
Mobilität: Neuer tim-Knoten bei der Tabakfabrik
LINZ. Seit Mitte Mai ist der vierte tim-Standort in Linz bei der Tabakfabrik in Betrieb.


Jugendlicher von Zug erfasst
KIRCHDORF/KREMS. Weil er seinen Zug noch erwischen wollte, ist ein 15-Jähriger am Bahnhof in Kirchdorf über die Schienen gelaufen und von einer Lok erfasst worden.


Wiener Linien setzen WC-Offensive fort
Vier von sechs betreuten WC-Anlagen gibt es bereits im Netz der Wiener Linien. Jetzt hat die Arbeit an 22 unbetreuten Standorten mit insgesamt 52 Kabinen begonnen. Bis Ende nächsten Jahres sollen alle einsatzfähig sein.


Bergedorf: Bus kracht durch Glaswand
Spektakulärer Unfall am Bergedorfer Busbahnhof: Eine Busfahrerin hat die Kontrolle über das Fahrzeug verloren und ist durch eine Glaswand gefahren. Die Ursache ist noch unklar.


Leserbrief von Ex-Verkehrslandesrat Hans Mayr - REGIONALSTADTBAHN
In einem Leserbrief in den SN stellt der frühere Verkehrslandesrat Hans Mayr seine Sichtweise dar und einige Fakten zur Bekämpfung des Projektes Regionalstadtbahn durch Bgm. Schaden klar. Er unterstützt den dzt. Weg von LR Schnöll.


ÖBB: Viergleisiger Ausbau der Weststrecke für mehr CO2-schonende Mobilität
UVP-Bescheid für Ausbau Linz-Marchtrenk von Bundesverwaltungsgericht bestätigt; Fortsetzung der viergleisigen Ausbaus Richtung Westen; Viergleisiger Ausbau Linz-Wels bringt besseres Angebot im CO2-freundlichen Zugverkehr


Betrieb der Untersbergbahn heuer ungewiss
Ob die Untersbergbahn heuer im Sommer aufsperrt, bleibt ungewiss. Wegen der wiederholten Verlängerung der Sperre gebe es derzeit weiterhin kein fixes Datum für den Start der Seilbahn. Auch über künftige Hygienemaßnahmen für die


Positiver Prüfungsbescheid: Ausbau der Bahnstrecke Linz – Marchtrenk wird fortgesetzt
Das Bundesverwaltungsgericht bestätigte mit Ende April den seit 2018 vorliegenden positiven Umweltverträglichkeitsbescheid. Der viergleisige Ausbau der Strecke von Linz nach Marchtrenk kann somit fortgesetzt werden.


Linzer Hauptplatz soll autofrei werden
Der Hauptplatz von Linz soll attraktiver werden. Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) und der für Verkehr zuständige Vizebürgermeister Markus Hein (FPÖ) haben ein Konzept vorgelegt, wie schon diesen Sommer der Hauptplatz ruhiger, grüner


RCG und FESCO bringen Rapsöl auf Schiene
Die Rail Cargo Group und FESCO-Transportgruppe organisierten gemeinsam den ersten multimodalen Transport von Rapsöl in mit Flexitanks ausgestatteten Containern aus der drittgrößten Stadt Sibiriens, Krasnojarsk, zum chinesischen Hafen von


Österreich-Premiere: Münchner E-BUS zum Praxistest in Linz
Der neue 12-Meter-E-Bus von MAN ist normalerweise als Feldversuchs-fahrzeug in München unterwegs und macht seit heute im Busareal der LINZ AG Station. Die LINZ AG LINIEN haben einen modernen Fuhrpark und testen nun als erstes


ÖBB: Arbeiten für die Errichtung der Überfahrtsbrücke in Hermagor beginnen
Mitte Mai haben die ersten Vorarbeiten für den Bau der Überfahrtsbrücke an der Ortseinfahrt von Hermagor begonnen. Das Projekt ist Teil der Modernisierung der Bahninfrastruktur im Gailtal durch die ÖBB in Zusammenarbeit mit den Gemeinden


Bauarbeiten auf Ignaz-Harrer-Straße bis Ende Mai
Seit dieser Woche laufen Bauarbeiten auf der Ignaz-Harrer-Straße im Salzburger Stadtteil Lehen, weshalb es zu Behinderungen im Straßenverkehr kommen kann. Vom Kreuzungsbereich der Gaswerkgasse bis zur Lehener Brücke wird die Straßendecke


Busfahrer und zwei Jugendliche gerieten aneinander
Weil sie im Linienbus laut Musik hörten, sind am Montagabend der Fahrer und zwei Jugendliche im oberösterreichischen Steyregg (Bezirk ...


S-Bahn-Chaos: Video zeigt rohe Kräfte bei Münchner Kran-Unfall
Im Feierabendverkehr mussten Münchens S-Bahn-Pendler am Montag massive Probleme erdulden: Ein „gewaltiger Knall“ brachte den Verkehr zum Erliegen.


Mega-Bauprojekt der Monarchie
Anfang des 20. Jahrhunderts startete Österreich in der Kaiserzeit ein riesiges Bauprojekt: den Karawanken-Bahntunnel zwischen Rosenbach und Aßling – heute Jesenice in Slowenien. Der knapp acht Kilometer lange Tunnel wurde 1906 eröffnet.


Radweg mit Tunnel über Scharfling kommt
Land Salzburg sicherte Millionenförderung zu. Baubeginn soll noch heuer im Herbst sein.


"Der Obus gehört zu Salzburg wie die Mozartkugel"
Seit heute, Montag, fahren die Obusse wieder im Vollbetrieb und seit 1. April unter einem neuen Chef: Martin Laimböck hat den neu geschaffenen Job des Bereichsleiters Obus übernommen.


Der letzte Paternoster Kärntens
Früher gehörten sie zum Alltag in Bürogebäuden, heute sind sie technische Raritäten – die Paternoster. Lifte ohne Türen, die ständig in Bewegung sind. Der Paternoster im KELAG-Gebäude in Klagenfurt ist 50 Jahre alt und noch in Betrieb.


Reißnägel auf Pop-up-Radweg
Ein Dauerthema in der Praterstraße erlebt gerade eine Radikalisierung. Unbekannte sollen laut der Tageszeitung „Kurier“ Reißnägel auf dem temporär eingerichteten Pop-up-Radweg verstreut haben. Es gibt zumindest eine Anzeige, die Polizei

