Leserbriefe Dezember - Thema S-LINK
Hier finden Sie die aktuellen Leserbriefe zum Thema S-LINK für den Monat Dezember.
Fahrplanwechsel 2023/2024 am 10.12.2023 - Linksammlung
Am 10. Dezember 2023 ist es soweit. Europaweit tritt ein neuer Fahrplan in Kraft. Das ändert sich im Fahrplanjahr 2024.
Viel Staub aufgewirbelt und nichts dahinter, die S-Link-Bürgerbefragung
Nicht einmal 1 % haben bei der Bürgerbefragung gegen den S-Link gestimmt und wollen allen Ernstes das bestehende Verkehrschaos mit Stau in Stadt und Umland von Salzburg festschreiben. Da werden die Bedürfnisse der 70.000 Pendler ignoriert!
An Weihnachten denken, Freude schenken und den Club SKGLB unterstützen!
Unterstützen Sie den Club SKGLB mit Ihrem Einkauf im SKGLB-Shop. Jetzt NEU: Der SKGLB Kalender 2024 - Einzigartige Bilder in nie gezeigter Qualität! Mit dem Ischlerbahn-Spiel wird ein Spiele-Abend zur Zeitreise. Und vieles mehr ...
Themenschwerpunkt „Fahrzeuge im SPNV“
Eine grandiose Idee ist die Sammelbestellung einheitlicher Schienenfahrzeuge über mehrere Bundesländer hinaus. Wenn gemeinsam Fahrzeuge beschafft werden, können nahezu typenreine Triebwagen in einem Verkehrsraum flexibel eingesetzt werden.
S-LINK: Wichtiger Termin im UVP-Genehmigungsverfahren - S-LINK
Beim Bau der ersten Etappe des S-LINK vom Hauptbahnhof zum Mirabellplatz steht der erste Verhandlungstermin auf dem Programm. Unter der Leitung der zuständigen Genehmigungsbehörde der Salzburger Landesregierung werden die eingebrachten ...
Land Oberösterreich - LR Steinkellner: Kernergebnisse der Mobilitätserhebung OÖ
Die Verkehrserhebung 2022 in Oberösterreich zielte auf die Erfassung mobilitätsbezogener Indikatoren der Wohnbevölkerung ab. Die erhaltenen Daten dienen als Grundlage für die Verkehrspolitik des Landes. Insgesamt wurden 276.625 ...
Der Salzburger Flughafen rüstet sich für den Wintertourismus
Mit Flugzeug und Bus in den Weihnachtsurlaub? Ab Samstag, 16. Dezember, bietet der Airport jeden Samstag sechs Busfahrten in die Skigebiete an. Walter Veit, Präsident der Hoteliers, empfiehlt Gästen die Anreise über Klagenfurt.
Studie: Umstieg auf Öffis attraktiver machen
Die Arbeiterkammer wird in der Regierungssitzung am Dienstag eine Studie des Joanneum Research Graz präsentieren. Es geht um die Zukunft der Mobilität, speziell des öffentlichen Verkehrs. Der Umstieg vom Auto müsse noch in etlichen ...
Neuer Bürmooser Bahnhof weiter ohne Zugverkehr
Schon seit Samstag sollte der neue Lokalbahnhof in Bürmoos (Flachgau) wieder in Betrieb sein. Die Inbetriebnahme des neuen Gebäudes verzögert sich nun schon zum zweiten Mal. Betreiberin Salzburg AG will sich noch nicht auf ein Datum zur ...
Landesverwaltungsgericht OÖ genehmigt Frauenkarbahn-Projekt naturschutzrechtlich
SPITAL AM PYHRN. Die Sanierung der Frauenkarbahn auf der Wurzeralm ist schon seit längerem Thema: Der 2er-Sessellift soll einer Kabinenbahn weichen, ein Bergrestaurant entstehen sowie ...
Radlobby Vöcklabruck verteidigt die Fußgängerzone
Die Radfahrer-Organisation lehnt eine weitere Einschränkung der Fußgängerzone am Stadtplatz ab.
