Sammlung: Freilassing: Brennender Zug fährt in Bahnhof ein
Eine brennende und führerlose "Geister-Diesel-Lokomotive" hat in der Nacht auf Freitag auf der Bahnstrecke München-Freilassing für einen Großeinsatz im benachbarten Bayern gesorgt.
    
    
    
    Sattelschlepper von Zug erfasst: Niemand verletzt
In Hofstätten an der Raab musste heute die Feuerwehr zu einem Zugunglück ausrücken: Ein Personenzug, der Richtung Graz unterwegs war und den ...
    
    Start für zweite Grazer Bim-Trasse im März
Derzeit führen alle Grazer Straßenbahnlinien durch die Herrengasse. Um diese zu entlasten, wird eine zweite Trasse über den Andreas-Hofer-Platz gebaut. Das Projekt soll 38 Millionen Euro kosten und im März beginnen. Das sorgt in den kommenden Jahren wohl für erhöhte Staugefahr.
    
    Deutschlandweit einmalig: Bahnreisende in Bayern können Anschlusswunsch per App melden
Neuer Service in Bayern bei Umstieg auf Regionalzüge / Möglichkeit zur Anschlussmeldung startet zunächst in den Apps Bayern-Fahrplan und DB Streckenagent / Weitere Apps und Verkehrsmittel sollen folgen.
    
    Verkehrsbetriebe-Beirat braucht Experten
Wenn man die Presse mitverfolgt, so scheint für alle Salzburger Parteien unstrittig zu sein, dass die Salzburg AG im öffentlichen Verkehr komplett versagt hat. Sonst wäre die Not nicht so groß, möglichst schnell die Zügel in die eigene Hand...
    
    Auf zum Après-Ski mit der RhB
Den Skitag im gemütlichen Bahnwagen, mit Schlagern und Party-Klassikern ausklingen lassen: Zwischen Arosa und Chur ist am Wochenende neu der Après-Ski Wagen unterwegs.
    
    ÖBB feiern 2023 ihr 100-jähriges Jubiläum
Die ÖBB feiern im Jahr 2023 einen besonderen Geburtstag. Zum 100-jährigen Bestehen blickt der größte Mobilitäts- und Logistikdienstleister Österreichs nicht nur in die Vergangenheit, sondern besonders in Richtung Zukunft.
    
    76.000 zusätzliche Sitzplätze in ÖBB-Zügen
Die ÖBB bieten am Wochenende für die Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel rund 76.000 zusätzliche Sitzplätze an. Die S-Bahn-Züge verkehren am gesamten Wochenende in doppelter Stärke pro Zug – 400 statt 200 Sitzplätze.
    
    Tauernschleuse: Region rüstet sich für Sperre
In Gastein (Pongau) und Oberkärnten wirft die Sperre der ÖBB-Tauernschleuse ab November 2024 schon Schatten voraus. Die ÖBB befragen Pendler, andere Fahrgäste und die Bevölkerung, weil die Fahrpläne international verändert werden müssen.
    
    Innenstadtentflechtung: Die Stadt Graz lädt zur Infoveranstaltung
Wie sieht der Plan zur neuen Straßenbahnstrecke in der Neutorgasse und Belgiergasse aus und womit müssen die Grazerinnen und Grazer während des Baus rechnen? Am 24.
    
    Frühverkehr für Schüler: Zusätzlicher Bus von Hüttschlag nach St. Johann
Die Buslinie 540 zwischen Hüttschlag und St. Johann im Pongau wird mit einer zusätzlichen Verbindung im Frühverkehr verstärkt. Der Salzburger Verkehrsverbund will damit den Schülerverkehr im Großarltal besser anbinden.
    
    ÖBB sorgen heuer zum 25. Mal für die Mobilität der Fans bei den Hahnenkammrennen in Kitzbühel
Von 20. bis 22. Jänner 2023 lassen die ÖBB als verlässlicher Mobilitätspartner des Kitzbüheler Skiclubs bei den 83. Hahnenkammrennen die Schienen glühen. Rund 76.000 zusätzliche Sitzplätze stehen für die Fans am Rennwochenende zur Verfügung.
    
    Deutsches Eck soll für Zugverkehr über Ostern gesperrt werden
Im Frühjahr soll die Strecke zwischen Kufstein und Salzburg mehrere Wochenenden gesperrt sein. Die Verkehrslandesräte aus Vorarlberg und Tirol sind alarmiert
    
    Neuer Test mit selbstfahrendem Bus in Koppl startet im Frühling
Der neue Digibus soll voraussichtlich ab Ende März bis Oktober 2023 den bestehenden öffentlichen Verkehr ergänzen und acht Haltestellen bedienen.
    
    Unterstützung vom Land: Bushaltestellen in Gemeinden werden gefördert
Vielerorts dürfen sich die Gemeinden über eine finanzielle Unterstützung seitens des Landes Salzburg freuen. Das Land verlängert ihre Aktion und fördert Bushaltestellen mit bis zu einem Drittel der Kosten.
    
    Über 200 Übergriffe auf „Öffi“-Mitarbeiter
Die registrierten Übergriffe auf Wiener-Linien-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter sind im Jahresvergleich von 154 auf 207 gestiegen. Unter den Betroffenen waren nicht nur Kontrollore, sondern verschiedenste Beschäftigte.
    
    Niederösterreich, im Kreisverkehr zwischen Railjet und Beton
Niederösterreich ist trotz Prestigebahnstrecken eine Autofahrerhochburg. Das will die Landesregierung ändern.
    
    Grüne fordern Maßnahmen bei Wiener Linien
Harsche Kritik an der Fahrplanausdünnung kommt von den Wiener Grünen. Sie präsentierten heute ein „Sofortprogramm“, mit der überlange Wartezeiten verhindert werden sollen. Sie fordern eine grüne Welle für „Öffis“ und Maßnahmen gegen Falschparker.
    
    Unmut über Bahnsperre im Deutschen Eck
Die von der Deutschen Bahn (DB) geplante Sanierung der Bahnstrecke im Deutschen Eck sorgt für Unmut in Vorarlberg. Die geplanten Sperren hätten erhebliche Auswirkungen auch auf Vorarlberg, sagte Umweltlandesrat Daniel Zadra (Grüne). Er fordert zusammen mit seinem Tirol...