
Aschenputtel unter Österreichs Bahnen – die Gleichenberger Bahn
Eisenbahnen sind ungeliebte verkehrspolitische Stiefkinder. Die Gleichenberger Bahn wurde abwertend zum „Dschungel“ verbannt. Die Parallelen zum Märchen „Aschenputtel“ sind offensichtlich, da der Bahn die Lebensfähigkeit abgesprochen wird.


LOK Report - Österreich: Lok-Rochade auf 760 mm
Im Herbst und Winter 2021/22 gab es bemerkenswerte Lokomotiven-Rochaden auf bosnischer Spur. Die seit vielen Jahren abgestellte Lokomotive D8 der Zillertalbahn (O&K/1967) stand zur Disposition. Gemeinsam mit ihrer...


Das sind die 12 pünktlichsten Züge aus Österreich, Deutschland und der Schweiz 2021!
In diesem Video beschäftigen wir uns mit den pünktlichsten Fernzügen der drei deutschsprachigen Länder im letzten Jahr. Dieser Beitrag wurde, wie alle anderen auch, auf der Grundlage sorgfältiger ausgewählter Daten erstellt.


Barbara Kleinert ist neue Regionalmanagerin der ÖBB in Salzburg
Die 45-jährige Managerin setzte sich in einem mehrstufigen Auswahlverfahren gegen die Konkurrenz durch. Sie löst in ihrer neuen Funktion Josef Spiesberger ab, der nach 36 Jahren im Unternehmen in Pension geht.


ÖBB: Im Mostviertel sprühen Ende Jänner die Funken
Nächtliche Schleifarbeiten von 27. bis 29. Jänner Schienenschleifzug sorgt für weniger Bahnlärm, ruhigeres Fahrverhalten der Züge und längere Lebensdauer der S...


LOK Report - Österreich: Wiener Straßenbahn - 50 Jahre alte Wagentype nach wie vor im Planeinsatz
Der Planeinsatz der wenigen noch vorhandenen Fahrzeuge der mit rund 50 Jahren ältesten Wagentype E1 (Duewag-Lizenz) der Wiener Straßenbahn konzentriert sich aktuell nun auf die Linie 30 (Floridsdorf - Stammersdorf). Der Wagenauslauf ...


Leser verärgert: Murtalbahn: "Murau ist Bund und Land auf gut steirisch wurscht"
Diskussionen um Zukunft der Murtalbahn und mögliche Buslösung ärgern Leserinnen und Leser. Ein pensionierter Busfahrer weist auf Tücken im Schülertransport hin, eine Murauerin wünscht sich Widerstand.


S-LINK testet Baumethode Düsenstrahlverfahren
Errichtung eines Probefeldes nahe des Salzburger Lokalbahnhofs | Erkenntnisse fließen in die weitere Detailplanung ein


Verletzter Kletterer mit dem Zug in die Klinik
Ein abgestürzter Kletterer ist am Dienstag im Bereich der Martinswand bei Zirl mit einem ÖBB-Zug Richtung Klinik gebracht worden. Der Zug legte dafür einen außerfahrplanmäßigen Halt im Bereich der Galerie ein.


Omikron macht Öffis bei Österreichern unbeliebt
Die weiter deutlich ansteigende Omikron-Welle findet ihren Niederschlag im Mobilitätsverhalten. Eine Analyse der Grazer Firma Invenium zeigt, dass der an anonymisierten Mobiltelefondaten ablesbare momentane Mobilitätsrückgang rund 14 % ...


Weitere Ausbaupläne: GKB setzt auf Strom und den Halbstundentakt
Ab 2025 soll die Graz-Köflacher-Bahn durchgehend mit Stromfahrzeugen verkehren. Das Angebot wird ausgebaut: So soll es wochenends einen Stundentakt geben, unter der Woche gar einen Halb- und Viertelstundentakt.


Bus bei Wendemanöver von der Fahrbahn abgekommen
FELDKIRCHEN AN DER DONAU. Kurz nach 20 Uhr kam am Dienstag, den 19. Jänner auf der B131 nahe der Ortschaft Pesenbach (Gemeinde Feldkirchen an der Donau) im Zuge eines Wendemanövers


Digitale Automatische Kupplung: Testzug startet Fahrt durch Europa
Ein Zug mit einer neuartigen DAK (Digitale Automatische Kupplung) ist heute (19.01.2022) zu einem mehrmonatigen europäischen Praxistest gestartet.


GKB startet in neue Elektro-Ära
Ab 2025 soll die Graz-Köflacher-Bahn (GKB) mit Stromfahrzeugen unterwegs sein und das Angebot schrittweise ausgebaut werden. Das Land Steiermark will dafür finanzielle Mittel in der Höhe von rund 234 Millionen Euro bereitstellen.


Neun Millionen für Klagenfurter „Öffis“
Der öffentliche Personen-Nahverkehr – kurz ÖPNV – wird in Klagenfurt ausgebaut. Als erste Maßnahme wurde eine neue Linie im Zehn-Minuten-Takt von Welzenegg zum Bahnhof eingeführt. Zwei weitere, große Verbindungen sollen dazu kommen.


Omikron-Welle lässt Mobilität schrumpfen
Die erwarteten, sehr hohen Infektionszahlen in der CoV-Pandemie werden aktuell gerade real. Obwohl es derzeit keinen generellen Lockdown gibt, wirkt sich die Pandemie sehr deutlich auf die Mobilität von Wienerinnen und Wienern aus.


Schnöll gilt als tatkräftigster Politiker
Verkehrslandesrat Stefan Schnöll (ÖVP) ist in den Augen der Salzburger der tatkräftigste und aktivste Politiker. Auf Platz zwei folgt Parteifreund Josef Schwaiger, ebenfalls Landesrat. Das zeigt eine neue Umfrage der Bezirksblätter.


Feuerwehrauto schleppte Straßenbahn ab
LINZ. Zu einem ungewöhnlichen Einsatz musste die Feuerwehr heute in Linz ausrücken - sie musste eine wegen einem Oberleitungsschaden liegengebliebene Straßenbahn abschleppen.


Hybrid-Loks: Bahn will alte Diesellok-Antriebe im Güterverkehr verbannen - Golem.de
Auf der letzten Meile im Güterverkehr will die Deutsche Bahn auch auf Plugin-Hybrid-Loks setzen.


Salzburg: Direktvergabe an SLB erst ab Dezember 2022
Die geplante Direktvergabe der Leistungen auf der Salzburger Lokalbahn durch die Salzburger Verkehrsverbund GmbH erfolgt erst zum Dezember 2022.

