
Nachtrag: Koppental – Rad- und Wanderweg, sowie die ÖBB-Strecke zwischen Stainach und Obertraun gesperrt – ARF
Mai 2025 | Koppental – Rad- und Wanderweg, sowie die ÖBB-Strecke zwischen Stainach und Obertraun aufgrund von Felsräumungs- und Holzschlägerungsarbeiten gesperrt.


Crowdfunding: Wiederaufbau Bahnhof Seifhennersdorf | Bürgerinitiative Bahnhof Seifhennersdorf
Hallo, hier meldet sich die Bürgerinitiative Bahnhof Seifhennersdorf e.V. gemeinnütziger Verein.Nach 2 Jahren erbitterten Kampf um den Erwerb unseres Bahnhofs in Seifhennersdorf sind wir endlich die rechtmäßigen Eigentümer. Unser ...


Mit dem Nostalgiezug von Dornbirn nach Langen
Seit 100 Jahren fährt die Bahn mit Strom über den Arlberg. Aus diesem Anlass hat der Verein ProBahn Vorarlberg eine Sonderfahrt mit einem Nostalgiezug organisiert. Mit dabei waren die Eisenbahn-Freunde aus Lienz. Zwei Oldtimer-Lok ...


Warum in Eisenstadt gestern Nacht alle Züge pfiffen
Wer in Eisenstadt gestern zwischen 21 und 23 Uhr die Fenster offen hatte, wunderte sich vielleicht über eine ganze Reihe an Signaltönen von Zügen - sonst eigentlich ein eher seltenes Geräusch. Die BVZ hat sich erkundigt, was ...


Amateurlokfahrten Murtalbahn - steiermarkbahn.at
Einmal selbst Regler, Ventile und Lokpfeife einer Dampflok bedienen. Davon träumen viele. Bei uns auf der Murtalbahn kann dieser Traum in Erfüllung gehen. Am 20. August 2025 ist der Amateurlokfahrtag geplant, an dem mehrere ...


Preßnitztalbahn feiert Jubiläum - Erweiterung der Strecke
Im Museumsbetrieb erlebt die Preßnitztalbahn im Erzgebirge ein Comeback. Damit lockt sie jedes Jahr Zehntausende Fahrgäste. Doch die Ehrenamtlichen haben noch mehr im Blick.


Wie geht’s weiter mit dem Bahnhof Wilthen?
Der Bahnsteig des Wilthener Bahnhofs bleibt wegen herabfallender Dachteile ein Sorgenkind für Eigentümer und Behörden. Ein geplanter Verkauf scheiterte, doch neue Interessenten stehen bereit.


Wer steigt in den Führerstand der Bahn?
Die neue Bahnstrategie des Bundes ist mit Hochdruck in der Mache. Doch neben den Konstrukteuren der Agenda braucht es vor allem eine starke neue Person an der Spitze der DB. Mehrere Namen sind bereits im Umlauf.


Willkommen bei der ersten TRAM-WM in Wien
Am 13. September wird Wien zur Öffi-Welthauptstadt! Bei der ersten TRAM-WM zeigen die besten Straßenbahnfahrer*innen aus 25 Nationen ihr Können. Rund um die Wettbewerbe feiern wir auf dem Rathausplatz ein großes Öffi-Fest mit Ausstellung...


Berlin: Spandau hat Besseres verdient als nicht umsetzbare Ideen | Deutscher Bahnkunden-Verband e.V. – DBV
Das Bündnis Pro Straßenbahn fordert die politisch Verantwortlichen in Berlin unverzüglich zu konkreten Planungen und Umsetzungsschritten für ein Straßenbahnnetz in Spandau auf – auch als eigenständige Insellösung.


Mehr Fahrgäste nach Urlaubszeit erwartet: ÖBB stocken - ÖBB
4-Minuten-Takt der bestehenden „Direktbus-Linie“ Wien Praterstern – Wien Floridsdorf Neu: Zusätzliche Busse zwischen Wien Praterstern und Wien Handelskai Hinweis: Radio OT im Downloadbereich


Zugausfälle zwischen Salzburg und München
Just vor dem verlängerten Wochenende gibt es neue Probleme auf der Bahnstrecke zwischen Salzburg und München. Aufgrund einer Oberleitungsstörung kam ...


