Studie: Umstieg auf Öffis attraktiver machen
Die Arbeiterkammer wird in der Regierungssitzung am Dienstag eine Studie des Joanneum Research Graz präsentieren. Es geht um die Zukunft der Mobilität, speziell des öffentlichen Verkehrs. Der Umstieg vom Auto müsse noch in etlichen ...
Radlobby Vöcklabruck verteidigt die Fußgängerzone
Die Radfahrer-Organisation lehnt eine weitere Einschränkung der Fußgängerzone am Stadtplatz ab.
Laut VCÖ: Verkehr in Kärnten verursacht 1,56 Millionen Tonnen CO2
Mit zuletzt 1,56 Millionen Tonnen pro Jahr verursachte in Kärnten der Verkehr mehr klimaschädliches CO2 als Gebäude, Energiesektor und Landwirtschaft zusammen, macht der VCÖ aufmerksam.
Mobilitätserhebung: Anstieg der Fuß- und Radwege
Alle zehn Jahre führt das Land OÖ im Rahmen einer Haushaltsbefragung eine Verkehrserhebung durch, die Rückschlüsse auf das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung zulässt.
Grazer Zentrum | In der neuen Annenstraße verdrängen Blumen und ein Radweg die Autospur
Am Freitag ist die Neugestaltung der Grazer Annenstraße gleichsam abgeschlossen. Wie Radfahrer nun vorankommen – und warum Autofahrer ausweichen müssen.
Jeder Zweite in den Regionen nutzt nie Öffentlichen Verkehr
Jeder dritte Haushalt in Österreich befindet sich in einem Gebiet mit geringer Bevölkerungsdichte. Dort fährt nur rund ein Fünftel mehrmals im Monat oder öfters mit dem Öffentlichen Verkehr, die Hälfte nie, macht die ...
Steyrer Gemeinderätin: "Wenn jemand Radwege will, soll er dafür zahlen"
STEYR. SP-Gemeinderätin Rosa Hieß hält nichts vom Radfahren gegen die Einbahn und nennt die eigene Partei blauäugig. Erst kürzlich hat die Radlobby mit einer "Abstandsfahrt" auf die Probleme im Straßenverkehr ...
ÖBB: Neue Unterführung in Graz "Peter-Tunner-Gasse"
Bis 2026 wird die Unterführung Peter-Tunner-Gasse im Grazer Norden fit gemacht für die neue Südstrecke. Gleichzeitig wird der Straßenbereich mit neuem Radweg, neuen Gehwegen und Baumpflanzungen aufgewertet.
Umbau bringt auch Radwege für Deutsch-Wagram
Auf beiden Seiten der Bahn werden Wege für Fahrradfahrer eingeplant. Die Arbeiten für den Nordbahnausbau schreiten voran.
Erste automatische Fahrradwaschanlage
In Wien gibt es nun erstmals eine vollautomatische Waschanlage für Fahrräder. Die Anlage, die von einem Unternehmen gemeinsam mit der FH Technikum Wien entwickelt wurde, befindet sich auf dem Höchstädtplatz in der Brigittenau zur ...
Club SKGLB im Gespräch mit Baustadträtin Anna Schiester - Stadt Salzburg
Der Club Salzkammergut Lokalbahn führte am 08.11.2023 ein Gespräch mit der Baustadträtin der Stadtgemeinde Salzburg - Anna Schiester. Dabei wurden unterschiedliche Themen rund um den öffentlichen Verkehr erörtert.
Mit der Gleichenberger Bahn im Genusstempo unterwegs durch die Südoststeiermark
Planmäßiger Verkehr auf der Gleichenberger Bahn wieder ab 8. Dezember 2023: Weihnachtsfahrplan 2023/24 (gültig vom 8. Dezember 2023 bis 7. Jänner 2024) ...
