
ICE der Baureihe 406 stehen ab sofort zum Verkauf
Die Baureihe ICE 406, auch bekannt als der "Internationale ICE," wurde speziell für den grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsverkehr in Europa entwickelt. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 330 km/h verbindet dieser ...


Öffentlicher Verkehr in NÖ: 45,5 Millionen Fahrgäste in Bussen der NÖVOG - Niederösterreich
Einen Zuwachs vermerken die Regionalbusse der NÖVOG. Auf 578 Regionalbuslinien wurde 2024 ein Zuwachs von 2,1 Millionen Fahrgästen verzeichnet. NÖ.


Anfrage an den Bundesminister für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend S-Link
"Es geht auch darum, zu entscheiden, wie man mit gültigen Bescheiden umgeht, [...]" - Planungsergebnisse wie die Konzession oder der UVP-Bescheid bis zum Mirabellplatz „nicht leichtfertig vernichtet werden"...


Von der Bergbahn zur urbanen Verkehrslösung
Der Obmann der Tiroler Seilbahner, Reinhard Klier, erläutert, warum urbane Nahverkehrslösungen eine Zukunftschance für die heimischen Seilbahnbauer sind, wie die Saison verlaufen ist und welche Verantwortung die Betriebe für die region...


Die LILO gibt weiter Vollgas: 3,7% mehr Fahrgäste - LINZA!
Die LILO ist österreichweit eine der meistgenutzten Regionalbahnen: Mehr als 2,2 Millionen Fahrgäste sind im Vorjahr mit der Linzer Lokalbahn unterwegs gewesen. Die 68,6 km lange Bahn von Linz nach Peuerbach bzw. Neumarkt/Kallham fährt s...


„Brauchen systemführende Stelle“ – Branchenverband formuliert Bedingungen für ETCS-Erfolg
Bei der vollständigen Modernisierung der Leit- und Sicherungstechnik im deutschen Eisenbahnsystem ist die Einführung des European Train Control Systems (ETCS) eine zusätzliche Herausforderung. „ETCS als hochkomplexes technisches System ...


Linzer Bürgermeister will Nibelungenbrücke zur Chefsache machen
LINZ. Nach dem gestern angekündigten Teil-Aus für das Radprovisorium auf der Nibelungenbrücke, will der Linzer Bürgermeister Dietmar Prammer Landeshauptmann Thomas Stelzer mit der Sache befassen.


Radzüge fahren früh wie nie
So früh wie noch nie sind heuer die Radsprinter der ÖBB unterwegs. Die speziellen Radzüge fahren erstmals auch über Ostern. Neben dem Micotra-Zug nach Italien fahren bis Ostermontag auch die Züge mit Radwaggons nach Mallnitz an die Salzb...


Weichenstellung für Ötscherland-Express
Zwei Wochen vor dem Saisonstart ist die Zukunft des Ötscherland-Express noch ungewiss. Die Bergstrecke im Bezirk Scheibbs muss dringend saniert werden, daher fährt die Museumsbahn heuer nur auf halber Strecke. Das Land kündigte nun eine ...


Kampagne gegen Ablenkung am Steuer
Mehr als 1.400 Unfälle im Straßenverkehr passieren jährlich in der Steiermark aufgrund von Ablenkung durch Smartphones. Mit einer Kampagne gegen „Kopflose“ will das Kuratorium für Verkehrssicherheit gemeinsam mit der AUVA auf das Thema a...


Effizienter ÖV kostet viel Geld
Betreffend den fehlenden Plan B zum S-Link: Weder mehr - im Stau stehende - Busse noch Radwege, Seilbahn oder Carsharing sind eine effiziente und für Pendler/-innen und Touristen/-innen auch von der Fahrzeit her attraktive Alternative. H...


Autobusbergung in Rüstorf erfordert Kraneinsatz
"Bergung Autobus" lautete der Alarmtext für die FF Rüstorf am Abend des 15. April. Ein Busfahrer wollte auf der Straße Richtung Desselbrunn bei der Einfahrt Buchleiten wenden und brachte sein Fahrzeug damit in eine missliche Lage.


ÖBB entschuldigen sich: Mühlkreisbahn war zuletzt völlig überfüllt - Urfahr-Umgebung
Geschlichtet wie die Ölsardinen standen die Fahrgäste der Mühlkreisbahn in der vergangenen Woche. URFAHR-UMGEBUNG. Betroffene berichten, dass die ÖBB teils mit nur einer Garnitur in der Stoßzeit unterwegs war, also von 6.30 bis 7.30 Uhr.


Immer mehr Flugreisende aus Fernost in Schwechat
Der Flughafen Wien in Schwechat hat im März ein auffallendes Plus bei Gästen aus dem Fernen Osten verzeichnet. 19,3 Prozent mehr Passagiere aus der Region flogen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum über Schwechat. Insgesamt steigerte sic...


Sanierungsfall ÖPNV: Was demnächst auf München zukommt
Sanieren, sanieren, sanieren: Die AZ erklärt, wo die Münchner in den nächsten Monaten etwas Geduld brauchen werden.


Modernisierung der Westbahn schreitet voran
Auf der ehemaligen Graz-Köflach-Bahnstrecke stehen die Weichen auf Modernisierung. Im Vorjahr übernahmen die ÖBB die Strecke, die nun steirische Westbahn heißt. Bis 2033 soll die Bahnstrecke vollständig auf Strom umgestellt sein, der ers...


Pustertalbahn: Bahnstrecke Sillian – Lienz am 22. April gesperrt
Aufgrund geplanter Wartungsarbeiten der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) wird die Bahnlinie 400, auch bekannt als Pustertalbahn, zwischen Sillian und Lienz am 22. April 2025 für den Zugverkehr gesperrt. Die Sperre ist an diesem Tag i...


Flexible Logistikservices als zentraler Erfolgsfaktor
Wien (A) Als langjähriger Partner unterstützt Raben Logistics Austria das Handelsunternehmen Maresi mit einem Komplettpaket aus vielfältigen Logistikdienstleistungen. Dabei erbringt Raben alle Leistungen aus einer Hand – vom Transport üb...


ÖBB ersparen Österreich im vergangenen Jahr rund 4,2 Millionen Tonnen CO2
Die ÖBB haben 2024 rund 4,2 Mio. Tonnen CO₂ eingespart – so viel wie 2,1 Mio. Verbrenner jährlich ausstoßen. Mit E-Zügen, Biokraftstoffen, Solarstrom & Gleichstellung treiben sie nachhaltige Mobilität in Österreich und Europa voran.


Salzburger Öffis verweigern bei TV-Show "Verstehen Sie Spaß?'' den Eintritt
Das deutsche Fernsehformat "Verstehen Sie Spaß?" hat sich in seiner neuesten Ausgabe einen Scherz mit den Salzburger Öffi-Benutzern erlaubt.