Beste Österreichische Sommerbahn: Tiroler Zugspitzbahn erneut ausgezeichnet
Bereits zum 8. Mal wurde die Tiroler Zugspitzbahn in Ehrwald als eine der Besten österreichischen Sommer-Bergbahnen ausgezeichnet. EHRWALD. Seit Sommer 2004 zählt die Tiroler Zugspitzbahn zu den Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen.


Salzburger Hauptbahnhof: 165 Jahre Wandel
Was am 12. August 1860 als touristisches Angebot für Adelige begann, wurde rasch zum wichtigen Impulsgeber, der Salzburg aus Armut und Bedeutungslosigkeit half, um sich als bedeutende Tourismusdestination mitten in Europa zu etablieren. ...


„Echte Pionierarbeit“: Europas erster Elektro-Reisebus kommt aus Bayern
Firma Scharf wagt mit einem umgebauten Diesel-Bus neue Schritte und produziert den ersten E-Reisebus in Europa. Dabei gab es jedoch einige Hürden.


„Hydraulik trifft Historie“ – Erfolgreicher Einschub des - ÖBB
2.000 Tonnen schweres, denkmalgeschütztes Bauteil erfolgreich in Position gebracht 50 Maßnahmen für Sicherheit und Komfort auf der Gebirgsstrecke Züge fahren wie geplant wieder ab 1. September


ÖBB: Baustart für Pfeilerverstärkung Donaubrücke Mauthausen - ÖBB
ÖBB verstärken ab August 2025 Brückenpfeiler Arbeiten als Grundlage für notwendige Erneuerung der Straßenbrücke Sicherstellung einer intakten Bahn- und Straßeninfrastruktur als Ziel


ÖBB: Startschuss für zukunftsweisendes Verkehrsprojekt in - ÖBB
Anrainerinformation und Planausstellung zur neuen Bahnunterführung westlich des Bahnhofs Föderlach Mehr Sicherheit und Komfort: Niveaufreie Querung mit Geh-Radweg und Kreisverkehr verbessert...


Ulli Sima: „Niederösterreich hat kein Interesse am Ausbau des...
Wiens Planungs- und Verkehrsstadträtin Ulli Sima über ihre neue Machtfülle, eine teurere Jahreskarte und das Ende des U-Bahn-Baus in Wien.


Eine 50 Meter breite Brücke und viele Baustellen im Bezirk Braunau
Die neue Brücke im Bereich des Bahnhofes Schalchen-Mattighofen. Das Überführungsbauwerk ist 17,70 Meter lang, zirka zehn Meter hoch und mit 48,90 Metern überaus breit. Es ist eine von vielen Sommerbaustellen ...


Öffi-Tourentipp: Wandern in Obertauern
Sie sind auf der Suche nach Informationen zu "Öffi-Tourentipp: Wandern in Obertauern"? Dann sind Sie hier richtig.


FPÖ-Handlos wirft Regierung Ausbremsen der Summerauer Bahn vor
BEZIRK FREISTADT. (Update) FPÖ-Landtagsabgeordneter Peter Handlos fordert von der Bundesregierung, den Ausbau der Summerauer Bahn zügig voranzutreiben. Österreich dürfe beim internationalen Bahnanschluss nicht weiter ins Hintertreffen ge...


DB InfraGO bereitet intensiv erste Generalsanierung in Bayern vor
Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.


InfraRad – Effiziente Erhebung fehlerverzeihender - AIT
Mit dem vor kurzem gestarteten Projekt InfraRad entwickeln das AIT Austrian Institute of Technology und ITS Vienna Region eine neue Methode, um Radinfrastruktur in Österreich effizient, objektiv...


Am 15. August: Der Gehweg über die ÖBB Lieserbrücke wird freigegeben
Seit acht Monaten wird an der neuen ÖBB-Brücke in Spittal gearbeitet. Die Brücke ist fertig, der nächste Schritt ist die Freigabe des Gehweges. Am 1. November soll auch der Radweg wieder befahrbar sein.