Eine neue und moderne Bahnstation für Gschwandt
GSCHWANDT. Die Traunseetram-Haltestelle Gschwandt-Rabesberg wurde wieder in Betrieb genommen.
Raaberbahn-Streit: Gericht am Zug
Im Streit mit Ungarn rund um die Raaberbahn hat Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) wie angekündigt rechtliche Schritte eingeleitet. Es geht um die einseitige Abberufung der stellvertretenden Raaberbahn-Generaldirektorin ...
Die Mühlviertler Grünen: 6.200 unterschrieben bis dato Stadtbahn-Petition
GALLNEUKIRCHEN. Bis zum Redaktionsschluss unterschrieben 6.200 Personen die Online-Petition "Jetzt Regional-Stadtbahn Linz auf Schiene bringen", die private Initiatoren am 26. Oktober gestartet haben.
Resolution: Bahnausbau St. Pölten-Herzogenburg soll vorgezogen werden
SPÖ sieht ÖBB-Rahmenplan als erneute Verzögerung und will mit Resolution Druck machen. Insgesamt 213,6 Millionen Euro sollen in den Jahren 2029-2033 in den zweigleisigen Ausbau zwischen St. Pölten und Herzogenburg ...
Neue Koralmbahn: "Die Murtaler dürfen nicht auf der Strecke bleiben"
Die Koralmbahn wird 2025 eröffnet und wirft ihren Schatten voraus. In der Region Murau-Murtal werden Begleitprojekte gefordert, um nicht am Abstellgleis zu landen.
Nicht nur S-Link: Bürgerliste fordert Fahrplan für Verkehrskonzept in der Stadt Salzburg
Stehende Autos, Stoßstange an Stoßstange, Obusse dazwischen und kaum ein Vorankommen: So zeigt sich die Stadt Salzburg im Berufsverkehr allzu oft. Der Ruf nach einem funktionierenden Verkehrskonzept ist laut – dieses stützt sich aktuell ...
Leserbriefe November - Thema S-LINK
Hier finden Sie die aktuellen Leserbriefe zum Thema S-LINK für den Monat November.
Kern-Firma kauft Siemens-Loks im Milliardenwert
Für einen Großauftrag bei Siemens sorgt die Firma des früheren SPÖ-Kanzlers Christian Kern. Sie kauft 200 "Vectron"-Loks, es geht offenbar um rund eine Milliarde Euro.
LOK Report - Österreich: Verkehrsausschuss gibt einhellig grünes Licht für Zweckzuschuss zu Straßenbahnvorhaben in Graz
Entsprechend dem im aktuellen Regierungsprogramm festgelegten Ziel des Ausbaus und der Verbesserung des öffentlichen Verkehrs in und um Ballungsräume soll nun der Straßenbahnausbau in Graz mit Mitteln aus der ...
LOK Report - Österreich: Verkehrsausschuss debattiert über ÖBB-Rahmenplan 2024-2029
Verkehrsministerin Leonore Gewessler stand den Abgeordneten des Verkehrsausschusses heute Rede und Antwort zum aktualisierten ÖBB-Rahmenplan 2024 bis 2029. In diesem Zeitraum sollen Investitionen in der Höhe von rund 21,15 Mrd. € für ...
Bürgerliste will nicht nur auf S-Link warten
Das „Nein“ für die S-Link-Pläne bei der Bürgerbefragung in der Stadt Salzburg sei ein Auftrag – nämlich weiterzuarbeiten und weiter zu planen. Das verlangen Vertreter der grünen Bürgerliste. Noch vor dem S-Link wollen sie, dass der ...
Gütertransport auf Schiene mit Aufholbedarf
Der Gütertransport über die Brennerbahnstrecke geht seit Jahren zurück. Diese Problematik wurde bei einem Treffen der Aktionsgemeinschaft Brennerbahn (AGB) diskutiert. Um die Verlagerung auf die Schiene attraktiver zu machen, gelte es ...
