
Datenanalyse: Sollen sie doch privat fliegen | Wiener Zeitung
2024 gab es rund 9.600 österreichische Privatflüge – 1.700 davon innerhalb Österreichs. Das zeigt eine Datenanalyse der WZ. Die Distanzen sind gering, die Emissionen sind hoch.


Brücken, Bahn, Tunnels: Wie Swietelsky und Habau ihre Milliardenumsätze halten
LINZ/PERG. Im Hochbau erwarten die beiden oberösterreichischen Baukonzerne nur langsame Erholung.


Stadtfest Salzburg: Gratis Öffis, Bummelzüge & Sondernetzplan
Smart und sanft zu Salzburgs größtes Stadtfestes Die Stadt Salzburg setzt beim großen Stadtfest „Wir bauen Brücken!“ von Freitag, 27. bis Sonntag, 29. Juni 2025 auf sanfte Mobilität und smarte Verkehrslenkung. Pünktlich nach Ostern wird ...


Neues Leben für alte Masten
Für die neue, “grüne” Oberleitung der Traisentalbahn werden 50 Jahre alte Betonmasten recycelt und CO2 eingespart.


Tourismus in Oberösterreich und im Salzkammergut
Oberösterreichs Tourismuswirtschaft konnte das Tourismusjahr 2024 mit Zuwächsen abschließen und damit das beste Ergebnis seit Bestand der Tourismusstatistik erzielen. Rund 3,36 Millionen Ankünfte weist die Tourismusstatistik für ...


Regionalverkehre starten in die Ausflugssaison
Ob zum Schneeberg, an den Neusiedler See, ins Waldviertel oder nach Waidhofen an der Ybbs – mit den saisonalen Zusatzangeboten im Regionalverkehr bringen die öffentlichen Verkehrsmittel im VOR Ausflugsfreudige komfortabel und ...


Mobilitätsplan 2040: Verkehrspolitik ist eigentlich eine simple Rechenaufgabe
In Graz beherrschen aber emotionale Reflexe die politische Debatte. Ein Aufruf zu einer Versachlichung.


KMG-Busverkehr Klagenfurt: Umleitungen durch "Wörthersee autofrei 2025" - Klagenfurt
Am kommenden Sonntag, den 27. April, findet der beliebte Rad- und Skatererlebnistag "Wörthersee autofrei" statt. Aus diesem Grund kommt es zu Umleitungen im KMG-Liniennetz. KLAGENFURT.


Ilztalbahn: Osterhase on Tour
Zum ersten Mal hat die Ilztalbahn den Osterhasen-Express am Ostermontag fahren lassen – „ein voller Erfolg, alle Plätze ausverkauft“, wird in einer Mitteilung nun Bilanz gezogen. Gestartet mit jeweils vier Schienenbussen der PEF-Passauer...


LOK Report - Irland: Öffentliche Konsultation zur geplanten Stadtbahn LUAS Cork
Fotos: National Transport Authority | LUAS Cork ist eine geplante 18 km lange Stadtbahnlinie mit bis zu 25 Haltestellen, die von Ballincollig nach Mahon Point führt und wichtige Ziele wie MTU, das Universitätsklinikum Cork, UCC,...


„Klimawandel“ als Ausrede statt Vorsorge
Der auf das Thema Wasser spezialisierte Innsbrucker Geograf Ulrich Strasser fordert bei der Raumplanung mehr Demut vor der Natur. Der Klimawandel diene oft als bequemes Argument, um mangelnde Planung zu rechtfertigen und Steuergelder in ...


Hoch über dem Bodensee: VOL.AT im offenen Revisionskorb der Pfänderbahn
Hoch über dem Bodensee, nur durch einen Gurt gesichert – ich wagte die Fahrt, die sonst nur Profis machen. Adrenalin, Aussicht und ein bisschen Panik inklusive.


„Unsereiner hat ja keine Vorstellung“: So aufwändig war der Bau der Münchner U-Bahn
Heute sind acht U-Bahn-Linien auf einem Netz von fast 100 Kilometern Länge unterwegs. Bis zur ersten Fahrt 1971 war in München viel Vorarbeit gefragt.


Reschenbahn ist mehr Vision als Projekt
Auf eine neue Eisenbahn im Reschengebiet wird man vermutlich noch Jahrzehnte warten müssen. Der Bahnbau wurde schon mehrfach gestartet und immer wieder gestoppt. Derzeit gibt es Absichtserklärungen der beteiligten Länder, die Interessen ...


Mit dem Elektrobus bis in die Sahara: "Null Reichweitenangst"
Matthias Mayr zeigt, dass Elektroautos selbst im Hochgebirge Nordafrikas bestehen können. Mit seinem Mercedes EQV machte er die spektakuläre Erstbefahrung des Jbel Toubkal, dem höchsten Punkt des Hohen Atlas.


Flusskreuzfahrt: Die Landschaft am Rhein plätschert sanft dahin
Die luxuriöse Thurgau Gold ist oft auf dem Rhein unterwegs. Gelegenheit, mit dem Fluss-Schiff Städte wie Rotterdam, Köln und Koblenz kennenzulernen.


Gratis-Klimaticket für 18-Jährige: Aus nun offiziell
Das kostenlose Klimaticket für 18-Jährige ist bald Geschichte. Das bestätigte das Verkehrsministerium am Freitagabend. Grund dafür seien einerseits die Sparmaßnahmen, andererseits aber auch die niedrige Nutzungsrate.


U3-Station Gasometer bekommt zwei neue Aufgänge - Wiener Linien
Die Wiener Linien erweitern die U3-Station Gasometer um zwei neue, barrierefreie Aufgänge. Beide Bahnsteige erhalten zusätzliche Zugänge mit Stiegen und Aufzügen. Die Bauarbeiten starten noch im April und haben keine Auswirkungen auf de...


Die schönsten Zugstrecken der Welt
Ein Vorteil, wenn man mit dem Zug reist: Man bekommt mehr von der Landschaft mit. Und die ist auf manchen Routen besonders schön. Nur: auf welchen?


Von der Bergbahn zur urbanen Verkehrslösung
Der Obmann der Tiroler Seilbahner, Reinhard Klier, erläutert, warum urbane Nahverkehrslösungen eine Zukunftschance für die heimischen Seilbahnbauer sind, wie die Saison verlaufen ist und welche Verantwortung die Betriebe für die region...

