
Neue Strategie für mehr Verkehrssicherheit
Das Land hat eine neue Verkehrssicherheitsstrategie erarbeitet, damit soll die Zahl der getöteten und schwer verletzten Verkehrsteilnehmer bis 2034 um die Hälfte abnehmen. Unter anderem soll der Radverkehr in Zukunft so gut wie möglich v...


Polizei stoppte illegale Taxiunternehmen
Die Polizei hat bei einer Schwerpunktkontrolle in Hallstatt (Bezirk Gmunden) mehrere Taxis aus dem Verkehr gezogen. Ein Großteil der überprüften Taxibusse hat laut Polizei ohne entsprechende Konzession die Fahrgäste im EU-Raum aufgenomme...


Illegale Taxibusse für Touristen in Hallstatt erwischt
HALLSTATT. Illegale Taxibusse, die ihre Fahrgäste zu Touristenorten in Österreich gebracht haben, haben die Behörden am Montag im Raum Hallstatt (Bezirk Gmunden) erwischt.


Straßenbahn Haltestelle: Straßenbahn Wartehäuschen
Auf der Märzstraße wurden zur Zeit die Wartehäuschen an den beiden Haltestellen der Linien 9 und 49 entfernt. Das bedeutet, dass Fahrgäste hier im Regen stehen, sofern es regnet, da es in der Umgebung keine andere Möglichkeit gibt, sich ...


Öffentlicher Verkehr: Stellungnahme der Verkehrsbetriebe Burgenland
In einem kürzlich veröffentlichten Artikel wies MeinBezirk auf Schwächen im öffentlichen Verkehr im Bezirk Oberpullendorf, insbesondere beim Anrufsammeltaxi (BAST) und der Anbindung kleinerer Ortschaften, hin.


Öffentlicher Verkehr im Bezirk Oberpullendorf: Fortschritt mit Hindernissen
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.


Tourismusverband setzt in Sachen Öffi-Verkehr auf neues Konzept
Ramsau b. Berchtesgaden - In Sachen Personenbeförderung will der Berchtesgadener Tourismusverband künftig auf ein neues Konzept setzen.Wie BGLand 24 berichtet, startet ab Mai die Testphase für On...


Wie sich Mobilität in OÖ unterscheidet
Wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, gibt es zwischen Stadt und Land in der Mobilität nicht nur Unterschiede, sondern auch etliche Gemeinsamkeiten. So gibt es auch in den Regionen viele kurze Wege, die Wegzwecke sind sehr ähnlich, ebens...


"Zukunft in die Gegenwart holen": Wer in OÖ welchen Verkehr will
Verkehr sorgt nicht nur in OÖ immer für Debatten. Beim Mobilitätspreis des VCÖ ziehen alle an einem Strang.


Neuer Bahnhof, aber Pendler klagen über Parkplatznot | Heute.at
Viele Pendler fürchten, keinen Stellplatz am neuen Bahnhof in Ebreichsdorf zu ergattern und sind gezwungen, doch wieder aufs Auto auszuweichen.


Ab 1. Mai: Ein Öffi-Ticket für alle Gäste im Land
Ab 1. Mai nutzen Übernachtungsgäste im Bundesland Salzburg kostenlos Busse, Bahnen und Mikro-ÖV – finanziert durch einen Mobilitätsbeitrag.


Landau an der Isar: Das Isar-Shuttle ist schon in Warteposition
Der Mercedes Sprinter trägt bereits den Schriftzug „Isar-Shuttle“. Ab 17. März werden ganz viele Landauer auf ihn angewiesen sein. Er wird die Fußgänger von der einen auf die andere Isarseite befördern, sobald die Brücke gesperrt ist.


Salzkammergut Shuttle startet mit neuer Zentrale
Der Salzkammergut Shuttle-Service, ehemals als „Traunstein Taxi“ bekannt, ist mit einer neuen Dispozentrale wieder in Betrieb. Das Anruf-Sammeltaxi ergänzt den ÖV in den Regionen Traunsee-Almtal, Bad Ischl und Inneres Salzkammergut und ...


Nachhaltig unterwegs: Stadtwerke Leoben starten Elektro-Lastenrad-Service
Die Stadtwerke Leoben bieten ab sofort in Kooperation mit den Österreichischen Bundesbahnen sechs Elektro-Lastenräder zur Ausleihe an. Diese umweltfreundliche Lösung ermöglicht den CO2-neutralen Transport schwerer Lasten und Einkäufe.


