
Land verlängert und erhöht Förderung für Bushaltestellen
Das Land unterstützt Salzburger Gemeinden bei der Verbesserung von Bushaltestellen und neuen Bike&Ride-Abstellplätzen. Die bestehende Förderung wird bis Ende 2025 verlängert und auf bis zu 10.000 Euro pro Projekt erhöht. Projekte in ...


Hebesäcke sind da: Bodenseewrack soll im März gehoben werden
Die geplante Hebung eines gut 130 Jahre alten Schiffs vom Boden des Bodensees geht in die heiße Phase. In Romanshorn am Schweizer Ufer des Bodensees sind kurz...


Leserbriefe Dezember - Thema S-LINK
Hier finden Sie die aktuellen Leserbriefe zum Thema S-LINK für den Monat Dezember.


Wiener Linien: Aufzüge werden modernisiert – wann und wo sie gesperrt sind
Eine ganze Reihe U-Bahn-Stationsaufzüge werden einer Modernisierung unterzogen. Den Anfang sollen elf Aufzüge entlang der U6 machen. Wo genau und wie lange die Arbeiten dazu dauern, findest du hier.


Darum steht der Bergung der Säntis jetzt nichts mehr im Weg
Schiffsbergeverein hat nach turbulenten Monaten gute Nachrichten zum Jahresende. Die Hebesäcke zur Bergung des versunkenen Dampfschiffs sind eingetroffen. Die Schiffsexperten haben den Bergeponton und den Tauchroboter weiterentwickelt ...


Frist bis 2029 verlängert | 245 steirische Bahnübergänge noch ohne Sicherheits-Check
Gefahr Eisenbahnkreuzung: ÖBB wollen in den nächsten Jahren 72 Bahnübergänge in der Steiermark auflassen. FPÖ-Anfrage lieferte weitere interessante Zahlen.


Gailtal Journal - Bereits über 10.000 Kärnten Tickets verkauft
Mit der Einführung des Kärnten Tickets 2022 wurde nicht nur eine moderne Netzkarte mit der alle Bus- und Bahnangebote zu einem Fixpreis flexibel und ...


Bahnverkehr in Bayern: Der beschwerliche Weg zum Brennerbasistunnel
Seit Jahren stemmen sich in Bayern die Kritiker gegen das milliardenteure Schienenprojekt, dessen Planung nahezu abgeschlossen ist.


Bahn-Sozialpartner sorgen sich um Direktvergaben
In Österreich verstärken Bahnvertreter von der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite ihren Widerstand gegen einen georteten „Privatisierungswahn“ der EU-Kommission bei den Eisenbahnen.


Schönberg im Clinch mit ÖBB
Die Kamptalgemeinde müsste gleich sieben Bahnübergänge mit Schranken sichern. Die Eisenbahnkreuzungsverordnung sieht vor, dass ein Eisenbahnunternehmen seine Eisenbahnkreuzungen (=Bahnübergänge) zu sichern haben ...


Elektrifizierung der GKB schreitet voran
Die Graz-Köflacher Bahn (GKB) ist mittendrin, den gesamten Betrieb von Diesel- auf Strombetrieb umzustellen. Auf einer Länge von hundert Kilometern muss die Strecke dafür adaptiert werden. Fast die Hälfte der nötigen Oberleitungsmasten ...


Neue Linienanzeige für O-Busse
Seit dem Fahrplanwechsel im öffentlichen Verkehr haben die Obusse eine andere, digitale Linienanzeige an den Bussen. Ziel der Umstellung ist eine bessere Lesbarkeit für die Busgäste.


Warum in dieser Seilbahn keine Menschen fahren
In einer Seilbahn rechnet man zumeist mit Wanderern oder Skifahrern - doch nicht in diesem weltweit einzigartigen Projekt im norditalienischen ...


Tourismus: Aufwendig und teuer: Predigtstuhlbahn wird saniert - Nordbayerischer Kurier
Nach fast 100 Jahren bekommt die Predigtstuhlbahn bei Bad Reichenhall neue Kabinen. Es ist eine Millioneninvestition an der laut Betreiber ältesten Großkabinenseilbahn der Welt. Lohnt sich das?


Arbeiteten auf Gleisen | Zwei Bahnarbeiter bei Zugunglück in Slowenien getötet
Das Zugunglück ereignete sich in der Nähe von Postojna. Zwei weitere Bahnarbeiter wurden verletzt. Passagiere kamen nicht zu Schaden. Unfallursache noch unklar.


Die Aschacher Bahn soll wieder Personen befördern
ASCHACH. Die landeseigene Schiene OÖ GmbH übernimmt den Betrieb der Aschacher Bahn mit 1. Jänner 2024. Damit ist der Güterverkehr bis 2030 sichergestellt und das Fundament für ...


Die Binnenschiffe der Zukunft fahren elektrisch und ohne Kapitän
Batterien oder Wasserstoff sollen Dieselmotoren ersetzen. Manche Schiffe könnten in Zukunft sogar ohne Kapitän fahren.


ÖBB: Neubaustrecke Köstendorf – Salzburg: Umweltverträglichkeitserklärung neu eingereicht
Planmäßig zum Jahreswechsel hat die ÖBB-Infrastruktur am 22. Dezember 2023 die UVP-Unterlagen zur Neubaustrecke Köstendorf – Salzburg inklusive vertiefter Planungen erneut zur Umweltverträglichkeitsprüfung eingereicht.


ÖBB: Bahnhof Jenbach erhält neuen, attraktiven Vorplatz
ÖBB, Land Tirol und Marktgemeinde Jenbach stehen gemeinsam für dieses Projekt. Die Hauptarbeiten am Qualitätsschub für den Bahnhof Jenbach sind bis Ende 2024 vorgesehen.


Kernstück von Wiens erstem Mega-Radhighway ab Freitag befahrbar
In der Praterstraße und der Aspernbrückengasse im Wiener zweiten Bezirk wurde die vorletzte Etappe von Wiens erstem Mega-Radhighway baulich fertiggestellt.

