht nur Politik und Bürgerinnen und Bürger. Auch Wissenschafter:innen sind sich nicht einig, was sie von dem Projekt halten sollen. Fest steht für die Scientists for Future Salzburg allerdings, dass es begleitend ...
Salzburger stimmen über Mini-U-Bahn ab
Am 26. November gibt es eine Bürgerbefragung zur umstrittenen Verlängerung der Salzburger Lokalbahn. So weit wie jetzt war man aber mit den Plänen für die Bahnverbindung noch nie
Club SKGLB im Gespräch mit Baustadträtin Anna Schiester - Stadt Salzburg
Der Club Salzkammergut Lokalbahn führte am 08.11.2023 ein Gespräch mit der Baustadträtin der Stadtgemeinde Salzburg - Anna Schiester. Dabei wurden unterschiedliche Themen rund um den öffentlichen Verkehr erörtert.
Die Pongauer sind die mobilsten im Land
Die aktuelle Mobilitätsstudie des Landes gibt auch interessante Einblicke in regionale Besonderheiten. So legen die Pongauer mit durchschnittlich 55,5 Kilometern die längsten Distanzen an einem Werktag zurück. Lungauer benützen für ihre ...
Busfahrer:innen in Salzburg – das erwartet Bewerber:innen
Obus- und Postbus-Fahrer:innen werden in Salzburg aktuell händeringend gesucht. So soll unter anderem der 10-Minuten-Takt in der Landeshauptstadt wiederhergestellt werden. Es sollen sich möglichst viele bewerben. Was erwartet die ...
S-LINK Podiumsveranstaltung wird durch pöbelnden Mob der Gegner massiv gestört
Innerhalb unserer Redaktion haben wir nun mehrere Tage darüber nachgedacht ob wir diesen Bericht überhaupt schreiben sollen. Einerseits wollen wir neutral sein, andererseits solchen Entwicklungen keinen medialen Raum schaffen.
Streit um die Öffis: Nichts wie weg mit den Schienen
Schon vor 70 Jahren gab es heftige Auseinandersetzungen um den öffentlichen Verkehr in der Stadt Salzburg. Damals konnte es mit dem Abriss der Schienen gar nicht schnell genug gehen.
Das Kulturhauptstadtjahr beschert dem Salzkammergut eine Öffi-Offensive
Neues Ruftaxi „Salzkammergut-Shuttle“ bringt Besucher auch zu peripheren Veranstaltungen.
Tobias Höglinger: "Schalter am Bahnhof Bad Ischl muss bleiben!"
In den vergangenen Wochen wurden die Stimmen lauter, wonach eine Schließung des Schalters am Bahnhof Bad Ischl in Zukunft im Raum stehe.
Befürworter stellen S-Link im Bräustübl vor
Die Bürgerinitiative „DAFÜR“ und der Salzburger Verkehrsverbund haben Montagabend die Bevölkerung zu einer „Dialogveranstaltung“ über das S-Link-Bahnprojekt ins Müllner Bräustübl eingeladen. Unter dem Motto „Red ma drüber“ wurde mit ...
S-Link: Ein Verkehrsprojekt für die Zukunft?
Am 26. November stimmen die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Salzburg über das größte Öffi-Projekt ab. Im kommenden Jahr soll eine landesweite Befragung zum S-Link folgen. Ein Projekt, das polarisiert. Wie ist der Projektstand? Was soll ...
VCÖ: Öffi-Angebot in Österreichs 124 regionalen Zentren weist große Unterschiede auf - Mobilität mit Zukunft
Während in 20 der 124 regionalen Zentren Österreichs mehr als 150 Züge pro Werktag halten, sind zwölf regionale Zentren gar nicht mit der Bahn erreichbar, wie eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt. Gegenüber dem Jahr 2019 ist in 90 regionalen ...
Themenschwerpunkt „Zweisystem TramTrain“
Im Grunde ist die Idee „Karlsruher Modell“ relativ einfach. Mehrere Eisenbahnverwaltungen arbeiten zusammen und überziehen eine Region mit einem System an Zweisystem-Triebwagen, mit denen Fahrgäste aus der Region mitten ins Zentrum fahren.
Termin: S-Link – „Megabauprojekt“ oder „Investition für Generationen“?
