
Kaunas (Litauen) - Abschied von Skoda 14Tr
Der Obus der zweitgrößten Stadt Litauens Kaunas kann für rund 300.000 Menschen eine moderne und saubere Form des öffentlichen Verkehrs anbieten. Kaunas wird übrigens 2022 Europas Kulturhauptstadt sein.


Straßenbahn Riga - Noch immer an der Stange
Für Mittel- und Westeuropäer bereits ein ungewohnter Anblick, ein Straßenbahnbetrieb mit fast ausschließlich Stangenstromabnehmern. Der erste Eindruck des gepflegten und umfangreichen, städtischen Bahnbetriebes der lettischen Hauptstadt.


Tallinn Trolleybusse - bekommen sie eine zweite Chance fürs Leben?
Seit dem Jahr 2000 gab es einen stetigen Rückgang des Systems und die letzte Linie 9 wurde 2017 geschlossen. Die gesamte Infrastruktur wurde sofort entfernt um eine spätere Wiederinbetriebnahme zu verhindern.


Das Image des ÖPNV, die Personalsuche
Das schlechte Image, die schlechte Entlohnung und die Unsicherheit um den Arbeitsplatz, führt in ganz Österreich zu, teilweise fast unüberwindlichen, Problemen bei der Personalbeschaffung. Hier herrscht Handlungsbedarf!


Treidellok in Volgelsheim/Elsass
Als „Treiden“ oder „Treideln“ bezeichnet man das Ziehen von Schiffen, Booten und Kähnen, zumeist vom Land aus, meist flussaufwärts und oftmals im Bereich von Schleusen und Schiffshebewerken.


Reisebusterminal, P+R-Shuttle und Regionalstadtbahn-Innenstadttunnel
Was liegt näher, als die bestehenden Parkgaragen am Messegelände, anstelle der Paris-Lodron-Straße, als Reisebus-Terminal zu nutzen und die Touristen mittels Regionalstadtbahnzügen im Innenstadttunnel ins Zentrum der Stadt zu bringen?


St. Petersburg Obusse 4/4 - UITP-Tagung 2019 präsentiert IMC-System
Neben dem riesigen Obus-System entwickelt St.Petersburg ein IMC-System, präsentiert bei einer UITP-Tagung 2019, das vorhandene Gemeinkosten nutzt und neue Gebiete entweder in der Altstadt oder in neuen Vororten erreicht.


St. Petersburg Obusse Teil 3/4
St. Petersburg, in unserer Zeit Europas Trolleybus-Hauptstadt, mit ca. 700 Trolleybussen auf 44 Linien in einem Netz von ca. 340 km! Die ersten Oberleitungsbusse in dieser ehemaligen russischen Hauptstadt wurden 1936 in Betrieb genommen.


St. Petersburg Obusse Teil 2/4
St. Petersburg, in unserer Zeit Europas Trolleybus-Hauptstadt, mit ca. 700 Trolleybussen auf 44 Linien in einem Netz von ca. 340 km! Die ersten Oberleitungsbusse in dieser ehemaligen russischen Hauptstadt wurden 1936 in Betrieb genommen.


St. Peterburg - Besuch des Oberleitungsbusdepots Teil 1/4
Für einen Trolleybusprofi und einen Studenten ist es eine großartige Erfahrung, eines der Trolleybusdepots in St. Petersburg zu besuchen, hier im Betondepot Nr.1, Unterbringung von ca. 400 (!) Oberleitungsbussen.


St. Petersburg - neuer Obus Typ "Admiral"
Transport Sistemy Petersburg bietet einen neuen Trolleybus mit hoher Qualität namens „Admiral 6281“ an. Der Prototyp wurde 2015 gebaut und in Sewastopol / Krim, Moskau, Twer, Jekaterinenburg, Ulajanowsk, Krasnodar und Rostow getestet.


Kurzschluss im Obusnetz in Salzburg
Wegen eines Kurzschlusses im Obusnetz kam es Donnerstagfrüh im Salzburger Stadtzentrum zu erheblichen Staus. Die Öffi-Fahrzeuge konnten zwischenzeitlich nur mit Hilfsantrieb fahren.


Verkehrschaos in Salzburg - Wo bleiben die Experten?
Stadt und Land Salzburg müssen endlich Verkehrsexperten, mit Know-How im Schienenverkehr, ins Boot holen. Die Fachhochschulen in Kapfenberg und St. Pölten, sowie die Unis Innsbruck und Wien, bilden solche Leute aus.


Große Unterschiede bei Erreichbarkeit in Salzburg
Die Unterschiede bei der öffentlichen Erreichbarkeit von Salzburgs 14 regionalen Zentren sind sehr groß. Im Pongau etwa erreicht nur die Hälfte der Bevölkerung ihr regionales Zentrum mit dem Öffentlichen Verkehr innerhalb einer halben St...


Statement: Verkehrsexperte & Buchautor
Austria-In-Motion sehe ich als die größte Chance, Öffi-Nutzer, Fans und Betreiber miteinander zu verknüpfen.


Statt Brösel endlich Kuchen, Finanzierungssicherheit im ÖPNV herstellen
Während im Straßenverkehr riesige Steuergeldposten für Baumaßnahmen noch nie ein Problem waren, gestaltet sich die Finanzierung des ÖPNV als immer wiederkehrendes „Restl-Essen“. Außer für die reinen Erhaltungsmaßnahmen werden im Straßenbau


Salzburg AG – soll der „Verkehr“ weg?
Bürger, die sich in Salzburg für den ÖPNV einsetzen, haben das Gefühl die Salzburg AG will den Bereich „Verkehr“ loswerden, bzw. dafür nur Geld für Boni der Vorstände lukrieren. Die Hilferufe der Mitarbeiter in der „Salzburg AG Verkehr“ ...


Kabelbrand in Obus am Herbert-von-Karajan-Platz
Glimpflich ging Montagmittag ein Kabelbrand in einem Obus der Linie 8 am Herbert-von-Karajan-Platz mitten in der Salzburger Altstadt aus. Der Buslenker reagierte geistesgegenwärtig und verhinderte dadurch wohl Schlimmeres.


Grenzüberschreitende Zusammenarbeit für Nahverkehr
Die Salzburger Verkehrsinitiativen „Die Rote Elektrische“, Verkehrsforum Berchtesgadener Land und „Lebensraum Mattigtal“ setzen sich gemeinsam für einen grenzüberschreitenden öffentlichen Nahverkehr in Salzburg, Bayern und Oberösterreich...


Nächster Halt Mirabell – alle wollen es !
Einst wird im Regionalstadtbahn-Zug der Salzburger Lokalbahn die Haltestellen-Ansage lauten: „Nächster Halt Mirabell, umsteigen zu den Obuslinien 1, 2, 4, 5, 6, 12, 14 und zu den Regionalbuslinien Richtung Flachgau und Oberösterreich“.