Busse in Klagenfurt | Fahrgast Kärnten: „Es ist inakzeptabel, das neue Linienkonzept infrage zu stellen“
Diskussionen über die Zukunft des 10-Minuten-Takts in Klagenfurt laufen. Verein „Fahrgast Kärnten“ möchte am Buskonzept nicht rütteln lassen und appelliert an die Politik.
Wo Fahrten mit dem Sammeltaxi teurer werden
Weil Linienbusse leer bleiben, feiert der erst vor einem halben Jahr abgeschaffte Komfortzuschlag für Fahrten mit dem Sammeltaxi jetzt ein Comeback. ...
Busspur auf Linzer Donaulände sorgt für Aufschrei
Die Busspur soll zugunsten des Schifffahrtstourismus verbreitert werden. Kritik gibt es von den Grünen, Linz Plus und FPÖ.
Reiten ist auch keine Alternative
Ein Kommentar von „Salzburg-Krone“-Chefredakteur Claus Pándi. Verkehrte Welt: Früher war die ÖVP gegen alles Neue und saß bei Investitionen auf der Geldtruhe. Die SPÖ stand hingegen für Fortschritt und Veränderung.
So stimmten die Salzburger Stadtteile ab
Im Norden der Stadt und entlang der Trasse ist die Ablehnung groß. SPÖ-Stadtvize Auinger fordert Daten zur oberirdischen Variante. Aus der ...
Neue Herausforderungen für Donautourismus
Auf der Donau sind wieder mehr Kreuzfahrtschiffe unterwegs. Noch sind die Zahlen von vor der Coronavirus-Pandemie nicht erreicht, die Kreuzfahrtbranche wird aber schon wieder vor neue Herausforderungen gestellt.
10 elektrische Anlegestellen für Donau-Schiffe ab dem Frühjahr
LINZ. Über Herausforderungen und Trends der Donauschifffahrt diskutieren rund 280 Branchenvertreter bei einer mehrtägigen Tourismuskonferenz in Linz.
Aktuelle Analysen | Kärnten ist beim Öffi-Angebot Schlusslicht in Österreich
VCÖ und Momentum-Institut stellen vor allem ländlichen Regionen ein schlechtes Zeugnis in Sachen öffentlichem Verkehr aus. Angebot werde zwar mittlerweile verbessert, aber der Aufholbedarf ist groß.
Busse statt Züge in Etsdorf: Widerstand der Eltern wächst
Eine Elterninitiative startet Proteste gegen den Einsatz von Bussen statt von Zügen. Die Pläne von ÖBB und VOR (Verkehrsverbund Ostregion), zwei Schülerzüge nicht mehr im Bahnhof Etsdorf-Straß halten zu lassen, und stattdessen ...
Bürgerbefragung zum S-LINK in der Stadt Salzburg
Vorläufiges Endergebnis mit Wahlkarten: 58,3 Prozent beantworteten Frage mit „nein“, 41,7 Prozent mit „ja“. Die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Salzburg waren heute im Rahmen einer Bürgerbefragung dazu aufgerufen, ihre Meinung ...
S-Link- Bürgerbefragung in der Stadt Salzburg: "Ich stimme dafür, meine Frau dagegen"
Die Bevölkerung der Stadt Salzburg kann am Sonntag über den S-Link abstimmen - und gibt damit ein erstes Stimmungsbild für das Megaverkehrsprojekt ab. Die teilweise unterirdische Verlängerung der Lokalbahn ist umstritten, auch die ...
Heute Bürgerbefragung zum S-Link
114.000 Wahlberechtigte können Sonntag ihre Meinung über das geplante Projekt der unterirdischen Verlängerung der Lokalbahn behördlich deponieren. Deren Trasse könnte künftig in den Süden der Stadt Salzburg und bis Hallein (Tennengau) ...
Verlängerung der Linie 18: ÖVP Landstraße unterstützt Gegenpetition
Die Verlängerung der Linie 18 sorgt weiter für Uneinigkeit. Die ÖVP im Dritten unterstützt jetzt die Gegenpetition. WIEN/LANDSTRASSE. Seit einigen Monaten stehen die Pläne für die Verlängerung der Straßenbahnlinie 18 fest.
