
Kulanz für ICE-Fahrgäste nach Tunnelpanne
Rund 400 Zugsfahrgäste können nach einer schweren Panne am Samstag mit stundenlangem Warten in einem Tunnel bei Wien mit Kulanz rechnen. Zur Ursache der Panne konnte die Deutsche Bahn noch keine Angaben machen, jedoch wurden weitere Deta...


Salzburgs Industrie will am Bahnbau mitnaschen
Die Deutschen sanieren ihr desolates Zug-Streckennetz. Nicht ohne Konsequenzen: Salzburgs Pendler erwarten dadurch massive Änderungen im Fahrplan. ...


Straße ist Gemeingut: Der Verkehrsentscheid Berlin autofrei im ADFC-Interview | Deutscher Bahnkunden-Verband e.V. – DBV
Erfolg für Berlin autofrei: Ende Juni hat Berlins Verfassungsgerichtshof entschieden, das Volksbegehren ist zulässig. "Ein sensationelles Urteil", heißt es in den Medien.


Stainzer Flascherlzug vor dem Aus
Der Flascherlzug in Stainz ist eine der beliebtesten Touristenattraktionen im Schilcherland: 20.000 Gäste fahren pro Jahr in seinen bunten Waggons durch die Weststeiermark. Doch jetzt kann die Gemeinde die 1,3 Millionen Euro für die Inst...


„Südostbayern bleibt abgehängt“
Pfarrkirchen. Der stellvertretende FDP-Kreisvorsitzende Josef König hat das jüngste Treffen zwischen dem Kundenbeirat der Südostbay ...


Güterzugbetrieb auf der Brohltalbahn: Kombinierter Verkehr auf meterspurigen Gleisen - eisenbahn.de
Die Brohltalbahn/Rheinland-Pfalz ist eine der letzten Schmalspurbahnen in D, auf der regelmäßig Güterzüge unterwegs sind. Für einen Steinbruch stellt die Meterspurbahn die einzige Transportmöglichkeit dar. Auch ehrenamtliche Eisenbahner ...


Hunderte Kilometer unterwegs: 16-Jähriger fuhr mit gestohlenem Bus quer durch Oberösterreich
Kommissar Zufall deckte einen schrägen Vorfall auf: Am 22. Juli erstattete ein Buslenker eine Anzeige auf der Polizeiinspektion, dass sein Postbus in den frühen Nachtstunden unbefugt in Betrieb genommen worden war.


Gardasee soll eine Straßenbahn bekommen
Brescia – Die Idee einer modernen Bahnanbindung, die Brescia mit dem westlichen Umland und möglicherweise auch mit dem Gardasee verbindet ...


Dichter Tram-Takt in Grünwald bleibt
Die Sparmaßnahmen des Landkreises kompensiert die Gemeinde Grünwald und zahlt die Mehrkosten, damit die Trambahnlinie 25 auch weiter im 10-Minuten-Takt fahren kann.


Mit Auto gegen Güterzug geprallt
Am Donnerstagabend ist eine 44 Jahre alte Frau aus dem Bezirk St. Veit auf einem Bahnübergang in St. Veit mit ihren Auto von einem Güterzug erfasst worden. Am Auto entstand Totalschaden. Die Lenkerin überstand den Unfall mit Verletzunge...


Park & Ride-Messe: Attraktives Angebot für Pendler:innen
500 Stellplätze und Schnellbus direkt ins ZentrumIm Juli 2025 startete in der Stadt Salzburg ein Pilotprojekt zur Förderung nachhaltiger Mobilität für Pendler:innen aus dem Umland. Für Klimaticket-Besitzer:innen äußerst kostengünstig an...


"Aktuelle Lage Hunsrückbahn": Vortrag, Sa, 2.8.2025 | IG Nationalparkbahn Hunsrück-Hochwald e.V.
Wie ist die derzeitige Situation der Hunsrückbahn? Was machen die Bauarbeiten bis Büchenbeuren? Was hat der Verein vor? Wie steht es um den Schienenbus? Antworten auf diese und weitere Fragen ...


Karolinenbrücke in Salzburg-Nonntal am Ende ihrer Lebensdauer: Neubau mit mehr Platz für Öffis geplant
Die Karolinenbrücke in Salzburg ist am Limit. Nun startet der Planungsprozess für einen Neubau – mit besseren Bedingungen für den öffentlichen Verkehr.


Mobilitätsprojekt zwischen Vision und Wirklichkeit: BRT-Trolleybus Pescara endlich vor der Eröffnung? - Urban Transport Mag...
Nach jahrzehntelanger Planung und zahllosen Verzögerungen steht das Oberleitungs-Bussystem auf Eigentrasse Filobus Pescara nun voraussichtlich kurz vor seiner tatsächlichen Inbetriebnahme. Das Projekt umfasst mit moderner In‑Motion-Charg...


27.000 Klimatickets verkauft: Kärnten will mit Rufbussen die Mobilitätswende schaffen
In Kärnten wurden 27.000 Klimatickets verkauft. Mikro-ÖV und Rufbusse sollen die Mobilitätswende im ländlichen Raum vorantreiben.


Verbindungen schaffen: Öffi-Netz über Kärnten
Ihre ersten 25 Jahre mit allen Höhen und Tiefen feierte die Verkehrsverbund Kärnten GmbH (VKG), der Verbindungen schafft von A nach B und zwischen ...


Weitere Investitionen in Öffis
Im kärnten.museum in Klagenfurt feiert der Verkehrsverbund sein 25-Jahr-Jubiläum. Seit der Gründung wurde das öffentliche Verkehrsnetz auf fast 200 Linien ausgebaut. Die Koralmbahn werde neuen Schwung bringen, hieß es am Mittwoch. Mehr a...


Genehmigungen von Infrastruktur-Großprojekten sollen erleichtert werden
Genehmigungsverfahren von großen Infrastrukturprojekten sollen nach dem Wunsch der Bundesregierung künftig rascher vonstattengehen. Beschleunigt werden sollen auch UVP-Verfahren.


Auf der Kamptalbahn sind bald Akku-Züge unterwegs
Die Diesel-Ära auf der Kamptalbahn geht zu Ende – ab 2028 werden auf der malerischen Strecke sowie zwischen Herzogenburg und Krems 120 Akku-Züge der ...


Wiener Linien: Rampini Wasserstoff-E-Kleinbusse für die Innenstadt - Urban Transport Magazine
Ab September 2025 werden in Wien zehn elektrobetriebene Wasserstoff-Busse des italienischen Herstellers RAMPINI auf den Linien 2A und 3A durch die Wiener Innenstadt fahren. Der erste von ihnen wurde nun der Presse vorgestellt. Die zehn n...

