Gleichenberger Bahn – ein Jahr völliger Stillstand, ein Jahr seichtes polemisches Schmähführen mit „Tourismusbahn“
Ein Jahr Stillstand und Verkommenlassen der Gleichenberger Bahn brachte viele Eisenbahnfreunde, die ein letztes Mal mit der Bahn fahren wollten. Nicht bis 2025 ist die Bahn gesichert, sondern nur bis zum nächsten Hochwasser. Das wars dann!
Weltrekordversuch: Die Tickets sind ausverkauft
Das Vorhaben der RhB, am 29. Oktober 2022 den weltweit längsten Reisezug über die Albulalinie fahren zu lassen, stösst auf grosses Interesse.
ÖBB Train Tech: 600 Mio. Euro Investitionen an 22 Standorten und 1000 neue Mitarbeiter:innen bis 2026
Als eines der größten Technikunternehmen Österreichs ist ÖBB Train Tech unverzichtbarer Teil der ÖBB sowie Partner für Kunden am europäischen Bahn-Instandhaltungsmarkt.
Gratis Öffis auch in der Europäischen Mobilitätswoche
Es muss nicht immer das Auto sein. „Wir laden die 119 Gemeinden im Land ein, während der Europäischen Mobilitätswoche Mitte September, ihrer Bevölkerung den Umstieg auf klimafreundliche Verkehrsmittel schmackhaft zu machen.
ÖBB: Hauptbauarbeiten an Hypounterführung in Bregenz starten
Die Hypo-Unterführung am Bahnhof Bregenz ist ein wichtiger Zugang zu den Bahnsteigen und dient zudem als beliebte Verbindung zwischen der Stadt und dem Bodensee.
ÖBB Rail Cargo Group baut Verbindungen in die Türkei aus
Die Türkei nimmt aufgrund ihrer Größe und der strategischen Lage zwischen Europa und Asien eine wichtige Rolle als Logistikhub ein. Die ÖBB RCG verbindet als zweitgrößtes Schienengüterverkehrsunternehmen Europas ...
Schienenersatzverkehr wegen Gleismodernisierung
Im August startet die nächste Bauphase der Modernisierung. Wegen Gleisbauarbeiten fährt die Badner Bahn von 8. August bis 4. September nur zwischen den Haltestellen Wien Oper bis Wiener Neudorf bzw. Baden Josefsplatz und Griesfeld.
Erkundungsarbeiten im Bahnhof Mühldorf
Im Bahnhof Mühldorf finden vom 5. bis 14. August 2022 Kampfmittel- sowie Baugrunderkundungen statt. Diese Untersuchungen werden sowohl an Wochentagen wie auch an Wochenenden, insbesondere nachts durchgeführt.
Tunnel Karlsruhe - das Herzstück des "Karlsruher Modelles" - Teil 2
Der durchschlagende Erfolg des sog. "Karlsruher Modelles" erzwang den Innenstadttunnel im Zentrum als Teil der sog. "Kombilösung". Der erfolgreiche Stadtbahntunnel ist mittlerweile das Herzstück eines 664 Kilometer langen Stadtbahn-Netzes.
Linkssammlung: Postbusse fallen wegen Personalmangels in Salzburg aus
Beim Postbus werde der Personalmangel immer akuter, kritisiert der Betriebsrat, Robert Wurm. Nach Oberösterreich würden jetzt unter anderem auch in Salzburg Verbindungen gestrichen. Auf Anfrage von SALZBURG24 weist dies Postbus zurück.
S-LINK Ausstellung im Schloss Mirabell
Ausstellung mit Informationen zum Projekt bis Ende September in der Wolf-Dietrich-Halle. Ab sofort stehen im Schloss Mirabell Informationen rund um den S-LINK in einer Ausstellung allen Interessierten leicht zugänglich zur Verfügung...
Mit Drehstrom auf den mystischen Berg der Basken - La Rhune
Die Chemin de Fer de la Rhune, auch als Train de la Rhune oder Petit train de la Rhune bezeichnet, ist eine mit Drehstrom von 3 kV und 50 Hz betriebene Zahnradbahn mit zweipoliger Oberleitung im Westen der Pyrenäen...