S-Link: Abstimmung als Test für Salzburger Gemeinderatswahlen
Am Sonntag sind die Salzburgerinnen und Salzburger aufgerufen, zu einem Teil des S-Link-Projektes abzustimmen.
Petition: Wirtschaft und Politik einig: Lavanttalbahn soll wieder fahren
Wirtschaft und Politik ziehen an einem Strang, um die Lavanttalbahn wiederzubeleben. Eine entsprechende Petition wurde nun im Parlament übergeben – alle Bürgermeister des Tales sind mit an Bord. LAVANTTAL.
Stadion JETZT! Am Sonntag mit unserer Stimme öffentliche Anbindung sichern! - Austria Salzburg
Die öffentliche Anbindung ist für unsere künftige Stadionlösung essenziell, daher unser Appell: Austrianer, nutzt eure Stimme!
Die U-Bahn für Graz ist endgültig vom Tisch
Bis Jahresende will die Koalition ein Konzept über S-Bahn samt Tunnels vorlegen, Volksbefragung gibt es keine.
6.600 Wahlkarten für S-Link-Befragung ausgegeben
Für die S-Link Bürgerbefragung in der Stadt Salzburg am Sonntag sind insgesamt rund 6.600 Wahlkarten ausgestellt worden. Bewohner der Stadt Salzburg können am 26. November über die geplante Regionalstadtbahn S-Link abstimmen.
Austausch zu Verkehrsfragen mit Südtirol
Südtirol und Salzburg verbindet nicht nur die beinahe gleiche Größe und Einwohnerzahl, auch in Verkehrsfragen gibt es viele Parallelen zwischen den beiden Ländern. Erfahrungen und Vorhaben vor allem bei den Öffis und beim Straßennetz ...
S-Link-Befürworter plakatieren am Mozartsteg: "Schluss mit Jammern"
Zwei Tage vor der Bürgerbefragung zum S-Link in der Stadt Salzburg will die Bürgerinitiative "Dafür - Mobilität Zukunft" noch mobilisieren. Am Freitagmorgen haben die Aktivisten ein Banner am Mozartsteg angebracht, um Stimmung für das ...
Construction of Albania - Kosovo railway moves a step closer
Two options will be studied for the new line to link Albania with Kosovo. Albanian Railways (HSH) has selected an Austrian-led consortium to conduct the feasibility study for the construction of a new line from Albania to the ...
S-LINK: Verhinderer können offenbar nur mehr mit Fake-NEWS argumentieren
Es ist eigentlich traurig genug, dass es den Trend zu Fake-News gibt, nun wird diese Methode auch von den S-LINK Gegnern vermehrt eingesetzt. DAFÜR hat einige davon nun aufgedeckt und entsprechend widerlegt.
Land fördert Schienen-Güterverkehr
Vom Auto auf die Bahn umsteigen – immer mehr Menschen tragen so zum Umweltschutz und zur Erreichung der Klimaziele bei. Damit dies auch noch mehr im Güterverkehr passiert, setzt das Land Anreize mit der Einzelwagen-Förderung und ...
Neue Züge auf der Brennerachse ab 2024
Der grenzüberschreitende Bahnverkehr war Thema eines Gesprächs von Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider mit ÖBB-CEO Andreas Matthä gestern Abend (22. November) in Wien ...
Linzer ÖVP will Straßenbahn zur Digital-Uni verlängern
Trasse soll oberirdisch über den Aubrunnerweg verlaufen. Die Planung und Finanzierung für das Vorhaben sind noch offen.
Keine Mittel für Bahnhofsneubau in Steyr bis 2029
In andere Bahnhöfe wie Garsten oder Enns werden Millionen investiert. Die Menschen in Steyr werden hingegen im Stich gelassen, ärgert sich Neos-Nationalratsabgeordnete Katharina
Kampf um Erhalt: Thermenlandbus vor dem Aus
Der beliebte Thermenlandbus, der Wien und das steirische Thermenland verbindet, steht vor einer unsicheren Zukunft. Die Gemeinden und Thermen, die bisher für den Betrieb aufkamen, können die Kosten nicht mehr alleine stemmen.
