
Verkehrsausschuss debattiert über Planungen im Bereich der Schieneninfrastruktur
Die Pläne der ÖBB zum Ausbau des österreichischen Schienennetzes beschäftigten heute den Verkehrsausschuss. Bis 2028 sieht der ÖBB-Rahmenplan Investitionen in Höhe von 19 Mrd. € vor. Verkehrsministerin Leonore Gewessler betonte im ...


Österreich: ÖBB TS schreibt Zweiwegerangierfahrzeuge aus
Die ÖBB-Technische Services Gesellschaft mbH hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Beschaffung von Zweiwegerangierfahrzeuge mit einer Anhängelast bis 500 t, bis 700 t sowie bis 1000 t ausgeschrieben ...


Koralmbahn: ÖBB Bauarbeiten auf Kärntner Seite im Finale – Streckensperren notwendig
Die letzte Bauphase auf der Koralmbahn in Kärnten wird eingeläutet. Ende 2023 nehmen die ÖBB die neue Strecke zwischen Klagenfurt und St. Paul im Lavanttal in Betrieb. Die letzten Bauarbeiten konzentrieren sich vor allem auf den Streckenabschnitt zwischen Bleiburg und Wolfsberg. Umfassende Streckensperren mit Schienenersatzverkehr sind dazu notwendig.


Bundesrat einhellig für 15a-Vereinbarung über Bundeszuschuss für U-Bahnbau
Einstimmig sprachen sich die Abgeordneten für eine Vereinbarung des Bundes mit dem Land Wien aus, die die Kostenübernahme für einen weiteren Bauabschnitt des Ausbaus der Wiener U-Bahn regelt. Dabei geht es um die vierte und fünfte ...


LOK Report - Thüringen: Ortsgespräch in Ilmenau zu Streckenreaktivierungen
Für die Thüringer Landesregierung ist es ein wichtiges verkehrspolitisches Anliegen, mehr Verkehr von der Straße auf die Schiene zu verlegen. Zur weiteren Stärkung des Schienenverkehrs in Thüringen hat das TMIL daher eine Stabsstelle ...


Beitrag – trolley:motion
Bei der Firma HESS wurden weitere LighTram 19DC aus den Optionen des 2018 geschlossenen Rahmenvertrags bestellt. Nachdem 6 Gelenktrolleybusse (Nr. 430 bis 435) im Februar 2023 und 7 weitere (Nr. 436 bis 442) im Juli/August 2023 ausgeliefert ...


Koralmbahn auf Schiene: Freigabe B67 früher als erwartet
Die Arbeiten an der Koralmbahn gehen ins Finale: Der viergleisige Ausbau zwischen Graz und Feldkirchen ist weitestgehend fertig. Gleichzeitig wurde der Rohbau der Unterflurtrasse in Feldkirchen abgeschlossen. Die Landesstraße B67 wird deutlich früher als geplant wieder freigegeben.


Bund stellt die Linzer Stadtbahn zurück aufs Gleis
„Das ist kein Ausstiegsbrief!“, beteuert DI Herbert Kasser, Generalsekretär im Ministerium der Grünen Leonore Gewessler. Seine Auflistung „Offene ...


Nahverkehr: Thalheims neuer Ortsbus und erste Direktverbindung nach Steyr
THALHEIM. Ab 12. Dezember verbessert der OÖ Verkehrsverbund sein Angebot in der Region Wels.


Jahresrückblick 2022: Das war unser Jubiläumsjahr - Innofreight
Im Jahr des 20jährigen Bestehens ist wieder viel passiert bei Innofreight. Alle wichtigen Informationen finden sich im neuen Jahresrückblick.


ÖBB: Neueste Sicherungstechnik für Bahnhof Linz Wegscheid
Neues elektronisches Stellwerk um 16,3 Millionen Euro ermöglicht zuverlässige, automatische Betriebsabläufe in einer modernen Eisenbahninfrastruktur.


Erfolgreiche Initiative: 10 Jahre Bürgerbus Zell am See
Am 10. Dezember 2012 war er zum ersten Mal unterwegs: Der Bürgerbus Zell am See feiert in diesen Tagen sein 10-jähriges Bestehen. ZELL AM SEE. Mit ehrenamtlichen Fahrern in den Ortsteilen Schüttdorf und Zellermoos und unterwegs.


Murtalbahn mit erweitertem Fahrplan
Der Fahrplan der Murtalbahn zwischen dem Lungau und der Steiermark wird an den Wochenenden erweitert. Abends fährt der letzte Zug von Unzmarkt nach Tamsweg weniger Haltestellen an, der Zug sei dafür um 18 Minuten schneller.


Diesel-Ersatz: Rangierloks auf Wasserstoff - Golem.de
Sie sieht aus wie eine klassische Rangierlok, stößt aber statt Abgasen nur Wasserdampf aus. Der Prototyp von Alstom fährt leise, quasi emmissionsfrei, soll 2024 marktreif sein.


Neuer Bahnhof mit Lift, der noch immer nicht genutzt werden kann
Der kürzlich sanierte Bahnhof St. Georgen an der Gusen, der zur Verwirrung vieler in Luftenberg bzw. Abwinden steht, verfügt über einen nagelneuen Lift zum neuen Mittelbahnsteig.


Linzer Stadtbahn am Abstellgleis
Herber Rückschlag für die beiden geplanten S-Bahn-Linien durch Linz: Aufgrund zu vieler offener Fragen - u.a. wegen der kaum realisierbaren Streckenführung entlang des Donaudamms zum Pleschingersee - gibt es vom Bund keine Finanzierungszusage, berichtet die Kronen Zeitung.


Bahnstreik bewegte Pendler zum Radfahren
Um dem Verkehrschaos durch Bus- und Bahnstreik am Montag im Land Salzburg zu entgehen, haben mehr Pendler ihre Morgenroutine geändert. Sie stiegen kurzfristig auf Fahrräder um. Das zeigen Daten der Verkehrszählstellen des Landes.


Bohrungen für S-Link-Trasse in Salzburg-Nonntal
In bis zu 20 Meter Tiefe bohren sich derzeit spektakuläre Baumaschinen im Salzburger Stadtteil Nonntal. Grund dafür sind Sondierungen für das geplante Mega-Bauprojekt S-Link.


Jetzt an Weihnachten denken und Freude schenken - nebenbei Vereine unterstützen, Projekte fördern
Shop Club SKGLB: Ein wichtiges Projekt in unserem Umfeld ist die Wiedererrichtung "Neue Ischlerbahn", sie soll als modernes Nahverkehrsmittel zwischen Bad Ischl - Mondsee - Salzburg wieder verkehren. Hierfür ist viel Engagement nötig.


Zollkorridor Triest-Fürnitz fixiert
Der Schienen-Zollkorridor Triest-Fürnitz ist nun endgültig fixiert. Am Freitag wurden die dafür notwendigen Vereinbarungen zwischen Österreich und Italien im Finanzministerium in Wien unterzeichnet. Noch in diesem Jahr werden im Rahmen dieses Zollkorridors die ersten Güterzüge fahren.

