ORF | Salzburg Heute - Die Geschichte der unterirdischen Lokalbahnverlängerung
Das Thema unterirdische Lokalbahnverlängerung beschäftigt Salzburg seit rund 40 Jahren. Seit dem Verkehrslandesrat Stefan Schnöll mit Unterstützung und Beschluss aller Parteien das Projekt S-LINK initialisierte geht es nun konkret zur Sache...
Was war noch 2022 ? - Teil 3
Das Jahr 2022 war voll von erwähnenswerten Ereignissen, manche gingen aber irgendwie unter. Diese möchten wir hier nun zum Teil nachreichen. Weltweit einzigartiges Oberleitungssystem für SLKW (Hauly) am Steirischen Erzberg ...
Giftige Partikel aus Reifenabrieb in Gemüse nachgewiesen
Autoreifen produzieren Mikroplastik, das mitunter auf Feldern landet. Dabei können Giftstoffe von Salat aufgenommen werden, wie ein Laborexperiment zeigt.
Was war noch 2022 ? - Teil 2
Das Jahr 2022 war voll von erwähnenswerten Ereignissen, manche gingen aber irgendwie unter. Diese möchten wir hier nun zum Teil nachreichen. Sanierung Bhf Mattighofen, Neubau Bhf Steindorf, Neugestaltung Neumarkt, Pinzgauer Lokalbahn...
„Mir wäre lieber, die Letzte Generation wäre nur eine Sekte“
Wolfgang Metzeler-Kick saß schon mehrmals im Gefängnis, weil er Straßen blockierte. Ich habe ihn in der JVA Stadelheim getroffen. Mir hat er erzählt, was er wirklich denkt.
Was war noch 2022 ? - Teil 1
Das Jahr 2022 war voll von erwähnenswerten Ereignissen, manche gingen aber irgendwie unter. Diese möchten wir hier nun zum Teil nachreichen. Straßenbahn-Ausbau in Innsbruck, Sanierung der Westbahn im Bereich Seekirchen Süd, Sanierung SLB...
Na BIM! Linz Linien fuhren heuer 225mal rund um die Erde
Es war ein gutes Jahr für die Linzer Öffis: Mit der zurückgelegten Distanz von mehr als 9 Millionen Kilometer hätten die LINZ AG LINIEN heuer theoretisch die Erde fast 225 Mal umrundet. Über 230.000 Fahrgäste ...
Doppelt so viele haben Klimaticket wie erwartet
Seit seiner Einführung am 26. Oktober 2021 haben sich mehr als 208.000 Menschen in Österreich bereits das Klimaticket geholt, gab das Klimaschutzministerium am Freitag bekannt. Damit wurden die Erwartungen um das Doppelte übertroffen.
Klimaticket: Einheitliche Zusatzleistungen in Salzburg ab 1. Jänner 2023
Für alle Varianten des Klimatickets in Salzburg gelten ab 1. Jänner 2023 einheitliche Regeln, was die Mitnahme von Kindern, Fahrrädern und Hunden betrifft. Die Neuerungen auf einen Blick findet ihr hier.
ÖBB Rail Cargo Group bringt mehr Abfälle auf die Schiene
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) transportiert in Österreich bereits jetzt rund 8 Mio. Tonnen Abfall und Sekundärstoffe jährlich auf der Schiene. Dadurch werden im Vergleich zum Lkw-Transport mehr als 146.000 t CO2 eingespart bzw. rund 300.000 Lkw-Fahrten pro Jahr vermieden.
Robel: Erstes Mobiles Instandhaltungssystem für Deutschland
Am 19. Dezember 2022 übergab Manuela Ruhland, Prokuristin der Robel Holding GmbH und Leitung Business Development, in Duisburg ein Mobiles Instandhaltungssystem an Dr. Volker Hentschel, Vorstand Anlagen- und Instandhaltungsmanagement ...
Zulassung für neue Badner Bahn - Wiener Lokalbahnen
Neue Badner Bahn nach behördlicher Zulassung auf Schiene. Das Verfahren zur behördlichen Betriebsbewilligung ist kurz vor Weihnachten positiv abgeschlossen worden.
Landesregierung stockt STA-Investitionsprogramm auf - STA AG
Wartungsarbeiten am Rollmaterial und die Vinschger Bahn stehen im Fokus des um 13 Millionen Euro aufgestockten Investitionsprogramms...
20 Prozent der Bahnhöfe noch nicht stufenlos zugänglich
20 Prozent der Bahnhöfe sind noch nicht stufenlos zugänglich. Zwischen den einzelnen Bundesländern gibt es große Unterschiede bei der Barrierefreiheit.
"Mikro-Öffis" sollen Salzburgs Gemeinden verbinden
Es fehlt oft nur wenig, um mit Bus oder Bahn direkt bis vor die Haustür zu gelangen. Um diese „letzte Meile“ mit Öffis statt mit dem Auto zu schaffen, fördert das Land nun sogenannte „Mikro-Öffis“ in den Gemeinden. Diese Kleinbusse sollen die Salzburger:innen auf Bestellung von A nach B bringen.
Diese rote Ampel in Salzburg dürfen Radfahrer überfahren
Der Gesetzesentwurf ist durch und die Stadt Salzburg nutzte nun die Möglichkeit, eine Ampel auch bei Rot für Radfahrer:innen überfahren zu lassen. Diese Pilot-Kreuzung befindet sich
Wiener Linien: Kritik an Arbeitsbedingungen
In einem anonymen Schreiben üben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wiener Linien Kritik an ihrer Arbeitgeberin. Die Arbeitsbedingungen seien schuld daran, warum viele das Unternehmen rasch wieder verlassen. Die Folge seien zu wenig Personal und lange „Öffi“-Wartezeiten.
O-LUP für den Zentralraum
Der Stadt liegt nun eine Studie zur Umsetzung eines elektrifizierten Bus-Systems für den Zentralraum vor. Wilhelmsburg und Herzogenburg sind dabei mit an Bord.
"Bahnboom" sorgt auch für Beschwerderekord bei ÖBB
Die Agentur für Passagier und Fahrgastrechte (apf) sieht bei den Österreichischen Bundesbahnen einen Rückstau bei der Beschwerdebearbeitung bei der ÖBB-Personenverkehr AG. Heuer gibt es mit bisher 839 Schlichtungsverfahren nach ...
Vor der Tunnelmaschine muss die Politik für Vortrieb sorgen
Das Bild, das die Expertinnen und Experten vom berühmt-berüchtigten Salzburger Untergrund, Stichwort Seeton, anhand der Bodenproben zeichnen, wird von Woche zu Woche klarer. Große Überraschungen sind bisher ausgeblieben. Mittlerweile ...