
Für ein fußgänger- und radfreundliches Wien
Die Initiative „Platz für Wien“ setzt sich für einen Ausbau der Fußgängerzonen, autofreie Schulvorplätze, Radschnellrouten und weniger Fokus auf Autos in der Stadt ein. Bis zur Wien-Wahl sollen Zigtausende Unterschriften gesammelt werden.


Das Waldenburgerli wird slowakisch – das ganze Rollmaterial geht für 80'000 Franken weg
Das Waldenburgerli verkehrt nicht mehr allzu lange im heimischen Tal. Die BLT hat alles Rollmaterial für 80000 Franken an die Schwarzgranbahn verkauft. Diese holt es in einem Jahr ab.


Der Lötschberg-Basistunnel ist ab Freitagabend wieder durchgängig befahrbar – 22.04.2020 – BLS AG
Der Lötschberg-Basistunnel ist ab Freitagabend wieder durchgängig befahrbar. Nach dem erneuten Wassereintritt im Lötschberg-Basistunnel hat die BLS die Aufräumarbeiten abgeschlossen. Ab Freitagabend ist der Tunnel wieder durchgängig


Sperre der ÖBB-Tauernschleuse erhitzt die Gemüter | Gasteiner befürchten Aus
Bald sollen die Autozüge wieder wie gewohnt verkehren, heißt es seitens ÖBB und Infrastrukturministerium. Der Bürgermeister bleibt skeptisch.


Salzburger Tramway Archäologie
1909 wurde die einzige Salzburger Straßenbahnlinie bis zum Stadtteil Riedenburg an der damaligen Stadtgrenze zu Maxglan eröffnet. 1940 wurde die Straßenbahn eingestellt und der Obus-Linienbetrieb von Maxglan bis Sigmundsplatz aufgenommen.


Mobilität noch "weit entfernt" von Vorkrisen-Niveau
Das Telekomunternehmen A1 und das Grazer Unternehmen Invenium liefern dem Covid-19-Krisenstab der Regierung täglich anonymisierte Analysen über die Bewegungsmuster der Bürger. Der starke Mobilitätsrückgang infolge des Lockdowns ist nun


Hafen Triest: Neue Verbindungen nach Wien, Linz und Salzburg
Der Hafen mit dem höchsten Warenumschlag aller italienischer Häfen richtet neue direkte Bahnverbindungen nach Wien, Linz und Salzburg ein und kooperiert dabei mit der ÖBB-Tochter Rail Cargo Austria.


75 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs
Heuer jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal. In den nächsten Wochen wird es an dieser Stelle immer wieder Rückblicke auf die Ereignisse in Oberösterreich geben. Den Anfang macht Attnang-Puchheim, das Schauplatz eines der


Wiener S-Bahn-Stammstrecke: Sanierungsarbeiten zwischen den Stationen Landstraße und Praterstern
Sanierung der Auflager der S-Bahnbrücke über den Donaukanal; Gleissperre von 22. bis 24. April 2020, jeweils von 03.00 bis 04.30 Uhr; Entwässerungssanierung und Fassadenarbeiten an Viadukten


[CZ] In the picture: Regiojet TRAXX in freight service
To minimize some of the financial loss caused by Covid-19, Regiojet offered one of its Bombardier TRAXX locomotives for short-time hire to haul freights. The impact of coronavirus has been severe…


Bahnhof Ternitz wird modern und barrierefrei
Barrierefreie Verkehrsstation bis Frühjahr 2022; Neue Lifte und neue Bahnsteige; Gesamtinvestitionen rd. 46 Millionen Euro


Startschuss für Bahnhofsumbau in Krumpendorf
Die Bauarbeiten am Bahnhof Krumpendorf starteten wie geplant Mitte April. Die Bestimmungen zum Schutz der Gesundheit der auf der Baustelle tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen dabei für alle Projektpartner im Mittelpunkt.


"Wie Schnürlregen gingen die Bomben nieder"
ATTNANG-PUCHHEIM. 5600 Einwohner zählt Attnang-Puchheim 1945, am 21. April sterben 700 bei einem US-Luftangriff ein trauriger Rekord.


Pass Lueg: ÖBB-Brückenarbeiten Ursache für Absenkung?
Die ÖBB werden die Verantwortung für die Absenkung der Salzachtalstraße (B159) über den Pass Lueg übernehmen – aber nur, wenn eindeutig festgestellt wird, dass die Brückenbaustellen zu einer Unterspülung der Fahrbahn geführt haben.


35.000 Quadratmeter: Wiener Fernbusterminal nimmt Formen an
Der Architektenwettbewerb für den Wiener Busterminal im 2. Bezirk startet. 34 unterirdische Haltestellen sind ebenso geplant wie ein Hotel und Büros. Die Stadt investiert 200 Millionen Euro.


Baubeginn für neues Parkdeck am Bahnhof Jenbach
Viele Jahre haben Bahnpendler auf das neue Parkdeck am Bahnhof Jenbach gewartet. In diesen Tagen starten unter strengen Sicherheitsauflagen die Bauarbeiten. Während der Bauzeit stehen 250 Ersatzparkplätze zur Verfügung. Die Fertigstellung


Raggendorf: Gutachten stützt Busbahnhof
In Matzen-Raggendorf (Bezirk Gänserndorf) steht dem Bau eines neuen Busbahnhofs nach anfänglicher Aufregung nun nichts mehr im Weg. Die Grünen Niederösterreich hatten im Vorfeld vor einer Bedrohung der dort lebenden Ziesel gewarnt.


Pass Lueg - Engpass im österreichischen Eisenbahn Netz
Seit bald 150 Jahren führt die Giselabahn von Salzburg nach Bischofshofen. Der Pass Lueg, welcher von der Eisenbahn im Ofenauer Tunnel um- und unterfahren wird, ist ein uralter Verkehrsweg bis ins 13. Jahrhundert vor Christus nachweisbar.


Elektrische Lokalbahnen im Tal der Laudach (Oberösterreich)
Im Laudachtal in Oberösterreich verkehren gleich 2 elektrische Lokalbahnen. Die erste, die normalspurige Lokalbahn Lambach - Vorchdorf-Eggenberg und die meterspurige Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf, die Traunseebahn.


Salzburger Obusse helfen bei der Bekämpfung des Corona-Virus - Teil 2
Salzburger Obusse helfen bei der Bekämpfung des Corona-Virus, indem sie die Mobilität aller wichtigen Menschen weitgehend aufrechterhalten, die unsere Gesellschaft am Laufen halten. Ein Bilderbogen von Gunter Mackinger.