Salzkammergut: Salinen investieren 200 Millionen Euro
Die Salinen Gruppe wird in den kommenden fünf Jahren 200 Mio. Euro investieren. Das Geld fließt in die Erweiterung und Erneuerung der Salzproduktion in Ebensee sowie in zusätzliche Bohrlochsonden für die Soleproduktion in Altaussee, Hall...


Bundesminister Peter Hanke: Elektro-Power und Bahn statt Verbote
Für mehr Klimaschutz lehnt Verkehrsminister Peter Hanke zwar ein Verbot von Kurzstreckenflügen innerhalb Österreichs und Tempo 100 auf Autobahnen ab.


Kick-off für globale Paletten-Partnerschaft
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) und Pallet Control Tower (PCT) haben einen Kooperationsvertrag zur Optimierung des globalen Paletten-Managements unterzeichnet. Damit gewinnt der Austausch und Handel von EUR-Paletten ...


Festspiele wollen Autos für immer draußen haben
Wegen der großen Bauarbeiten rund um und in den Festspielhäusern wird ab Herbst 2026 das Neutor für den Verkehr gesperrt. Finanzchef Lukas Crepaz ...


Warum Parkplätze zum Klima-Problem werden
Große, versiegelte Parkplätze verstärken die Hitze in Städten. Eine Recherche von FragDenStaat und dem Karlsruher Institut für Technologie zeigt: Vorgaben zur Begrünung fehlen oft oder werden unzureichend kontrolliert. Von Andrea Wieland.


Kärntner Bergbahnen investieren kräftig
Kärntens Bergbahnen investieren in diesem Sommer in neue Liftanlagen. Um 16 Millionen wird eine neue Kabinenbahn auf den Gartnerkofel gebaut. Auch auf das Aineck auf dem Katschberg wird eine neue Liftanlage errichtet, sie soll windstabil...


Schöchl-Werft wandert ins Innviertel ab
Nach 75 Jahren verlässt die Schöchl-Werft die Gemeinde Mattsee (Flachgau) und zieht nach Oberösterreich ab. In Munderfing wird eine moderne Produktionsstätte für Segelyachten errichtet. Die frei werdenden Flächen in Mattsee werden von ...


Pilgramgasse: Provisorische Bushaltestelle "geht im Schmutz unter"
Die Bushaltestelle bei der Pilgramgasse bietet derzeit keinen schönen Anblick. Wie die Wiener Linien informieren, werde diese "unregelmäßig" von der Gewista gesäubert. WIEN/MARGARETEN/MARIAHILF.


Abfall-Transport auf Schiene: Sekundärrohstoffhandel fordert Neuregelung
Branchenvertreter begrüßt die angekündigte Überarbeitung


ÖBB: Baustart für Bahn-Überfahrtsbrücke in Niklasdorf - ÖBB
Spatenstich für neue Überfahrts-Brücke ist erfolgt – Fertigstellung im Dezember 2026 Mehr Sicherheit, Komfort und verbesserter Verkehrsfluss für alle ...


Nach Unfällen an Übergängen der Zillertalbahn: Sicherheit wird neu bewertet | Tiroler Tageszeitung Online
In den kommenden ein bis zwei Jahren werden Übergänge der Gleise der Zillertalbahn neu bewertet. „Sicher strenger“, sagt Andreas Lackner, Vorstand der Zillertaler Verkehrsbetriebe.


Steiermarkbahn sucht Partner für Güterverkehr
Das EVU will entlang der gesamten Logistikkette besser integrierte und damit stärker kundenorientierte Lösungen anbieten.


Koralmbahn soll Tourismus „retten“
Im Dezember geht nach fast 30-jähriger Bauzeit die Koralmbahn in Betrieb. In 45 Minuten geht es dann von Graz nach Klagenfurt. Experten sprechen von einem „Jahrhundertprojekt“. In Kärnten hofft man vor allem, dass die Koralmbahn den Tour...


Koralmbahn soll St. Kanzian / Škocjan beleben
Im Dezember geht nach fast 30-jähriger Bauzeit die Koralmbahn in Betrieb. In 45 Minuten geht es dann von Graz/ Gradec nach Klagenfurt/ Celovec. In Kärnten hofft man vor allem, dass die Koralmbahn den Tourismus beleben wi...

