Immer mehr Pendler auf den Straßen
Mehr als jeder zweite Arbeitnehmer ist ein Pendler. Waren vor zehn Jahren noch 55 Prozent der Arbeitnehmer in der eigenen Wohngemeinde beschäftigt, sind es nun 45 Prozent. 48 Prozent sind in einer anderen Gemeinde im selben Bundesland
Verkehr: Erneut Diskussion um Bahnhofsschalter
In den vergangen zwei Jahren haben die ÖBB die Zahl ihrer personell besetzten Ticketschalter von 24 auf 14 reduziert. Grund dafür sei etwa der Anstieg bei Onlinebuchungen. Nun gibt es erneut Aufregung,
Verkehr: Verkehrslösungen neu denken
Die Mittelgebirgsgemeinde Aldrans will eine Umfahrung, weil der Verkehr durch das Ortszentrum immer stärker wird. Innsbruck braucht einen neuen Parkplatz für die Touristenbusse und will dafür das Gelände der Hofgartengärtnerei
Wirtschaft: ÖBB suchen 600 Lehrlinge
Kommenden Herbst nehmen die ÖBB wieder rund 600 Lehrlinge auf. Damit den Jugendlichen die Entscheidung leichter fällt, können sie sich heute ein Bild davon machen, welche Berufe bei den ÖBB erlernt werden können.
ÖBB bauen Erfolg der S-Bahn weiter aus
Die ÖBB Infrastruktur baut auf jahrzehntelange Erfahrung mit jährlich hunderten großen und kleinen Bauprojekten, die alle im Zeit- und Kostenrahmen liegen. Gemeinsam mit Bund und Ländern verfolgen die ÖBB ein Ziel: möglichst viele Menschen
Erste Bohrungen zwischen Tüßling und Freilassing
Ab dem 14. November 2019 werden an den Stationen entlang des Abschnittes von Tüßling bis Freilassing – Kirchweidach, Tittmoning-Wiesmühl, Fridolfing, Kirchanschöring und Laufen – Bohrungen durchgeführt.
Infrastrukturbenützungsentgelt 2011-2017 der WESTbahn darf keine Fixkosten enthalten
Ein Rückzahlungsbedarf durch die ÖBB-Infrastruktur AG an die WESTbahn von bis zu 50 Mio. EUR für die Fahrplanjahre 2012 bis einschließlich 2017 kann dadurch als plausibel angenommen werden. Da die überhöhte Verrechnung jedoch nicht nur
Ein Schubschiff ersetzt 900 LKWs
Wiens Hafenchef: Klimabilanz und damit Kosten bei Schubverbänden „unschlagbar“. Ein großes Problem für Menschen und Umwelt ist und bleibt der LKW-Verkehr durch Österreich trotz Forschungen über alternative Antriebsmethoden,
S 21: Volles Rohr - Gebäude verhalten sich planmäßig, sagt die Bahn
Immer mehr Häuser im Stuttgarter Kernerviertel bröseln. Schuld sind Tunnel, die die Deutsche Bahn unter dem Stadtteil für Stuttgart 21 bohren lässt und Zement, der in den Untergrund gespritzt wurde.
Eine Busfahrt, die ist lustig . . .
Am 5. 11. 2019 hatte meine Frau einen Arzttermin in Salzburg. Sie entschied sich, kurz nach 15.00 Uhr mit dem Bus von Eugendorf nach Salzburg zu fahren. Also stieg sie um ca. 15.10 Uhr bei der Haltestelle "Eugendorf/Kirchenstraße (B1)"
Französische Bahn erhöht Westbahn-Beteiligung
Bei der Westbahn kommt es zu einer Verschiebung der Eigentümerstruktur: Die französische Staatsbahn SNCF stockt ihren Anteil an der Westbahn-Mutter Rail Holding Austria von derzeit 17,4 Prozent auf
Salzburg ....... nach 66 Jahren - elektrische Traktion ist zurück in Grödig - St. Leonhard
66 Jahre nach der Schließung der "Roten Elektrischen" kehrt die elektrische Traktion in Form der neuen IMC-Linie 5 in dieses Gebiet zurück, zwischen der Stadtgrenze in der Nähe von Birkensiedlung und St. Leonhard jetzt im Batteriemodus.
Politik: Dorner: „Klares Nein“ zur Breitspurbahn
Das Projekt einer Breitspurbahn östlich von Wien bis zur Grenze bei Kittsee stößt in den Bezirken Neusiedl am See und Bruck an der Leitha (Niederösterreich) auf Widerstand. Verkehrslandesrat Heinrich Dorner (SPÖ) hat die Ablehnung seitens
Chronik: Lkw-Arm brach ab: Arbeiter abgestürzt
Drei Wiener-Linien-Mitarbeiter sind heute bei Arbeiten an einem Oberleitungsschaden verletzt worden, zwei davon schwer. Sie stürzten aus einem Arbeitskorb an einem Lkw-Teleskoparm mehrere Meter in die Tiefe.
Verkehrslösung nur mit Regionalstadtbahn-Innenstadttunnel
Immer wieder tauchen in Leserbriefen und Politikeraussagen Behauptungen auf, die Lokalbahnverlängerung als Regional-Stadtbahn im Innenstadttunnel durch die Stadt Salzburg würde man nicht brauchen. Gäbe es in Stadt und Umland
Verkehr: Bozen-Tram: Bürger sind am Zug
Vor 70 Jahren gab es schon einmal eine Straßenbahn in Bozen – jetzt soll die Südtiroler Landeshauptstadt wieder eine Straßenbahn bekommen. Doch davor sind die Bürger am Zug: Am 24. November gibt es eine Volksbefragung zum geplanten Projekt.
Unternehmen brauchen eine starke Schiene
Nach einer aktuellen Studie der IHK wird der Wirtschaftsstandort Oberbayern sowie die Landeshauptstadt München von den ansässigen Unternehmen als „gut“ bewertet. Insgesamt kann Oberbayern damit seine Ergebnisse von vor zwei Jahren behaupten
Garching an der Alz: "Das, was die SOB da plant, ist ein schlechter Witz"
Die Bahnsteige am Bahnhof in Garching sollen laut Plan der Südostbayernbahn erhöht werden. Damit wird der Zugang zum Bahnsteig selbst aber schwieriger ...
Aus dem Archiv der Stadt Linz: Damals 1930: Eine Dampflok fährt durch Urfahr
Im Jahr 1930 fuhr noch eine Dampflok durch Urfahr, wie hier an der Kreuzung Hauptstraße – Reindlstraße. Nach der Eröffnung der Mühlkreisbahn, die heute mit Dieselantrieb fährt, im Jahr 1888 ging die Verlängerung
Volvo Buses liefert 157 E-Gelenkbusse nach Göteborg - electrive.net
Volvo Buses vermeldet den bisher größten Einzelauftrag für Elektrobusse in Europa. Der Hersteller soll ab dem kommenden Jahr 157 Exemplare des E-Gelenkbusses 7900 Electric Articulated an Transdev liefern. Die E-Busse werden auf