Smart-Ampeln und neue Vorrangregeln: Schnellbus-Netz soll Verkehrswende in Salzburg einleiten
Nicht erst seit dem Aus des geplanten S-Link werden Maßnahmen für eine bessere Verkehrsanbindung der umliegenden Gemeinden an die Stadt Salzburg gefordert. Eine Idee, die bereits direkt nach der Abstimmung eingebracht wurde, geht nun off...


Öffi-Anreise in Skiurlaub noch wenig beliebt
Derzeit reisen etwa sechs Prozent der Urlaubsgäste in Tirol im Winter mit der Bahn bzw. Öffentlichen Verkehrsmitteln an. Die Zahlen sind leicht rückläufig. Ein Grund dafür ist die Deutsche Bahn, die derzeit mit der Pünktlichkeit und der ...


Die 13 schönsten Bahnhöfe der Welt
Bahnhöfe sind oft viel mehr als nur Ankunftsorte. Wir zeigen 13 der schönsten Stationen – von New York über Mailand bis nach Mumbai.


Wiener Neustadt: E-Linienbus im öffentlichen Verkehr im Einsatz
Bis 5. März ist im öffentlichen Verkehr der Stadt Wiener Neustadt ein rein elektrisch betriebener Bus, ein Mercedes eCITARO (2T), im Einsatz. WIENER NEUSTADT.


KÄRNTEN: Land baut Mikro-ÖV aus | fahrgast kärnten
Das Land Kärnten startete eine Initiative zur verstärkten Förderung von flexiblen öffentlichen Verkehrsangeboten. Diese werden generell als „Mikro-öffentlicher Verkehr“ oder kurz „Mikro-ÖV“ bezeichnet, oftmals auch als Rufbusse, Ruftaxis...


Autonomes Fahren: ÖPNV-Branche treibt Entwicklungen voran | VDV
Fachkonferenz in Leipzig ist ein zentraler Schritt für den Austausch miteinander, um wirtschaftlich tragfähige Angebote zu entwickeln


Rufbus & Co.: Diese Bus-Angebote gibt es in Osterhofen und Umgebung
Gerade in einer großflächigen Stadt wie Osterhofen mit vielen kleinen Dörfern sind die Bürger auf ihr Auto angewiesen. Was den ÖPNV angeht ist in der Herzogstadt noch Luft nach oben − allerdings gibt es bereits einige Angebote, die über ...


Das BAST als Ergänzung zu den Öffis
Seit ersten Dezember des Vorjahres ist das Burgenländische Anruf-Sammeltaxi (BAST) flächendeckend in allen 171 Gemeinden im Burgenland unterwegs. Pro Bezirk fahren seitdem täglich fünf Anruf-Sammeltaxis der Verkehrsbetriebe Burgenland.


S-Bike statt S-Link: 600 Räder für Stadt Salzburg
Aus der Regionalstadtbahn S-Link wurde bekanntlich nichts, jetzt will die Stadt Salzburg mit dem Fahrrad-Verleihsystem S-Bike ein alternatives ...


"S-Bike": Stadt Salzburg erhält Bike-Sharing-System
Lange hat es gedauert, nun soll das ursprünglich bereits im Jahr 2013 angekündigte Bike-Sharing-System für die Stadt Salzburg tatsächlich umgesetzt werden. Am Montag haben Landeshauptmannstellvertreter Stefan Schnöll (ÖVP) und Planungsst...


Neues "fahrgast"-Magazin Nr. 1/2025 (Feber - Mai 2025) | Fahrgast Kärnten
Das "fahrgast"-Magazin Nr. 1/2025 (Feber - Mai 2025) steht mit dem folgenden Link zum Download bereit:


Busverkehr: Alle Fahrplanänderungen in NÖ im Überblick
Ab 10. Februar gelten in Niederösterreich neue Busfahrpläne. Laut NÖVOG sollen sie Verbesserungen für Pendlerinnen und Pendler, aber auch für Schülerinnen und Schüler bringen.


ÖBB erweitern ihr Angebot in Steyr mit Carsharing
STEYR. Zwei Fahrzeuge stehen seit heute vor dem Bahnhof bereit.


