
Gebt den Busfahrern endlich mehr Geld und zollt ihnen Respekt
Es ist derzeit ziemlich schäbig von der Salzburg AG, den Obusfahrermangel auf das Eisenbahnergesetz zu schieben, das strengere Anforderungen an die Obusfahrer stellt, als dies bei normalen Berufskraftfahrern der Fall ist. Vor 30 Jahren ...


"Das Klimaticket könnte gratis sein, aber wenn kein Bus fährt, bringt es nichts"
LINZ. Vor einem Jahr wurde das Klimaticket eingeführt: Die Verkaufszahlen überstiegen die Erwartungen, der erhoffte Ansturm der Pendler auf die Öffis blieb aber aus


München: Bald unabhängig vom Auto?
Heute dominiert der Autoverkehr das Münchner Stadtbild. Damit sich das in den kommenden Jahren ändert, stellt die Stadt München heute bereits die Weichen.


Herbstferien sorgen für viel Verkehr und Stau in Salzburg
Die mit dem morgigen Nationalfeiertag startenden Herbstferien in Österreich werden in Salzburg für volle Straßen sorgen. Und auch im angrenzenden Bayern beginnt am Samstag die einwöchige schulfreie Zeit.


Bahnausbau: ÖBB weiter für oberirdische Trasse
In Bregenz haben sich am Montag Vertreter des Landes und der ÖBB sowie die betroffenen Bürgermeister getroffen, um über den Bahnausbau zwischen Wolfurt und Lochau zu diskutieren. Die ÖBB sprechen sich weiter klar für eine oberirdische ...


Wiener Linien dehnen Intervalle aus
Für elf der 28 Straßenbahnlinien und neun der 131 Buslinien gilt ab 3. November ein angepasster Fahrplan. Die Intervalle werden gedehnt. Gründe sind der Personalmangel und die Pensionierungswelle.


Millionen-Budget für Öffis
42,9 Millionen Euro hat Mobilitätsreferent Sebastian Schuschnig (ÖVP) für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs im kommenden Jahr angekündigt. Mit dem Geld werde auch das Busnetz im ländlichen Raum dichter, heißt es.


Lkw reißt Obus-Leitung beim Klausentor ab
Ein Lkw hat heute Vormittag auf der Müllner Hauptstraße in der Stadt Salzburg die Oberleitung abgerissen. Der Fahrer hatte versucht mit seinem zu hohen Fahrzeug durch das Klausentor zu fahren. Wir haben die Bilder.


ÖBB kündigen mehr Angebot im Nah- und Fernverkehr an
Die ÖBB haben am Donnerstag ihre Pläne ab dem europaweiten Fahrplanwechsel am 11. Dezember präsentiert. Auf einen "Jahrhundertsommer" im Fernverkehr zurückblickend kündigte ÖBB-Chef Andreas Matthä einen Fokus auf touristische ...


Klimaticket-Boom in Österreich
Das Klimaticket Österreich ist ein Jahr nach seiner Einführung in allen Bundesländern gut verbreitet. Ende Juni hatten bereits über 170.000 ein österreichweit gültiges Klimaticket – davon fast 30.000 in Oberösterreich. Jetzt gibt’s aber ...


Öffis statt Auto: So viel Geld sparen sich Pendler
Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat ausgerechnet, wie viel Geld sich Pendler und Pendlerinnen in Vorarlberg konkret für verschiedene Strecken sparen, wenn sie mit dem Klimaticket statt mit dem Auto fahren. Demnach sparen sie sich mehr ...


Die Idee der Exkursion zum "Karlsruher Modell" - Teil 5 DER TUNNEL - ein Bilderbogen
Wenn Personen in eine andere Stadt fahren, um sich dort einen Innenstadttunnel anzuschauen, gibt es was zu sehen. Die Überlastung des Innenstadt-Netzes war in Karlsruhe der Grund für den Tunnel. Parallelen zu Salzburg sind unübersehbar!


Großeinsatz nach Chemie-Unfall auf Bahnhof St. Johann
Rund 100 Feuerwehrleute waren in der Nacht auf Sonntag stundenlang gefordert, nachdem es auf dem Bahnhof St. Johann einen Chemieunfall gegeben hatte.


Salzburger Obus kommt nicht aus der Krise
Probleme beim Bus-Personal, das zurzeit schwer zu finden ist, sorgt für einen ausgedünnten Takt in Salzburg.


Erneut giftige Substanz aus Zug-Waggon ausgetreten
Ein Bahn-Mitarbeiter roch die Säure am Samstagabend am Bahnhof in St. Johann im Pongau (Salzburg) und schlug Alarm. Mehr als 100 Einsatzkräfte eilten ...


Workshop gegen Fahrerkrise bei den Öffis
Immer Sommer kam es vor allem in und nach Rohrbach immer wieder zur Ausfällen bei den Bussen des OÖVV. Das hat sich gebesser, aber Busunternehmen ...


LOK Report - Österreich: Neuzugang Arbeitswagen CH 6160 im Verkehrsmuseum "Remise" (Wien)
Foto Rudolf Koller | Das Verkehrsmuseum „Remise“ der Wiener Linien erhielt mit dem Arbeitstriebwagen CH 6160 wieder einen interessanten Neuzugang. Der vierachsige Wagen diente zuletzt als Zugfahrzeug für U-Bahnfahrzeuge mit Oberleitung ...


ÖBB: Bahnboom bringt neue Verbindungen & Investitionen in die Zugflotte
Am 11. Dezember 2022 tritt europaweit der neue Fahrplan in Kraft. Die ÖBB halten im neuen Fahrplanjahr für ihre Reisenden neue Destinationen und zusätzliche Verbindungen bereit und machen massive Investitionen in die gesamten Zugflotte.


Österreich: Verkehrsausschuss für Finanzierung vom U-Bahnneubau
Der Verkehrsausschuss des Nationalrates sprach sich am 19.10.2022 einstimmig dafür aus, dass der Bund mit dem Land Wien eine Vereinbarung über die Finanzierung des Ausbaus der U-Bahnlinien U2 und U5 eingeht.


Neuer ÖBB-Rahmenplan fixiert: 19 Mrd. Euro von 2023 bis 2028
Der Rahmenplan für die staatlichen Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sieht in den kommenden fünf Jahren Investitionen in der Höhe von 19 Mrd. Euro vor. Das hat der Ministerrat am Freitag via Umlaufbeschluss für die Jahre 2023 ...

