Raggendorf: Gutachten stützt Busbahnhof
In Matzen-Raggendorf (Bezirk Gänserndorf) steht dem Bau eines neuen Busbahnhofs nach anfänglicher Aufregung nun nichts mehr im Weg. Die Grünen Niederösterreich hatten im Vorfeld vor einer Bedrohung der dort lebenden Ziesel gewarnt.
Salzburg AG passt Fahrpläne ab 14.04.2020 für Stadtverkehr an
Nachdem die Bundesregierung am Montag, den 6. April 2020, klare Handlungsanweisungen in Bezug auf das Coronavirus veröffentlicht hat, verlängert auch die Salzburg AG ihre Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen. Die SchafbergBahn und die
Land Tirol will Achenseebahn erhalten
Die Tiroler Landesregierung gibt ein Bekenntnis zum Erhalt der Achenseebahn ab und stellt 3,4 Millionen Euro für die Aufrechterhaltung eines Teilbetriebs für die voraussichtliche Dauer des Insolvenzverfahrens sowie für dringend notwendige
LR Steinkellner: Stern-Hafferl-Bahnen erhalten jährliche Mittel für Schienen-Infrastrukturmaßnahmen
Standardmäßig wäre für die Jahre 2020 bis 2024 ein eines Mittelfristiges Investitions-Programm (kurz: MIP) zwischen Bund und Land für die oberösterreichischen Privatbahnen abzuschließen. Aufgrund des zwischenzeitigen Budgetprovisoriums
Serbien: Durchschlag beim Tunnel Čortanovci
Die russische Baugesellschaft RŽD Internešnl und lokale Bauunternehmen haben am 03.04.2020 den Durchschlag der rechten Tunnelröhre für den Čortanovci-Tunnel feiern können.
Bauarbeiten im Lötschberg-Scheiteltunnel werden bis auf Weiteres unterbrochen – 09.04.2020 – BLS AG
Bauarbeiten im Lötschberg-Scheiteltunnel werden bis auf Weiteres unterbrochen. Nach Ostern hätte die BLS die Bauarbeiten im Lötschberg-Scheiteltunnel intensivieren wollen. Weil die Vorschriften im Rahmen der Corona-Pandemie auf der
Vorarbeiten für die Verlängerung der Linie O | Wiener Linien
Die Wiener Linien halten Wien auch während der aktuellen Ausnahmesituation mobil. Dazu gehören auch Arbeiten an betrieblich wichtigen Baustellen und der weitere Ausbau des Öffi-Netzes in der Stadt. So finden derzeit auch
Taktänderungen im Grazer Öffi-Verkehr
Die Graz Linien passen ihre Fahrpläne mit 14. April an die bestehenden CoV-Maßnahmen und die Kundennachfrage an. Der Schutz von Fahrgästen und Mitarbeitern stehe weiterhin im Vordergrund, heißt es in einer Aussendung.
Graz: Das ausgedünnte Fahrplanangebot stellt ein Gesundheitsrisiko dar
Das ausgedünnte Fahrplanangebot schadet nicht nur dem Image des öffentlichen Verkehrs, es stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar, wenn die Sicherheitsabstände in den Fahrzeugen aufgrund steigender Fahrgastzahlen nicht mehr
Pass Lueg - Engpass im österreichischen Eisenbahn Netz
Seit bald 150 Jahren führt die Giselabahn von Salzburg nach Bischofshofen. Der Pass Lueg, welcher von der Eisenbahn im Ofenauer Tunnel um- und unterfahren wird, ist ein uralter Verkehrsweg bis ins 13. Jahrhundert vor Christus nachweisbar.
Deutsche Bahn: Über 1000 Brücken müssen ersetzt werden
1004 Brücken der Deutschen Bahn seien „nicht mehr wirtschaftlich zu sanieren und können nur noch ersetzt werden“.
Achenseebahn - Mag. Georg Fuchshuber stellt klar!
Ein Leserbrief des vormaligen Vorstandes Mag. Georg Fuchshuber ist nun die authentische Darstellung der Ereignisse der gezielten Achenseebahn-Zerstörung durch das Land Tirol. Der frühere Vorstand Fuchshuber stellt klar!
Elektrische Lokalbahnen im Tal der Laudach (Oberösterreich)
Im Laudachtal in Oberösterreich verkehren gleich 2 elektrische Lokalbahnen. Die erste, die normalspurige Lokalbahn Lambach - Vorchdorf-Eggenberg und die meterspurige Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf, die Traunseebahn.
MoVe iT fordert endlich eine gerechtere Verteilung des Platzes auf den Straßen
Derzeit geht es auf den meisten Straßen in Graz aufgrund des Coronavirus eher ruhig zu. Dennoch ist die Debatte um die ungerechte Platzverteilung wieder neu entflammt:
Corona-Virus – Feindbild ÖPNV
Politik und Medien haben ein neues Feindbild gefunden, den öffentlichen Verkehr. Der ÖPNV wird dargestellt, als wäre er schuld am Verbreiten des Corona-Virus. Andererseits wird empfohlen, statt mit ÖPNV, mit dem eigenen Auto zu fahren.
VDV: Einnahmeausfälle der Verkehrsbetriebe ausgleichen
Die Kontaktbeschränkungen in der Corona-Krise setzen die Verkehrsunternehmen zunehmend unter Druck.
DLR - Marktpotenzial von Hybridtriebzügen
DLR-Studie im Auftrag der NOW GmbH: Klimafreundliche Hybridtriebzüge haben das Potenzial in den nächsten 20 Jahren einen Großteil der Dieselfahrzeuge auf Bahnstrecken ohne Oberleitung zu ersetzen.
Projektwettbewerb für den Bahnhof Ilanz
Mit der Inbetriebnahme des komplett erneuerten Bahnhofs der Rhätischen Bahn (RhB) im Juni 2019 hat der öV-Knotenpunkt Ilanz eine zeitgemässe, behindertengerechte und kundenfreundliche Drehscheibe für den öffentlichen Verkehr erhalten.
Mehr Mineralwasser auf der Schiene - SBB Cargo Blog
In den vergangenen vier Wochen hat SBB Cargo 543 Bahnwagen mit Mineralwasser vom Walliser Dorf Aproz in die Verteilzentren der Migros gefahren.
ÖBB und Westbahn hoffen auf Stärkung des Bahnsektors
Die Österreichische Bundesbahn und die private Westbahn haben am Mittwoch in einer gemeinsamen Aussendung die Notwendigkeit einer raschen Unterstützung in Zeiten der Corona-Pandemie untermauert. Gemeinsam mit