MühlFerdl E-Carsharing | Energiebezirk Freistadt
Vielen Dank an alle Unterstützer*innen des MühlFerdl E-Carsharings! Nach mehreren Jahren erfolgreicher Arbeit im Bereich der nachhaltigen Mobilität neigt sich die Ära des MühlFerdl E-Carsharings dem Ende zu. Der wirtschaftliche ...


Öffi-Apps im Vergleich: Google Maps, BusBahnBim und Graz Mobil
Wer in Graz von A nach B mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren will, kann sich die beste Strecke von verschiedenen Apps berechnen lassen. Diese Apps sind sich aber nicht immer einig, welche Route nun wirklich die ideale ist.


Rufbus und Carsharing als Beispiel für Tacherting
Die Mobilität der Bewohner ländlicher Regionen stand im Mittelpunkt eines Informationsabends, den die Tachertinger SPD in der Pizzeria „Don Camillo“ angeboten hatte. Grassaus Bürgermeister Stefan Kattari, der auch dem Traunsteiner ...


Verkehrsverbünde klagen über Betrug bei Deutschlandticket
Trotz des Preisanstiegs ist die Pauschalpreisfahrkarte für die Öffis stark gefragt. Schätzungen zufolge hat die Zahl der Betrugsversuche eine Million erreicht.


Verkehrsforscherin Laa: "Die autogerechte Stadt ist nicht mehr zeitgemäß"
Anstatt stetigen Rauschens zwitschern Vögel und anstatt eines Parkplatzes entsteht ein Ort zum Spielen? Verkehrsexpertin Barbara Laa zeichnet eine verkehrsberuhigte Vision von Wien


Graz: MoVe IT Reaktion zum Entwurf des Mobilitätsplan 2040
Ein Plan für die Bedürfnisse aller: Der Mobilitätsplan 2040 soll das Grazer Verkehrssystem bestmöglich in Einklang mitden Bedürfnissen aller Bewohner*innen und einer modernen Wirtschaft bringen.


Brauchbar oder unnötig?: Wegfinder: Neue Mobilitäts-App für Tirol
Alle Wege, eine App: „wegfinder“ vereint Bus, Bahn, Bike. Die neue App bietet smarte Routenplanung, Buchung und Echtzeitinfos. Neue Features sollen die App vernetzter und klimafreundlicher machen.


S-Bike auch ohne S-Link in Salzburg: Radverleihsystem soll noch heuer umgesetzt werden
Stadt und Land Salzburg haben sich auf ein Radverleihsystem geeinigt. Eine Ausschreibung für das Projekt soll noch heuer erfolgen - ebenso die Umsetzung.


Linz AG Linien: Positive Bilanz 2024 mit über 100 Millionen Fahrgästen
LINZ. Die Linz AG Linien ziehen Bilanz zum vergangenen Jahr und blicken auf gute Fahrgastzahlen zurück. Auch 2024 bewies der Verkehrsbetrieb, dass er ein zuverlässiger Mobilitätsanbieter ist, der die Stadt Linz stets mobil hält. Letztes ...


Mit 66 Jahren ...: Mobilität für unsere Senioren im Bezirk Scheibbs
Serie "Mit 66 Jahren ...": Wir haben uns im Bezirk Scheibbs umgehört, wie mobil unsere Senioren eigentlich sind. BEZIRK SCHEIBBS. Im zweiten Teil unserer Senioren-Serie widmen wir uns im Bezirk Scheibbs ganz dem Thema Mobilität im Alter.


Neue Strecken, mehr Flex- & E-Busse: Das sind die MVV-Änderungen für den Landkreis München
Buslinien, Strecken, ein Flex-Service und erhöhte Ticketpreise: Fahrgäste des MVV sollten sich im Landkreis München mit einigen Änderungen vertraut machen.


Klimaticket weiterhin ausleihbar: Umweltfreundlich mobil auch 2025
Die Stadt Salzburg setzt auch 2025 auf nachhaltige Mobilität und macht den öffentlichen Verkehr für alle Bewohner:innen noch greifbarer. Auch im kommenden Jahr stehen übertragbare KlimaTickets Salzburg PLUS zur kostenlosen Ausleihe zur V...


Update: Villacher Hauptbahnhof bleibt noch bis 2027 eine Großbaustelle
Im laufenden Betrieb wird der Bahnhof zukunftsfit gemacht. Mehr Platz für Fahrräder, Verlängerung der Bahnsteige. Aktuell werden mehrere Bahnsteige erneuert, in Summe werden 70 Millionen Euro investiert.


