
Salzburger Mobilitätslösung schafft ideale Voraussetzungen für Großveranstaltungen
Salzburg steht als Stauhauptstadt Österreichs gegenwärtig und auch in Zukunft vor großen verkehrstechnischen Herausforderungen. Nun steht vom 20.-24. Sept. ein Event auf dem Programm, das im Vorjahr mehr als 180.000 in die Altstadt lockte.


Niederbayern: Grüne fordern mehr Schienennutzung
Am Sa, 21. + So, 22.9. wird an 300 Orten in Deutschland die Vielfalt der Schiene gezeigt. Auch Ilztalbahn und Granitbahn feiern. Grünen-MdL Toni Schuberl weist auf die gemeinsame Nutzung der beiden Bahnen als „S-Bahn Niederbayern“ hin ...


Nach Hochwasser startet Wachauschifffahrt wieder
Ab dem Wochenende bietet die DDSG wieder Fahrten in der Wachau an. Dürnstein wird aufgrund der Hochwasserschäden vorübergehend nicht angefahren.


Radlobby hatte ein „offenes Ohr für Radfahrende“ in Eisenstadt
Am vergangenen Freitag veranstaltete die Radlobby Burgenland ein „Offenes Ohr für Radfahrende“ in Eisenstadt: Am Hauptplatz beim Brunnen auf der FuZo konnten Alltags-Radfahrerinnen und Radfahrer ihre Sorgen und Ideen kundtun, um das Fahr...


Pannoniabahn nach Kabelschaden gesperrt
Die Pannoniabahn ist seit Donnerstagabend zwischen Eisenstadt und Neusiedl am See gesperrt. Es wurde ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Grund für die Sperre ist ein Kabelschaden nach einem Wassereintritt.


Dieselbetrieb im Schienenpersonennahverkehr soll enden - Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Die zehn Linien des Netzes „Regionalverkehr Oberfranken“ sollen ab Dezember 2035 mit Akku-Zügen bedient werden. Das hat Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter heute mitgeteilt: „Für die Regionalbahnlinien in Oberfranken und in ...


Saubere Energie im bayerischen Bahnverkehr – Handlungsbedarf und Handlungsoptionen
Bayern war einst der Pionier bei Elektrizität und elektrischen Bahnen. Ende der 1920er Jahre lag etwa die Hälfte aller elektrifizierten Strecken Deutschlands in Bayern. Mittlerweile droht dem Freistaat Bayern die rote Schlusslaterne …


Gut fürs Klima: Erster Elektrobus fährt ab Februar durch Steyr
STEYR. Die Stadtbetriebe wollen mit ihrer Busflotte bis zum Jahr 2035 emissionsfrei unterwegs sein.


Einfache Sprache: Diese Woche kann man gratis mit den öffentlichen Verkehrs-Mitteln fahren
Die Preise und das Angebot für öffentliche Verkehrs-Mittel haben sich in den letzten Jahren verändert. „Fahrgast-Kärnten“ sagt, dass die öffentlichen Verkehrs-Mittel immer wichtiger werden.


„Weil wir Wien bewegen“: Die Wiener Linien laden zum Öffi-Tag 2024 ein
Am 21. September verwandelt sich der Resselpark von 10-19 Uhr erneut in eine vielfältige Entdeckungslandschaft für Öffi-Begeisterte. Der Eintritt ist frei!


Weiter kein Bahnverkehr durchs Tullnerfeld
Mit Freitag nehmen die ÖBB Nahverkehrsstrecken zwischen Wien und Krems und zwischen Krems und St. Pölten wieder in Betrieb. Der Nahverkehr im Bereich Tullnerfeld ist weiterhin nicht möglich, Fernverkehrszüge auf der Weststrecke verkehre...


Was Leser meinen: „Bitte nicht zurück in den (archaischen) Zustand vor dem Klimaticket“
Die Frage, was das Klimaticket wirklich bringt, sehen unsere Leserinnen und Leser anders als der ehemalige Chefredakteur Erwin Zankel: Sie finden es gut.


Sammlung: Aufatmen nach dem Hochwasser - Die Lage entspannt sich
Nach den verheerenden Hochwassern kehrt allmählich wieder Normalität ein.


6 von 10 Steirer nehmen den Zug und lassen das Auto in der Garage
Laut dem aktuellen VCÖ-Bahntest haben 62 Prozent der Befrag...


Stärkere CO₂-Reduktion: Steiermark bessert Klimaziele nach
Weil knapp vor der Landtagswahl ? - Steiermark-Landesregierung verpasst sich eine neue Klima- und Energiestrategie. Regierung lobt eingerichtetes Klimakabinett, Grüne üben indes heftige Kritik. Chance für Gleichenberger Bahn ?


Land präsentierte neue Klimastrategie
LH-Stv. Anton Lang (SPÖ), in dessen Zuständigkeit auch die Bereiche Verkehr sowie Umwelt und Raumordnung fallen, betonte, dass in den vergangenen 4 Jahren „so viel Geld für den öffentlichen Verkehr in die Hand genommen wurde wie noch nie“ ...


Sammlung: ÖBB - Züge nach Unwetter wieder unterwegs
Nach den schweren Schäden durch das Unwetter der vergangenen Tage begutachten die ÖBB auf Hochtouren alle Schäden an der Bahninfrastruktur. Aufräumarbeiten und Reparaturen sind voll im Gange.


Hochwassersichere Donauuferbahn: Appell für Wiederherstellung
Gemeinden waren verkehrsmäßig trotz relativ "sanfter" Donau wieder abgeschnitten. Land NÖ zerstörte einst Donauuferbahn selbst, setzt aber nun auf wertvolle Rest-Zugstrecke in der Wachau.


LOK Report - Österreich: Westverkehr läuft über die historische Westbahnstrecke
Bei dem katastrophale Wetterereignis von 14.- 16. September im Osten Österreichs, war das Gebiet des Wienerwaldes und des Tullnerfeldes besonders betroffen. Der Bahnverkehr auf der Westbahn musste ab 15. September komplett eingestellt we...


Oberkärntner räumten beim Mobilitätspreis ab
Der Kärntner VCÖ-Mobilitätspreis 2024 geht an das Liesertaler Unternehmen Bacher Reisen für den „Schulweg Klimarechner“. Auszeichnungen gab es für den Lurnfeldbus und die Region Nassfeld, Lesachtal und Weißensee, die ihre Buslinien bis ...