Der Salzburger O-Bus steckt schon wieder in der Krise
Wer diesen Sommer auf den O-Bus angewiesen ist, braucht viel Geduld. Selbst Hauptlinien werden nur im 15-Minuten-Takt geführt
"ALLES EISENBAHN!"
"ALLES EISENBAHN" in vielen Spurweiten und Größen heißt es am letzten Augustwochenende in der Lokwelt.
Betreiber sehen Achenseebahn auf Schiene
Seit der Wiederaufnahme des Betriebs ist die Achenseebahn mehr als 550 Mal gefahren. Dabei wurden rund 9.500 Fahrgäste transportiert, bis zum Ende der Saison im Oktober sollen es 50.000 sein. Die neuen Eigentümer sehen die Bahn mit ...
Wiener Linien testen Baustellen-Schranken
Die Wiener Linien testen seit Montag bei einer Gleisbaustelle auf der Brünner Straße in Wien-Floridsdorf eine mobile Schrankenanlage. Damit sollen künftig Gleisbaustellen besser abgesichert werden. Das Pilotprojekt läuft bis Anfang ...
Münchner Bundesstraße: Abschnitt nach Freilassing fast fertig
Der Ausbau der Münchner Bundesstraße in Salzburg-Liefering kann möglicherweise früher fertiggestellt werden als zunächst geplant. Die neue Fahrbahn in Richtung Freilassing könnte ab Ende August für den Verkehr freigegeben werden.
Pustertal: Zugausfälle für einige Tage
Bruneck - Auf der Bahnstrecke zwischen Lienz und Franzensfeste wird es in den nächsten Tagen zu Zugausfällen kommen. Der Grund: Fünf Züg ...
Zugsverkehr normalisiert sich langsam
Bauarbeiten führen im Zugverkehr zu teils massiven Verspätungen. Am Deutschen Eck zwischen Kufstein und Salzburg konnten monatelange Bauarbeiten nun beendet werden. Die Bauarbeiten an der Karwendelbahn gehen diese Woche in eine ...
Festa: "Abbiamo ereditato un progetto di 21 anni fa portandolo a termine con soddisfazione"
Sono iniziate questa mattina le prove di funzionamento del nuovo sistema di trasporto urbano ...
Die renovierte Bahnstrecke Szeged–Röszke wurde für den Verkehr geöffnet
Durch Übergabe der Bahnstrecke zwischen der Grenzstation Röszke und dem Rangierbahnhof Szeged kam die Investition der ungarischen Staatsbahnen MÁV zu einem weiteren wichtigen Meilenstein.
U1-Station Kaisermühlen wird weiter saniert
Seit Ende April wird die U1-Station Kaisermühlen generalsaniert. Nach den Arbeiten am Bahnsteig Richtung Leopoldau ist seit Montag der gegenüberliegende Bahnsteig an der Reihe. Bis 27. November hält die U1 daher in Fahrtrichtung ...
Sportfans sollen für Öffis motiviert werden
Politik, Tourismus und Sportveranstalter rühren gemeinsam die Werbetrommel für den öffentlichen Verkehr in Salzburg. Sportler und Sportfans sollen mit Gratis-Öffis motiviert werden, das Auto stehen zu lassen und auf Öffis umzusteigen.
ÖBB suchen jährlich etwa 3.000 neue Mitarbeiter:innen
Rund 138.000 freie Stellen gibt es derzeit am österreichischen Arbeitsmarkt. Auch bei den ÖBB werden neue Mitarbeiter:innen gesucht, denn etwa ein Viertel der Angestellten geht in den nächsten Jahren in Pension.
„Kann mir Klimaticket amoi mehr in d’Hoa schmiern“
Zugpendler Wolfgang Eisler aus dem Waldviertel hat kein Einsehen mehr mit der Franz-Josefs-Bahn und den ÖBB. Nicht nur das: Er musste auf das Auto ...