Was sich 2024 für Öffi-, Rad- und Autofahrer in Linz getan hat
LINZ. Den Mobilitätsmix zu verbessern und Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung umzusetzen, das setzt sich das Linzer Mobilitätsressort auch für das Jahr 2025 als Ziel. Ein Blick zurück zeigt, was 2024 in diesem Bereich umgesetzt wurde und we...


Warum die burgenländischen Öffis besser sind als ihr Ruf
Noch nie war es im Burgenland so einfach, ohne Pkw von A nach B zu reisen. Trotzdem gibt es Kritik an den Verkehrsbetrieben und am burgenländischen Anrufsammeltaxi BAST.


Sammeltaxi Hollabrunn im 22. Jahr - aber ein Auslaufmodell?
In Hollabrunn wurde der Vertrag mit der Postbus AG für das Anrufsammeltaxi verlängert. Für Ende 2025 ist jedoch ein vom Land finanziertes Öffi-Modell angekündigt, in dem ein Anrufsammeltaxi integriert sein wird und das auch über den ...


Bezirkschef-Interview: "Freude auf die U-Bahn in Hernals ist ungebrochen"
Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) spricht mit MeinBezirk über das vergangene Jahr und über die Pläne für 2025. Etwa über den neuen Fahrradhighway, den Abriss des Elterleinplatz 8 und die Polizei im Bezirk.


Geschützt bei jedem Wetter: Neues Buswartehäuschen für die Linie 850
Egal ob Wind, Regen oder Schnee - jetzt sind die Fahrgäste der Linie 850 in Fahrtrichtung Korneuburg beim Warten auf den Bus geschützt. LANGENZERSDORF.


Das Tennengauer Öffi-Netz bekommt einen neuen Zubringer
Der neue Tennengau-Shuttle soll ab 15. Dezember als Ruftaxi den Zugang zu Bus und Bahn in Adnet, Krispl-Gaißau, Oberalm und Puch erleichtern. Die Bürgermeister erhoffen sich dadurch eine weitere Steigerung der Öffi-Nutzung.


Vorbild Niederlande: So sieht die neue Fahrradstraße in Wien aus
WIEN. Die Umgestaltung der Wiener Argentinierstraße ist abgeschlossen. Sie ist zur Fahrradstraße umfunktioniert worden – und zwar zur ersten nach niederländischem Vorbild, wie am Montag bei der Eröffnung betont wurde.


„Krone“-Probefahrten bringen Licht ins BAST-Dunkel
Seit einer Woche ist das Burgenländische Anruf Sammeltaxi im Norden des Landes unterwegs. Wir haben uns dieses praktische Transportmittel näher ...


Was Experten für das Gelingen einer echten Verkehrswende fordern
In den vergangenen Jahren hat es bei der Verkehrswende an vielen Stellen gehakt. Um Versäumtes aufzuholen, schlagen Experten langfristige Investitionsprogramme vor. Zudem wird der Ruf nach neuen Kaufprämien für E-Autos und einer bessere...


Thema: Internationaler Fahrplanwechsel 2024/25
Zum internationalen Fahrplanwechsel 2024/2025 gibt es wieder zahlreiche Änderungen. Die wichtigsten haben wir hier für Sie zusammengefasst.


Bahnhof Lochau-Hörbranz als moderne Mobilitätsdrehscheibe im Leiblachtal
Lochau. Die Arbeiten sind abgeschlossen, der Bahnhof Lochau-Hörbranz präsentiert sich als moderne Mobilitätsdrehscheibe mit einem neuen benutzerfreundlichen Busterminal, einer Bike-and-Ride-Anlage und der Neustrukturierung des großen Aut...


Ortsreportage Feldkirchen bei Graz: Mobilität in allen Facetten
Der E-Scooter-Verleih in Feldkirchen wird gut angenommen, die Erweiterung des Radwegenetzes schreitet voran. FELDKIRCHEN BEI GRAZ. Seit dem Frühling ist die E-Scooter-Initiative von Wegfinder und ÖBB in Feldkirchen bei Graz in Betrieb.


Zehn Boxen schützen Räder am Bahnhof Lienz
In Lienz können Fahrräder am Bahnhof jetzt sicher abgestellt werden. Die zehn neuen Radboxen des Verkehrsverbund Tirol (VVT) eignen sich vor allem als Aufbewahrungsort für hochwertige Räder und E-Bikes.