Fr, 10.11.2023 | 18.30 Uhr | Pfarrsaal Salzburg-Gneis -- Im Vorfeld der Bürgerbefragung zum S-LINK liegen viele Zahlen und Argumente am Tisch – aber wer außer einigen wenigen Verkehrsexperten und -expertinnen kennt sich da noch aus?
Salzburger umrunden täglich 480 Mal die Erde
2022 legten die Salzburgerinnen und Salzburger rund 19,2 Millionen Kilometer an einem durchschnittlichen Werktag zurück. Das entspricht 480 Erdumrundungen – täglich. Mobilitätsstudie ab sofort online abrufbar
Themenschwerpunkt - Die Regionalbus-Tangentiallinien
Derzeit laufen alle Bahn- und Regionalbuslinien im Zentralraum Salzburg radial auf die Landeshauptstadt zu. Es fehlen praktisch alle Querverbindungen als direkte Linien zwischen den größeren Orten tangential zur Landeshauptstadt.
S-Link: Wer dafür und wer dagegen ist
Am Sonntag, 26. November, findet die Bürgerbefragung zum S-Link statt. Ab sofort gibt es Wahlkarten. Die Gegner gehen auf die Straße. Die Politik ist großteils für das Zukunftsprojekt, die SPÖ kritisiert den geringen Nutzen.
Themenschwerpunkt „Verkehrsraum“
Es gibt sieben auf die Landeshauptstadt Salzburg zulaufenden Schienenstrecken, drei aus Bayern und vier auf öster¬reichischer Seite. Alle dieser Schienenstrecken müssen nur gebündelt und gemeinsam durch den Innenstadttunnel geführt werden.
Ab Montag Wahlkarten für S-Link-Befragung in Salzburg-Stadt
Bei der Bürgerbefragung in der Stadt Salzburg zum geplanten S-Link können alle Stimmberechtigten, die am 26. November keine Zeit haben, ein Wahllokal aufzusuchen, mit einer Wahlkarte abstimmen. Wie das funktioniert, erklären wir hier.
Die Instrumentalisierung der S-Link-Bürgerbefragung
In der Debatte um den S-Link, die unterirdische Verlängerung der Lokalbahn quer durch Salzburg gibt es zu viel Parteitaktik.
Immer weniger Junge machen Führerschein
Führerscheine dürften für junge Erwachsene in Salzburg an Bedeutung verlieren. 2022 wurden im Vergleich zum Jahr davor rund 20 Prozent weniger ausgestellt. Experten betonen, der Führerschein gehöre – trotz Trends – weiterhin zu einer ...
Starttermin für digitales Klimaticket steht
Aktuell 262.000 Nutzer und Nutzerinnen des Klimatickets können österreichweit alle öffentlichen Verkehrsmittel verwenden. Nun bekommen sie einen per Umfrage geäußerten Wunsch erfüllt: Ab 27. November gibt es das Ticket auch digital.
Themenschwerpunkt „Integraler Taktfahrplan“
Ein ITF muss österreichweit entwickelt werden. Die Railjet-Züge Salzburg – Wien kreuzen in Linz Hbf zur Minute 30, die Züge der WESTbahn zur Minute 0. Die Züge treffen stündlich immer zur selben Minute ein, jeweils je Fahrtrichtung.
Leserbriefe Oktober - Thema S-LINK
Hier finden Sie die aktuellen Leserbriefe zum Thema S-LINK für den Monat Oktober.
Was bringt der S-Link wirklich? Streitfragen und Fallbeispiele
Ist der S-Link zu teuer? Wem nützt er? Und warum eine oberirdische Variante verworfen wurde. Ein Überblick zum Megaverkehrsprojekt.
Kleine Loks, große Freude: Neuer Modelleisenbahn-Shop in Linz
Ein Wiener möchte, mit seinem neuen Shop, die Herzen der Linzer Modellbahn-Fans erobern. Fündig wird bei Friedrich Wonisch – vom Anfänger bis zum Alten Hasen – jeder, der von einem eigenen Miniaturwunderland träumt.
LOK Report - Österreich: Gewerkschaft fordert solide gesetzliche Grundlage zur Arbeitszeitkontrolle im Lokfahrdienst
Bezugnehmend auf eine parlamentarische Anfrage von SPÖ-Bundesrat Daniel Schmid zur Überprüfung der Arbeitszeit von Triebfahrzeugführer:innen an den zuständigen Arbeitsminister Kocher, fordert Gerald Trofaier, Sprecher der Plattform ...
