
Papierholz Austria – Logistik entlang der Wertschöpfung
Die Papierholz Austria GmbH zählt zu den führenden Holzeinkaufsorganisationen Mitteleuropas. Für die Versorgung der Gesellschafterwerke Heinzel Pöls, Mondi Frantschach, Sappi Gratkorn und Norske Skog Bruck setzt sie auf eine durchdachte ...


RESTINA: Nachhaltige Anodenmaterialien für die Batterien von morgen
Ein vom AIT geleitetes europäisches Forschungsprojekt entwickelt innovative Nanokomposite aus recyceltem Silizium für leistungsfähige und umweltfreundliche Lithium-Ionen-Batterien.


Hamburg: Stoppt das Oberverwaltungsgericht die Fehlplanung an der Sternbrücke? | Deutscher Bahnkunden-Verband e.V. – DBV
Termine am 17.7., Hamburgisches Oberverwaltungsgericht, Lübeckertordamm 49 Uhr Kundgebung vor dem OVG10 Uhr Beginn mündliche Verhandlung ...


VCÖ-Mobilitätspreis: Zwei Projekte aus der Stadt Salzburg nominiert
Für den VCÖ-Mobilitätspreis 2025 (Verkehrsclub Österreich) sind auch zwei Projekte aus der Stadt Salzburg nominiert. SALZBURG.


„Ölspur“ der etwas anderen Art: Feuerwehr Freilassing rückt zu havarierter Lok aus
Zu einer „Ölspur“ der anderen Art wurde die Feuerwehr Freilassing (Berchtesgadener Land) am Samstagmittag genau um 11.59 Uhr alar ...


Pläne für neuen Tunnel bei Garmisch-Partenkirchen sorgen für Entsetzen
Der Wanktunnel soll Garmisch-Partenkirchen vom Durchgangsverkehr Richtung Innsbruck befreien. Doch die Zufahrten sorgen vor Ort für Entsetzen.


Lkw statt Waggon: Posse um ÖBB-Schottertransporte!
Für die umfassenden Renovierungsarbeiten der eigenen Karwendelbahnstrecke lassen ausgerechnet die ÖBB in Tirol Gleisschotter mit Lkw über das ...


Thema: Aufschub beim Ausbau der Verbindungsbahn gefährdet nötige Kapazitätserweiterung
Modernisierung hätte 15-Minuten-Takt auf der „Südosttangente im Öffi-Netz“ ermöglicht – nun droht für die nächsten 30 Jahre Stillstand.


Kosten: rund 1,3 Millionen Euro: Aufgelassene Bahnstrecken sollen zu Radwegen umgebaut werden
Das Radwegenetz in Kärnten wird durch den Umbau aufgelassener Bahnstrecken erweitert. Baustart ist voraussichtlich 2026, Kosten rund 1,3 Millionen Euro.


Naturgips-Transport als Vorzeigeprojekt – innocube
Der Straßengüterverkehr ist für rund 40 Prozent der CO2-Emissionen von Österreichs Verkehrssektor verantwortlich. Neben der Verlagerung auf die Schiene ist vor allem der Einsatz von Elektro-Lkw wirksam, um den Lkw-Verkehr auf Klimakurs z...


VCÖ: Erstmals in Österreich Bezirke mit mehr als 50 Prozent E-Pkw-Anteil - Mobilität mit Zukunft
Erstmals Bezirke mit einem E-Pkw-Anteil von über 50% (Neuzulassungen): In Wien Rudolfsheim-Fünfhaus waren im 1. Halbjahr 58% der Neuwagen Elektroautos, in Wien-Mariahilf 56%. Im Landeshauptstadt-Vergleich liegt Linz an der Spitze, bei ...


Mit Spannung erwartet, mit Strom unterwegs: 300 E-Bikes ergänzen WienMobil Rad-Flotte - Wiener Linien
Ab Juli 2025 heißt es: elektrisch durch Wien radeln! Die Wiener Linien starten gemeinsam mit dem Betreiber nextbike ein zukunftsweisendes Pilotprojekt: Rund 300 E-Bikes ergänzen von Juli 2025 bis Oktober 2026 die WienMobil Rad-Flotte un...


GLEC-Standard: Klimadaten mit Aussagekraft
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) erfüllt ab sofort einen neuen internationalen Branchenstandard für Emissionsdaten: Die Berechnungen über den CO₂-Ausstoß beim Gütertransport mit der RCG sind nun nach dem GLEC-Framework akkreditiert.


Das sind Tirols Stimmen: Ein Slot-System soll Brennerroute entlasten
Österreich und der deutsche Freistaat Bayern wollen im Verbund mit Italien ein gemeinsames Slot-System für den LKW-Verkehr entwickeln: So soll die Brennerroute entzerrt werden.


Autofreier Gaisberg am 13. Juli 2025 - Elektrobus bringt Besucher:innen im 22-Minuten-Takt auf den Stadtberg
Am Sonntag, 13. Juli 2025, heißt es wieder: Autofrei am Gaisberg! Von 9.00 bis 16.00 Uhr wird die beliebte Ausflugsstraße zwischen der Abzweigung der Brauhausstraße und der Gaisbergspitze für den motorisierten Individualverkehr gesperrt ...


LOK Report - Baden-Württemberg: TramTrains der Regional-Stadtbahn sollen zukünftig in Reutlingen gewartet werden
Im Rahmen eines Pressegesprächs am Donnerstag, 10. Juli 2025 im Rathaus Reutlingen haben die Stadtverwaltung Reutlingen und der Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb ein Konzept zur Errichtung des Betriebshofs der Regional-Stadtbahn...


Güterverkehr stagniert: 2024 benutzen 348,7 Millionen Reisende die Bahn
Der Schienenverkehr in Österreich verzeichnet für das Jahr 2024 bemerkenswerte Entwicklungen, wie die Schienen-Control, die unabhängige Regulierungsbehörde für den Bahnverkehr, in ihrem aktuellen Jahresbericht am Donnerstag bekannt gab.


Die Bahn erfreut sich in Österreich weiterhin steigender Beliebtheit
Verbesserungen beim Angebot, Taktverdichtungen und neue Verbindungen sorgten für mehr Fahrgäste, wie ein Bericht der Schienen-Control aufzeigt ...


Stadtteil-Fest: Schallmoos feiert neue Fahrradstraße beim "Hohen Weg"
Die Eröffnung der neuen Fahrradstraße beim Hohen Weg in Schallmoos wird am Freitag, 11. Juli, mit einem bunten Fest gefeiert. SALZBURG. Zwischen 14 und 21 Uhr wird Schallmoos zur Bühne für Musik, Kultur und Begegnung.


ELK: Kartierung nationaler, regionaler & globaler Emissionen des Transportsektors
Im DLR-Impulsprojekt EmissionsLandKarte wurden die interdisziplinären Kompetenzen des DLR durch die Zusammenarbeit von 24 Instituten unter der Leitung des IPA und des Instituts für Verkehrsforschung (Berlin) kombiniert, um die Emissione...