Mehr Mobilität für Moosburg: So funktioniert der On-Demand-Flexbus mit seinen 90 neuen Haltepunkten
Welche Strecken fährt der „Flex-Moosburg“? Wie kann man eine Fahrt buchen? Und mit welchem Ticket? Diese Fragen wurden nun im Stadtrat von einer Expertin erklärt.


LOK Report - Bayern: BRB weitet WLAN-Nutzung bis nach Salzburg und Kufstein aus
Mancher Handynutzende hat das WLAN in den Zügen der BRB im Streckennetz Chiemgau-Inntal bereits entdeckt und auch schon ausprobiert. Bisher handelte es sich um eine Testphase, jetzt ist es offiziell freigeschaltet. Damit erweitert die BR...


Bad Hofgastein und Dorfgastein: Bauarbeiten starten an Bahnhöfen
Die Bauarbeiten an den Bahnhöfen in Dorfgastein und Bad Hofgastein haben begonnen. Was sich ändert und was Pendler:innen bis zum geplanten Bauende im Juli 2025 beachten müssen, erfahrt ihr bei uns.


Leyrer + Graf: Umbau des Villacher Hauptbahnhofs schreitet voran
Leyrer + Graf wurde von der ÖBB Infrastruktur AG mit der umfassenden Sanierung des Hauptbahnhofs in Villach beauftragt, um diesen in den nächsten drei Jahren an moderne Standards anzupassen und den Komfort für Bahn-Reisende deutlich zu e...


ÖPNV auf dem Land: Gunzenhausen erweitert Rufbus-Netz
In Städten und Gemeinden auf dem Land fährt der Bus oft nur einmal am Tag. Weitere Buslinien lohnen sich wegen zu niedriger Fahrgastzahlen nicht. In Gunzenhausen fährt seit fast zehn Jahren der Rufbus. Mit Erfolg. Darum wird das Netz nu...


Neue Bike&Ride-Anlagen am Hauptbahnhof sind fertig
Projekt von ÖBB, Stadt Villach und Land Kärnten. Am Villacher Hauptbahnhof stehen ab sofort 300 großzügige und überdachte Abstellplätze für Fahrräder zur Verfügung. Ebenso Behindertenparkplätze und Motorradabstellplätze.


Freyung-Grafenau will beim Rufbus aus Erfahrungen anderer Landkreise lernen
Seit Anfang November gibt es FRGflex im Landkreis. Das Rufbus-Angebot soll den klassischen ÖPNV ergänzen. Im Nachbarlandkreis Regen verkehrt der Rufbus seit 2016. Was kann FRG daraus für das eigene, noch junge Angebot ableiten?


Rufbus Hoki stößt an Kapazitätsgrenze
Holzkirchens Rufbus Hoki ist beliebt. Doch in jüngster Zeit mehren sich Beschwerden über mangelnde Verfügbarkeit. Ursachen sind nicht zuletzt kurzfristige Stornos. Die Gemeinde erwägt jetzt, Passagiere mit einer Stornogebühr zu umsichtig...


Bis 25. November 2024: Räder entfernen für Umbau der „Bike&Ride“-Anlage
Das Land Niederösterreich und die Stadt Krems arbeiten derzeit gemeinsam an der Erweiterung der beiden „Bike&Ride“-Anlagen am Kremser Bahnhof. KREMS. Am 25.


Fahrradmitnahme im Bus | VMOBIL.AT
Alle Hinweise zur Fahrradmitnahme in Vorarlbergs Öffentlichen Verkehrsmitteln.


Zug und Auto: ÖBB bauen das Angebot für Carsharing in Salzburg aus
Zuerst mit der Bahn reisen - und dann ein Auto für den letzten Kilometer ausleihen. Das System von Rail & Drive ist auf dem Vormarsch.


Kostenloses Schnupperticket: Unterfrauenhaid verlängert Ticket für Bus und Bahn
Aufgrund der hohen Nachfrage und positiven Resonanz hat die Marktgemeinde Unterfrauenhaid ihr kostenloses Schnupperticket für öffentliche Verkehrsmittel für ein weiteres Jahr verlängert. UNTERFRAUENHAID.


Fahr mit: Elektromobilität, Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel
Diese Woche dreht sich alles um die grüne Mobilität. In der Region gibt es dazu ein vielfältiges Angebot. ST. PÖLTEN/BÖHEIMKIRCHEN. Sie haben kein eigenes Auto?

