Österreich: Korridor für 24-Stunden-Betreuer aus Rumänien
Ab Mai können rumänische 24-Stunden-Personenbetreuer per Korridorzug durch Ungarn zu ihren pflegebedürftigen Klienten nach Österreich reisen bzw. zurück in ihre Heimat. Auch die Ausreisebeschränkungen für 24-Stunden-Betreuerinnen aus
Fahrgast-Charta: Leitfaden fürs Öffi-Fahren
Mit einer Fahrgast-Charta soll das Vertrauen in die öffentlichen Verkehrsmittel gestärkt werden. Im Güter- und im Personenverkehr sind in der Corona-Krise die Umsätze drastisch zurückgegangen, die Fahrgastzahlen hätten sich um
Sperre der ÖBB-Tauernschleuse erhitzt die Gemüter | Gasteiner befürchten Aus
Bald sollen die Autozüge wieder wie gewohnt verkehren, heißt es seitens ÖBB und Infrastrukturministerium. Der Bürgermeister bleibt skeptisch.
Schweiz: SBB fahren Zugangebot zum 27. April hoch
Aufgrund der geplanten Lockerungen der Corona-Maßnahmen erfolgt in der Schweiz zum 11.05.2020 ein umfassender Angebotsausbau im öffentlichen Verkehr, nachdem seit 19.03.2020 ein Übergangsfahrplan gilt.
Gaisbergbus fährt am Wochenende wieder
Ab Samstag bringt der Gaisbergbus wieder alle 45 Minuten Fahrgäste auf den Salzburger Hausberg.
Linz AG Linien erneuern Autobus-Flotte: Erster Prototyp ist da
LINZ. Die aus 88 Fahrzeugen bestehende Autobusflotte der Linz AG Linien wird schrittweise modernisiert. Am Montag, 20. April wurde der erste Prototyp angeliefert - ein MAN Lion's City
Bundesheer: Freie Fahrt für „Rot-Weiß-Rot“
Tanner: „Noch nie da gewesenes Zeichen der Solidarität und Anerkennung für unsere Soldatinnen und Soldaten im Einsatz“
Länder drängen auf Ausbau des Bahnangebots
Das Öffnen der Geschäfte und damit die Zunahme von Berufspendlern sorgt für mehr Andrang in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Verkehrslandesräte von Niederösterreich und dem Burgenland drängen auf eine Normalisierung des
Benimmregeln für besseres Gefühl in „Öffis“
Im Zuge der Coronavirus-Krise ist die Zahl der Fahrgäste im öffentlichen Verkehr stark zurückgegangen. Mit einer „Fahrgastcharta“ soll nun das Vertrauen in die öffentlichen Verkehrsmittel gestärkt werden.
Öffis fahren wieder öfter: Wer traut sich jetzt in Bus und Bahn?
Die Coronakrise hat Busse und Züge leergefegt. Neue Regeln sollen Beschäftigte und Fahrgäste künftig schützen. Doch vieles ist unklar.
Deutsche Bahn: Keine Abnahme der Skoda-Züge für den MNE-Express
Nach den Qualitätsproblemen bei den Doppelstockzügen IC2 der zweiten Bauserie von Bombardier hat die Deutsche Bahn erneut ein Qualitätsproblem bei neuen Zügen.
Mobilität noch "weit entfernt" von Vorkrisen-Niveau
Das Telekomunternehmen A1 und das Grazer Unternehmen Invenium liefern dem Covid-19-Krisenstab der Regierung täglich anonymisierte Analysen über die Bewegungsmuster der Bürger. Der starke Mobilitätsrückgang infolge des Lockdowns ist nun
Streckenausbau Wien – Bratislava: Raasdorf im niederösterreichischen Abschnitt fertiggestellt
Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit profitieren jetzt die ersten Fahrgäste vom Ausbau der Strecke Wien – Bratislava im Niederösterreichischen Bauabschnitt: Kurz vor der aktuellen Corona-Krise konnten die Arbeiten am Bahnhof Raasdorf
Wiener S-Bahn-Stammstrecke: Sanierungsarbeiten zwischen den Stationen Landstraße und Praterstern
Sanierung der Auflager der S-Bahnbrücke über den Donaukanal; Gleissperre von 22. bis 24. April 2020, jeweils von 03.00 bis 04.30 Uhr; Entwässerungssanierung und Fassadenarbeiten an Viadukten
"S-Bahn von Linz bis nach Freistadt möglich"
Mit dem Ausbau des S-Bahn-Netzes und der geplanten Ostumfahrung stehen in diesem Jahrzehnt zwei Mega-Projekte für den Zentralraum an. Umsetzen soll sie Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, der im LINZA-Talk über den Stand der Dinge
Bayern/Tirol: Neuvergabe Netz Werdenfels startet in einem Jahr
In gut einem Jahr, am 23.04.2021, wollen Bayern und Tirol die Neuvergabe des SPNV-Netzes Werdenfels starten. Dies haben die BEG (Bayerische Eisenbahngesellschaft) und der VVT (Verkehrsverbund Tirol) per Vorinformation mitgeteilt.
Bahnhof Ternitz wird modern und barrierefrei
Barrierefreie Verkehrsstation bis Frühjahr 2022; Neue Lifte und neue Bahnsteige; Gesamtinvestitionen rd. 46 Millionen Euro
Startschuss für Bahnhofsumbau in Krumpendorf
Die Bauarbeiten am Bahnhof Krumpendorf starteten wie geplant Mitte April. Die Bestimmungen zum Schutz der Gesundheit der auf der Baustelle tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen dabei für alle Projektpartner im Mittelpunkt.
PLB: Sonderfahrplan ab Donnerstag 19.03.2020
Aufgrund der aktuellen Situation verkehren die Züge der Pinzgauer Lokalbahn ab Donnerstag, 19.03.2020, von Montag bis Freitag gemäß dem Samstagsfahrplan. Ausgenommen davon ist der Zug 3332 ab Zell am See um 20.50 Uhr
Coronavirus: Gewerkschaft vida begrüßt Notvergabe auf Weststrecke
Investitionen in österreichische Bahn sichern Arbeitsplätze