
Ortsbegehung der Passauer SPD – Forderung nach Zerstörung der Granitbahn
Bei einer Ortsbegehung haben die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Passau-Mitte mit den Vorsitzenden Felix Kohn und Stefanie Schreder die Forderung der Zerstörung der Granitbahn erneuert: "... des Donauradwegs auf der Trasse der Granitbahn."


Passau: Ja zur ÖPNV-Anpassung – aber mit Bürgern
Die geplanten Änderungen im Passauer ÖPNV werfen ernste Fragen auf, kritisieren die Grünen-Stadträte in einer Mitteilung. Optimierungen des Verkehrsangebots könnten in der derzeitigen ...


Neue Standorte ab 2026: Schifffahrtsmuseum im Schloss Greinburg wird aufgelöst - Perg
Das Oberösterreichische Schifffahrtsmuseum im Schloss Greinburg wird Ende Oktober 2025 nach 55 Jahren des Bestehens aufgelöst. 2026 eröffnet es im Seeschloss Ort in Gmunden neu.


Milliardenschwere Bahn-Ausschreibung gestoppt: Wie geht es weiter?
Die größte Bahnausschreibung in der Geschichte Südtirols ist vorerst gescheitert: Ein Gericht hat die geplante Neuvergabe der regionalen Bahnkonzession annulliert. Grund dafür seien gravierende Mängel im Ausschreibungsverfahren und eine ...


Thema: Radweg Nibelungenbrücke - "Nicht Radfahrer, sondern zu viele Autos verursachen den Stau" - Linz
Mit der Verkehrsfreigabe der neuen Donautalbrücke wird der lange in Aussicht gestellte verbreiterte Radweg auf der Nibelungenbrücke ab kommenden Montag Realität – zumindest testweise bis Ende 2026.


Start für Ausweich-Bau am Bahnhof Bregenz
Am Bregenzer Bahnhof beginnen noch vor Ostern die Bauarbeiten für ein Ausweichgebäude. Dieses soll das alte Bahnhofsgebäude für einige Jahre ersetzen, bis der neue Bahnhof steht. Geplant ist, dass es im Sommer pünktlich zu den Festspiele...


Mögliche Rettung für Bergbahn Luisenhöhe in Haag
HAAG AM HAUSRUCK. Es gibt einen Hoffnungsschimmer für den Weiterbestand der Bergbahn und der Sommerrodelbahn auf der Luisenhöhe. Nachdem die Gemeinde via Medien Anfang März einen allerletzten Aufruf gestartet hatte, gibt es nun zwei Inte...


Rechnungshof kritisiert jahrelangen Zeitverlust
Mitte Dezember geht der Koralmtunnel zwischen der Steiermark und Kärnten in Betrieb. Am Freitag veröffentlichte der Rechnungshof einen Prüfbericht ...


Mobilitätskonferenz zeigt »enormes Potential« für die Verkehrswende
Digitalisierung, Mobilitätsmanagementsysteme, Zukunft des Güterverkehrs und der Fahrzeugindustrie – das neue Infrastrukturministerium setzt klare Akzente für die MobilitätswendeDie Mobilitätskonferenz des neu formierten Mobilitäts- und I...


Castor-Transport mit Atommüll erreicht bald Niederaichbach
Der erste und einzige Castor-Transport mit hochradioaktivem Atommüll nach Bayern soll heute sein Ziel erreichen. Der Transport hat Unterfranken ohne Zwischenfälle passiert. Nun ist er auf dem Weg von Landshut nach Niederaichbach.


Es braucht einen "Plan C" für den Verkehr in Salzburg
Graz (300.000 Einwohner), Linz (215.000 EW) und Innsbruck (135.000 EW), aber auch Wien (zwei Millionen EW) erweitern oder errichten neue Straßenbahnlinien. Die Errichtung einer zweigleisigen Schienen-Infrastruktur auf der Oberfläche kost...


8 Jahre nach Eröffnung: Erste Güterzüge auf ICE-Strecke durch Thüringen | MDR.DE
Bisher fuhren auf der Bahn-Neubaustrecke Leipzig/Halle-Erfurt-Bamberg nur Personenzüge. Das soll sich ändern: Das Unternehmen TX Logistik will Güterzüge auf die Trasse schicken - acht Jahre nach Start der ICE-Strecke.


3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert
Amerang in Bayern zeigt es vor: So kann man Carsharing auf dem Land organisieren! Es stärkt die Nachbarschaft und schützt die Umwelt. In Amerang teilen sich 22 Haushalte drei Autos. Was als Notlösung begann, ist heute ein Vorzeigemodell ...


Rätselhafte Markierungen in Linz – das steckt dahinter | Heute.at
Mysteriöse weiße Streifen sorgten am Donnerstag in Linz für Stirnrunzeln. "Heute" weiß, was hinter den frischen Markierungen am Hauptplatz steckt.


Seekirchen: Öffentlicher Nahverkehr soll attraktiver werden - Flachgau
In Seekirchen am Wallersee setzt sich die Gemeinde laut Bürgermeister Konrad Pieringer derzeit aktiv für die Verbesserung des Busverkehrs ein. SEEKIRCHEN, SALZBURG.


Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
Das Land Brandenburg schießt zum Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur rund um die Heidekrautbahn weitere Millionen nach. Die Umsetzung des Vorhabens werde mit zusätzlichen 2,3 Millionen Euro unterstützt, hieß es in einer Mitteilung des ...


LOK Report - Österreich: Wiener Spaziergang Linie 27
Text und Bilder: Dieter Zoubek | In Wien werden derzeit zwei neue Straßenbahnlinien gebaut. Über den Bau der Linie 12 haben wir am 8. März berichtet. Heute geht es um die neue Linie 27, die in einem ganz anderen urbanen Umfeld fahren ...


Flixbus baut Angebot ab Ostern aus
Von Berlin bis zur Ostsee, von Köln nach Paris – das Streckennetz des Fernbus-Marktführers wächst. Auch auf der Schiene wird aufgestockt.


Treibhaus-Emissionen des Flugverkehrs in Österreich fast auf Vor-Corona-Niveau
WIEN. Die Treibhausgas-Emissionen durch den Flugverkehr haben beinahe wieder das Niveau der Jahre vor der Corona-Pandemie erreicht.


Transitforum: Dosierung statt Tunnelbau
Das Transitforum startet eine Unterschriftenaktion für Sofortmaßnahmen gegen die Verkehrsbelastungen der Fernpassroute. Stärkere Dosierungen werden gefordert. Das Transitforum stemmt sich gegen die Tunnelpläne des Landes samt Bemautung ...