Saalfelden: Bahnhofsumbau muss warten
Es gibt fertige Pläne für die Umgestaltung des Bahnhofsumfelds in Saalfelden. Aber die Gemeinde muss sparen. Von den Grünen kommt Kritik.
Hanke kündigt an: S-Bahn soll bald im U-Bahn-Intervall in Wien fahren
Mehrere gute Nachrichten gibt es für Wienerinnen und Wiener, die täglich mit der S-Bahn unterwegs sind. Auf der Linie S80 soll im 15-Minuten-Takt gefahren werden, zwischen Meidling und Floridsdorf sogar im U-Bahn-Rhythmus.
Chiemsee: Gericht stoppt Neubau der Kampenwandbahn
Weil die Pläne in einem Punkt unklar bleiben, kassieren die Richter die Genehmigung für eine neue Seilbahn auf die Kampenwand.
Klimawandel: Acht von zehn spüren Folgen
Für fast 80 Prozent der Menschen sind die Auswirkungen des Klimawandels im Alltag bereits spürbar. Das ergab eine Umfrage des Badener Meinungsforschungsinstituts Marketagent unter fast 40.000 Personen. Keine andere Sorge wiegt den Daten ...
Nächster Schritt für Schleife Ebenfurth
Die ÖBB sind bei dem lange geplanten Projekt der Schleife Ebenfurth einen Schritt weiter. Die Umweltverträglichkeitsprüfung dieser Schleife, die für das Burgenland große Vorteile bieten soll, ist positiv abgeschlossen. Bis 17. Jänner ...
Wien verlängert Verkehrsdienstevertrag mit ÖBB bis 2033
Wien verlängert den Verkehrsdienstevertrag mit den ÖBB - konkret der ÖBB-Personenverkehr AG - vorzeitig um vier Jahre. Konkret wird der Pakt, der ursprünglich 2029 abgelaufen wäre, bis 2033 fortgeschrieben. Dabei geht es um jenen Teil ...
38 Mio. Euro für Grazer Straßenbahnnetz
Der Bund stellt 38 Millionen Euro für den Ausbau des Straßenbahnnetzes in Graz zur Verfügung. Der Ministerrat beschloss am Mittwoch die entsprechenden Grundlagen für die sogenannte „Regionalstadtbahnförderung“.
S-Link: Prinzipiell Wohlwollen in Hallein, aber wenig Details
Die Halleiner Stadtpolitik begrüßt das Projekt S-Link - zumindest prinzipiell einmal. Denn Details zum Südast des milliardenschweren Bahnprojekts sind derzeit noch spärlich gesät.
Öffis: Zum Fahrplanwechsel mehr Angebot, erste E-Regionalbusflotte unterwegs
OÖ/LINZ/HÖRSCHING. Pünktlich zum Fahrplanwechsel 2023/24 mit 10. Dezember wird das Angebot im Regionalverkehr weiter ausgebaut und optimiert. Neu ist auch, dass der Flughafenbus
Wie Landeshauptmann Rehrl die Gaisberg-Seilbahn versenkte
Eine Seilbahn soll auf den Gaisberg führen: Eine Projektgesellschaft verfolgt aktuell intensiv diesen Plan. Achtergondeln sollen Gäste von Guggenthal auf den Gipfel bringen. Die Behördenverfahren starten gerade. Ähnliche Ideen wurden ...
Dürnstein: Mit der Wachaubahn zum Wachauer Advent
Auch in diesem Jahr ist die Wachaubahn der attraktive Mobilitätspartner des Wachauer Advent und bringt die Fahrgäste autofrei zum Schloss Dürnstein. DÜRNSTEIN.
ICE-Züge halten in Bad Gastein nicht mehr
Die Umstellung auf neue Zugsgarnituren auf der Tauernbahnstrecke sorgt dafür, dass Bad Gastein und Dorfgastein (beide Pongau) nicht mehr angefahren werden. Konkret fallen dort vier Züge pro Tag aus, weil die Bahnsteige für die neuen ...