Themenschwerpunkt „Weilhartbahn“
Die Idee der Bahn durch den Weilhartforst gibt es bereits seit der Eröffnung der Lokalbahn nach Lamprechtshausen 1896. Über Jahrzehnte war die Weilhartbahn in den Zeitungen. Bereits damals wäre die Bahn Richtung Braunau wichtig gewesen.
Dampftramway, Rote Elektrische, S-Link
Die mittelalterliche Altstadt Salzburg ist bis heute überhaupt nicht für die reibungslose Bewältigung des Straßenverkehrs eingerichtet. „Das Auto“ ist bis heute und vermutlich noch länger, ein Fremdkörper in der Salzburger Altstadt.
Öffi-Jahresticket feiert 2. Geburtstag
Vor zwei Jahren ist in Österreich das Klimaticket eingeführt worden, bereits mehr als 262.000 Menschen besitzen eines. Gemeinsam mit den Klimatickets der Bundesländer und der Jahreskarte der Wiener Linien haben bereits mehr als ...
Themenschwerpunkt: Der Obus, technologisch unerreicht!
Seit die „Elektro-Mobilität“, die „echte“ mit Bahn und Obus, aus Umweltschutz- und Klima-Gründen ein weltweites Thema ist, erlebt der moderne Obus eine Renaissance. Der Obus hat alle Eigenschaften, die ein Fahrzeug der Zukunft braucht.
S-Link: Stadt-SPÖ steht mit ihrem Nein nun offiziell allein da
Vor der Bürgerbefragung zum S-Link am 26. November 2023 sind die politischen Fronten in der Stadt Salzburg nun endgültig geklärt: Nach einer Diskussion des Salzburger Gemeinderats steht die Stadt-SPÖ mit ihrer klaren Ablehnung für das ...
Trotz Tickets kein Platz im Bus: Welche Rechte haben Passagiere?
Auf der ÖBB-Intercitybus-Verbindung Klagenfurt–Wolfsberg–Graz werden Passagiere trotz Reservierung oft auf den nächsten Bus verwiesen. AK-Konsumentenschützer erklärt die Rechtslage.
S-Link wird zu wichtigstem Wahlkampfthema
Das Bahnprojekt S-Link wird zum Hauptthema im Gemeinderatswahlkampf. Noch vor der Wahl im März stehen wichtige Termine dazu an: am 11. Dezember findet die öffentliche Verhandlung zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) statt, am ...
Themenschwerpunkt „Grundsatzfrage S-Link“ - Was, wenn S-Link nicht kommt?
Nach Jahrzehnten wachsendem Verkehrschaos wird man sich bewusst, dass Salzburg Stadt und Umland eine Verkehrslösung brauchen. Das geht nach jahrelangem Stillstand nicht um ein Almosen und verlangt Projekte, die richtig ins Geld gehen.
Der Öffi-Ombudsman
Um aus dem Hamsterrad „Halbwissen – Polemik – Angriffigkeit – Besserwissen – Überforderung – Verschleierungstaktik – Politiker-Bashing und Verhinderungsstreben“ herauszukommen, wird es notwendig einen „Öffi-Ombudsman“ zu installieren.
KlimaTicket Österreich – kostenlos für junge Menschen
Ab dem nächsten Jahr bekommen junge Erwachsene anlässlich ihres 18. Geburtstags einmalig und kostenlos ein österreichweites Klimaticket.
S-LINK: Vorliegende Studien bestätigen Verkehrswirksamkeit
Prüfungen erfolgen durch das Bundesministerium für Klimaschutz – Unterlagen übermittelt. Die heute am Vormittag von der SPÖ präsentierten Zahlen zur angeblich fehlenden Verkehrswirksamkeit des S-LINK können nicht nachvollzogen werden.
Grazer Verkehrsexperte: "Es wird trotz S-Link Staus in Salzburg geben"
Der Verkehrsplaner Georg Kriebernegg malt ein trostloses Bild für die Verkehrssituation in der Stadt Salzburg: Mit und ohne S-Link müsse man sich auf Staus einstellen. "Es hilft nur, die Autos auszusperren." Vizebürgermeister ...
Thema: Salzburger Messebahn könnte bereits 2028 in Betrieb gehen
Mit einer Bahnverbindung vom Messezentrum zum Hauptbahnhof können 40.000 Fahrten von Touristenbussen im Jahr in die Salzburger Innenstadt vermieden werden. Das ist das Ergebnis eines Prüfberichts der ...