
Öffis zu wenig genutzt
Bei der Präsentation ihres Arbeitsprogramms hat Schwarz-Blau den Ausbau des Öffentlichen Verkehrs in OÖ besonders hervorgehoben. Offenbar ist das auch notwendig, denn laut VCÖ sind die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher kein ...


Vorarlberger mit Bahn-Angebot relativ zufrieden
Die Bevölkerung Vorarlbergs ist mit dem Angebot an regionalen Bahnverbindungen relativ zufrieden. Nur 25 Prozent der für eine VCÖ-Studie befragten Vorarlberger äußerten sich unzufrieden. Das ist gemeinsam mit Tirol der beste Wert aller ...


Radwege für Überflieger
Um Konflikte mit Autos zu vermeiden, könnte man Radwege auf Stelzen bauen. Eine Firma bietet sie sogar als Bausatz an. Doch Stadtplaner haben Einwände.


Leserbrief: Auch den Verkehr auf Straßen drosseln
Dass das landesweite Öffi-Ticket in Salzburg ab Jänner auf jährlich 365,-Euro abgesenkt wird, ist zweifellos ein Meilenstein in der Klimapolitik und man kann davon ausgehen, dass künftig die ÖBB mit einem deutlichen Zuwachs an Reisenden ...


Schnöll: „Wir brauchen neue Öffi-Nutzer“
Das neue MyRegio-Jahresticket wird es ab dem kommenden Jahr um 365 Euro geben. Landesrat Stefan Schnöll hofft damit viele neue Öffi-Nutzer in Bus und ...


Dialog schafft Barrierefreiheit an Oberösterreichs Bahnhöfen
BAD GOISERN. Die ÖBB wollen als inklusiver Mobilitätsdienstleister die Hürden für Menschen mit Behinderungen weiter abbauen. Dazu werden in einem regelmäßigen Austausch mit Betroffenen


Jeder Fünfte fährt regelmäßig mit Öffis
Die Tirolerinnen und Tiroler gehören im Bundesländervergleich zu den häufigen Nutzern von öffentlichen Verkehrsmitteln. Abgesehen von Wien, das als Millionenstadt ohnehin eine andere Verkehrssituation hat, werden Bus und Bahn nur in ...


Initiative will Remise in Amstetten retten
Die historischen Hallen der Remise in Amstetten sollen abgerissen und umfunktioniert werden. Das will die Bürgerinitiative „Rettet die Remise“ verhindern. Sie hat eine Onlinepetition gestartet und fordert eine Sanierung der Hallen.


Zweiwegefahrzeuge - so werden sie entwickelt, gebaut und eingesetzt
In diesem Video sehen wir uns an, wie das Schweizer Unternehmen Müller Technologie die unterschiedlichsten Zweiwegefahrzeuge herstellt. Ganz allgemein betrachten wir, welche Arten dieser bimodalen Geräte es gibt und für welch ...


Alle Öffis in Salzburg um einen Euro pro Tag
Jahresticket um 365 Euro / Gültig ab 1. Jänner 2022 / Vorverkauf startet am 15. November / Infrastruktur wird ausgebaut


Obusse sollen seltener ins Zentrum fahren
Die Obus-Linien in der Stadt Salzburg sollen in mehreren Etappen ganz neu geplant werden. Das Ziel: Ab Dezember 2022 soll es mehr Verbindungen in den ...


Bürgermeister fordern Vollausbau der Murtalbahn
Die Ortschefs auf Salzburger und auf steirischer Seite setzen sich für den Vollausbau der Murtalbahn ein.


Pottendorfer Linie: Hochbetrieb beim Bahnhof Wampersdorf
Die Pottendorfer Linie wird bis Ende 2023 durchgehend zweigleisig ausgebaut. Im Abschnitt Hennersdorf - Münchendorf rollen die Züge seit Ende 2019 bereits auf zwei Gleisen.Der zweigleisig...


Vor Start am Nationalfeiertag bereits 65.000 Klimatickets verkauft
Ab 26. Oktober können mit dem neuen Klimaticket österreichweit alle Öffis genutzt werden. Der Preis für das Länderticket in Salzburg wird indes auf 365 Euro gesenkt.


Gleistausch rund um Westbahnhof startet
Rund um den Verkehrsknotenpunkt Westbahnhof müssen zahlreiche Gleise für die Straßenbahnen getauscht werden. Das passiert grundsätzlich im laufenden Betrieb. Seit heute gibt es jedoch – über die Schulherbstferien – Verkehrsbehinderungen.


ÖBB-Kraftwerk Spullersee wieder in Betrieb
Die Österreichischen Bundesbahnen haben ihr am Arlberg gelegenes Kraftwerk Spullersee auf den neuesten Stand gebracht. Nach einer zweijährigen Sanierung und Modernisierung im Umfang von 31 Mio. Euro wurde das Kraftwerk am Freitag ...


Beinahe-Absturz bei Kraftwerksbaustelle
Freitagfrüh ist ein mit Sand beladener Lkw samt Anhänger beinahe von der Zufahrtsstraße zur ÖBB-Kraftwerksbaustelle Obervellach II in die Tiefe gestürzt. Mit vereinten Kräften konnte das Gespann stabilisiert, die Ladung geteilt und der ...


Dreierlandtag: Verkehr sorgte für Emotionen
Mit einer emotionalen Verkehrsdebatte ist am Freitag der „Dreierlandtag“ mit Abgeordneten aus Tirol, Südtirol und dem Trentino zu Ende gegangen. Grund war ein Antrag zur „einheitlichen und gemeinsamen Verkehrspolitik“ einer Trentiner ...


Betreffend wichtige steirische Regionalbahnen vor dem Aus?
In der „Leitstrategie des Bundesministeriums über die Ausgestaltung der Eisenbahn-Infrastruktur“ sind folgende Argumente festgehalten: „Diese Leitstrategie… wird auf Grundlage einer dauerhaft tragfähigen Finanzierung dem künftigen ...


RCH optimiert Transportprozesse im Schienengüterverkehr für den Getreideexport
Rail Cargo Hungaria ist für den Export, des, in dieser Saison erwarteten, über 1 Mio. Tonnen ungarischen Getreides über die Schiene gerüstet.

