
Schifffahrt erfreut über gutes Donau-Jahr
Etwa 700.000 Menschen sind jährlich auf der Donau unterwegs, ein Teil davon auf Ausflugsfahrten oder mehrtägigen Flusskreuzfahrten durch Niederösterreich. 2019 sei ein besonders gutes Jahr für die Donau gewesen,


Linz verzichtet: Stadtbahn und O-Busse sollen neue Straßenbahnachse ersetzen
LINZ. Nach jahrelanger Diskussion präsentierten Stadt und Land gestern die neuen Pläne für den öffentlichen Verkehr in Linz.


U4-Station Pilgramgasse nicht barrierefrei
Ende Jänner hält die U4 wieder in der Station Pilgramgasse. Diese war fast ein Jahr lang für Umbauarbeiten gesperrt. Rollstuhlfahrer sollen aber bis zumindest 2027 weiter von der Station Pilgramgasse ausgesperrt bleiben.


Verstärktes Öffi-Angebot zu Silvester
In der Silvesternacht werden verstärkt Regiozüge und Regiobusse im Einsatz sein. Daneben fahren gemäß Wochenendfahrplan etliche Nightliner in der Nacht auf den 1. Jänner. Außerdem wird die Kapazität mehrerer S-Bahnen verdoppelt.


Polen: Newag erhält Aufträge über 121 Lokomotiven für PKP
Die größten Aufträge in der Geschichte der PKP-Gruppe für die Newag SA umfassen 121 Lokomotiven, davon 61 neue Griffin- und Dragon-2-Lokomotiven und 60 modernisierte ST48-Lokomotiven.


Autos stören Salzburger mehr als Touristen
Die Automassen in der Salzburger Innenstadt stören die Einheimischen mehr als die Touristenmassen. Diesen Schluss lässt eine Umfrage der Universität Salzburg aus dem Frühjahr 2019 zu, deren Ergebnis am Freitag


U2 evakuiert: Kein Strom mehr
Bei einem Zug der U-Bahn-Linie U2 ist Freitagmittag ein Stromabnehmer kaputt gegangen. 150 Fahrgäste wurden wegen der folgenden Rauchentwicklung aus dem Zug geholt.


Mitfahrbankerl für Klimaschutz
Die Gemeinde Werfen (Pongau) testet ein völlig neues Verkehrsmodell abseits von Gemeindebus, Mitfahrzentrale oder Ruftaxi. Ähnlich dem Autostoppen sollen sich spontane Mitfahrgelegenheiten zwischen dem Werfener Markt und dem entlegenen


Wer hätte das gedacht? Bahnreisende fahren am sichersten!
Bahnreisende fahren am sichersten. In Pkws sterben in Deutschland pro Passagierkilometer fast 47-mal so viele Menschen wie in Zügen.


Leserbrief - Buschauffeur ließ 15-Jährige stehen
ANSFELDEN. Eine Tips-Leserin hat sich in einem Leserbrief an uns gewandt und kritisiert, dass ihrer Tochter Mitte Dezember die Beförderung von einem Buschauffeur verweigert wurde.


The Nightjet: A Big Bet on Train Travelers Who Take It Slow
While other European rail lines have reduced their overnight train services, Austria’s state-owned system is investing in its own.


600 ÖBB-Mitarbeiter arbeiten am Heiligen Abend
600 Mitarbeiter der ÖBB werden am 24. Dezember in Zügen und Postbussen Dienst haben. Wolfgang Stocker wird als Zugbegleiter bis nach Verona fahren ...


Mobilität in Graz: Das Erfolgsprojekt "tim" wirde weiter ausgebaut.
Man darf es getrost als Erfolgsstory der Stadt Graz bezeichnen: Unter dem Motto "täglich intelligent mobil", kurz "tim" genannt, hat die Holding ein Mobilitätskonzept ins Leben gerufen, das richtig gut funktioniert.


Fahrplanwechsel bringt mehr Öffis in Ansfelden
ANSFELDEN. Mit der Fahrplanänderung vom 15. Dezember wurden zusätzliche Busverbindungen in Ansfelden beschlossen.


Überfüllter Zug: Kritik an ÖBB
Der „Arbeitskreis Fahrgast Tirol“ hat am Freitag heftige Kritik an den ÖBB geübt. In einer überfüllten S-Bahn sei es für die Fahrgäste in der Nacht auf Freitag äußerst unangenehm geworden. Die ÖBB entschuldigten sich bei den Fahrgästen.


Wiener U4-Station Pilgramgasse soll Ende Jänner 2020 wieder öffnen
Die Barrierefreiheit bleibt in den kommenden Jahren stark eingeschränkt. Die Teilsperre der U2 kommt erst 2021


Achenseebahn-Konzept – Zukunft mit Herkunft
Der mittlerweile historische Dampfzugbetrieb ist rar geworden und lockt jährlich über 100.000 Touristen an den Achensee. Mit der Nahverkehrsdrehscheibe Jenbach und modernen Nahverkehrszügen hat die Achenseebahn auch weiterhin Zukunft.


Schweiz - RhB: Einzigartiger Zwischenhalt im Schneeschloss Preda - Bergün
Die Rhätische Bahn (RhB) und Bergün Filisur Tourismus (BFT) warten in der Wintersaison 2019/2020 mit einer aufsehenerregenden neuen Attraktion auf: Zurzeit entsteht an der Schlittelbahn Preda – Bergün das erste Schneeschloss der Schweiz.


VOR/Badner Bahn: Wien und NÖ bringen Fahrplan für die nächsten 15 Jahre auf Schiene
Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) hat am 2. Dezember 2019 im Auftrag der Länder Wien und Niederösterreich die neue, auf 15 Jahre abgeschlossene Leistungsbestellung der Badner Bahn ab Dezember 2020 beauftragt. Die beiden Länder


Tullnerfeld: E-Busse sollen Autos ablösen
Steigender Verkehr, Zersiedelung oder konsumorientierte Lebensstile verursachen immer mehr Emissionen. Im Tullnerfeld forscht ein Start-up nun über neue Mobilitätsformen für Pendler. Dabei sollen etwa automatisierte Busse, eMofas, eBikes,

