Bundesminister Peter Hanke: Elektro-Power und Bahn statt Verbote
Für mehr Klimaschutz lehnt Verkehrsminister Peter Hanke zwar ein Verbot von Kurzstreckenflügen innerhalb Österreichs und Tempo 100 auf Autobahnen ab.
Kick-off für globale Paletten-Partnerschaft
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) und Pallet Control Tower (PCT) haben einen Kooperationsvertrag zur Optimierung des globalen Paletten-Managements unterzeichnet. Damit gewinnt der Austausch und Handel von EUR-Paletten ...
Kooperation: Boom Software und PJ Monitoring verbinden Datenintelligenz und intelligente Güterwagen - PJM
Mit verschiedenen Software-Lösungen digitalisiert Boom Bahnprozesse und optimiert dank Datenintelligenz den Betrieb. PJ Monitoring ist Pionier in der Digitalisierung und Automatisierung ...
Festspiele wollen Autos für immer draußen haben
Wegen der großen Bauarbeiten rund um und in den Festspielhäusern wird ab Herbst 2026 das Neutor für den Verkehr gesperrt. Finanzchef Lukas Crepaz ...
Warum Parkplätze zum Klima-Problem werden
Große, versiegelte Parkplätze verstärken die Hitze in Städten. Eine Recherche von FragDenStaat und dem Karlsruher Institut für Technologie zeigt: Vorgaben zur Begrünung fehlen oft oder werden unzureichend kontrolliert. Von Andrea Wieland.
Kärntner Bergbahnen investieren kräftig
Kärntens Bergbahnen investieren in diesem Sommer in neue Liftanlagen. Um 16 Millionen wird eine neue Kabinenbahn auf den Gartnerkofel gebaut. Auch auf das Aineck auf dem Katschberg wird eine neue Liftanlage errichtet, sie soll windstabil...
Boxberg: Fahrgäste fühlen sich sicher im autonom fahrenden Kleinbus
Seit 4. Juli läuft ein Verkehrsprojekt am Bärwalder See. Die ersten Erfahrungen stimmen optimistisch. Sicherheitsfahrer schafft Vertrauen in neue Technik.
LOK Report - Ungarn: Hegyeshalom und ein Erlkönig (?)
Im österreichisch-ungarischen Grenzbahnhof Hegyeshalom sind oft Triebfahrzeuge der verschiedensten Eisenbahnunternehmen anzutreffen. Gestern, am 11.08.2025, waren fast nur ÖBB-Loks zu sehen. Eine abgestellte MAV-Verschublok, ein Vectron ...
„Wir sollten lieber das bestehende Schienennetz sanieren.“ – Nein, das wird nicht reichen. - magnetbahn.de
Gastautor: Benedikt Kunze setzt sich seit 2023 intensiv mit Magnetschwebebahnen und insbesondere dem Transrapid auseinander und engagiert sich für den Einsatz
LOK Report - Tagesausflug mit Dampfzug an den Bodensee
Fotos DBK Historische Bahn e.V. | Am Sonntag, 31. August 2025 bietet die DBK Historische Bahn e.V. ein Sommerferienprogramm der besonderen Art: Eine Fahrt mit dem Dampfzug von Ulm an den Bodensee. Der Zug hält in Aalen Hbf (07:15 Uhr), ...
Pilgramgasse: Provisorische Bushaltestelle "geht im Schmutz unter"
Die Bushaltestelle bei der Pilgramgasse bietet derzeit keinen schönen Anblick. Wie die Wiener Linien informieren, werde diese "unregelmäßig" von der Gewista gesäubert. WIEN/MARGARETEN/MARIAHILF.
Abfall-Transport auf Schiene: Sekundärrohstoffhandel fordert Neuregelung
Branchenvertreter begrüßt die angekündigte Überarbeitung
ÖBB: Baustart für Bahn-Überfahrtsbrücke in Niklasdorf - ÖBB
Spatenstich für neue Überfahrts-Brücke ist erfolgt – Fertigstellung im Dezember 2026 Mehr Sicherheit, Komfort und verbesserter Verkehrsfluss für alle ...
„Alles Eisenbahn!“ in der Lokwelt Freilassing – Stadt Freilassing
„Alles Eisenbahn“ heißt es am 23. und 24. August in der Lokwelt Freilassing. In diesem Jahr mit einer absoluten Besonderheit: die Handhebeldraisine der Almetalbahn lädt zum Selberfahren ein.
Nach Unfällen an Übergängen der Zillertalbahn: Sicherheit wird neu bewertet | Tiroler Tageszeitung Online
In den kommenden ein bis zwei Jahren werden Übergänge der Gleise der Zillertalbahn neu bewertet. „Sicher strenger“, sagt Andreas Lackner, Vorstand der Zillertaler Verkehrsbetriebe.
Steiermarkbahn sucht Partner für Güterverkehr
Das EVU will entlang der gesamten Logistikkette besser integrierte und damit stärker kundenorientierte Lösungen anbieten.
Koralmbahn soll Tourismus „retten“
Im Dezember geht nach fast 30-jähriger Bauzeit die Koralmbahn in Betrieb. In 45 Minuten geht es dann von Graz nach Klagenfurt. Experten sprechen von einem „Jahrhundertprojekt“. In Kärnten hofft man vor allem, dass die Koralmbahn den Tour...
Koralmbahn soll St. Kanzian / Škocjan beleben
Im Dezember geht nach fast 30-jähriger Bauzeit die Koralmbahn in Betrieb. In 45 Minuten geht es dann von Graz/ Gradec nach Klagenfurt/ Celovec. In Kärnten hofft man vor allem, dass die Koralmbahn den Tourismus beleben wi...
Salzburger Hauptbahnhof: 165 Jahre Wandel
Was am 12. August 1860 als touristisches Angebot für Adelige begann, wurde rasch zum wichtigen Impulsgeber, der Salzburg aus Armut und Bedeutungslosigkeit half, um sich als bedeutende Tourismusdestination mitten in Europa zu etablieren. ...
Fahrplanreform bringt Aufschwung: Gailtal profitiert durch neuen Takt
Die Koralmbahn steht kurz vor der Inbetriebnahme und soll weit über die direkte Strecke hinaus Wirkung zeigen. Im Gailtal wurde der Fahrplan bereits deutlich aufgewertet.