Nostalgiebahn: Streit um alte Eisenbahn ist im Bezirk entbrannt
In Lunz gehen die Wogen hoch, weil man die Nostalgiebahn-Strecke durch einen neuen Radweg ersetzen will. LUNZ/KIENBERG. "Ein Radweg muss her!" – so lautet laut Bürgermeister Josef Schachner aus Lunz der Tenor in der Bevölkerung.
Die Pongauer sind die mobilsten im Land
Die aktuelle Mobilitätsstudie des Landes gibt auch interessante Einblicke in regionale Besonderheiten. So legen die Pongauer mit durchschnittlich 55,5 Kilometern die längsten Distanzen an einem Werktag zurück. Lungauer benützen für ihre ...
Sterne für nachhaltige Mobilität in Osttiroler Gemeinden
Die Energieagentur Tirol hat 10 Osttiroler Gemeinden mit Mobilitätssternen ausgezeichnet. Insgesamt 70 Tiroler Gemeinden nehmen an diesem Förderprogramm des Landes Tiro...
VCÖ: Öffi-Angebot in Österreichs 124 regionalen Zentren weist große Unterschiede auf - Mobilität mit Zukunft
Während in 20 der 124 regionalen Zentren Österreichs mehr als 150 Züge pro Werktag halten, sind zwölf regionale Zentren gar nicht mit der Bahn erreichbar, wie eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt. Gegenüber dem Jahr 2019 ist in 90 regionalen ...
Äußere Mariahilfer Straße wird zur Einbahn – und begrünt
Die neue Verkehrslösung soll mehr Platz für Radfahrerinnen und Fußgänger schaffen. Ein erhoffter Effekt ist auch eine Belebung der Geschäftsstraße, die durchaus Potenzial hat
Themenschwerpunkt „PARK & RIDE“ - die Menge macht’s!
„Park & Ride“ ist das Zauberwort, das Stauprobleme lösen soll. P+R heißt, dass Parkplätze an einem Bahnhof in der Region geschaffen und Züge im Taktfahrplan mitten in und durch die Stadt fahren. Park & Ride mit Bussen funktioniert nicht.
Vorplanung für Rad-Rampen auf Nibelungenbrücke beschlossen
LINZ. In der gestrigen Stadtsenatssitzung wurde ein Schritt Richtung radfreundlicher Nibelungenbrücke gesetzt. Die Vorplanung der notwendigen Abfahrtsrampen sind nun auf Schiene.
Radweg oder Bahntrasse: Warten auf Entscheidung
Die Stimmung bei den Bahnfreunden und Radweg-Befürwortern ist weiterhin angespannt. Jetzt heißt es: „Bitte warten“.
Fahrradstraße ist bisher Dauerbaustelle
Seit rund einem halben Jahr ist die Marburger Straße in Graz eine Fahrradstraße. Autos dürfen die Straße nicht mehr durchfahren, darum wurden auch ausfahrbare Poller angebracht. Am Montag sind die Poller bereits zum sechsten Mal ...
Rotabbiegen: Kritik an kleinen Tafeln
Radfahrer dürfen seit einem Jahr auch bei Rot abbiegen. Allerdings nur auf Kreuzungen, an denen eine entsprechende Zusatztafel angebracht ist. Der ÖAMTC kritisiert jetzt zu kleine Hinweistafeln. Die Radlerinnen und Radler nützen daher ...
Forum "Mobilität der Zukunft": Mit Rad und Bus durch den Bezirk
Das Forum "Mobilität der Zukunft" diskutierte am 17. Oktober in Holzleiten Alternativen zum privaten Pkw. OTTNANG. "Das Thema Verkehr ist das Sorgenkind in der Region", weiß Sybille Chiari, Managerin der Klima- und Energiemodellregion ...
Nachhaltige Mobilität: Die letzten Meter als Herausforderung
Der Mobilitätstest, den wir im Rahmen der Serie "Griaß di, Zukunft" gemacht haben, zeigt: Es sind oft die letzten Meter, an denen der Umstieg auf den Öffi-Verkehr noch scheitert.
Verkehrsexperte: Alltagsradeln sollte sich etablieren
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des „Radius“ Radwettbewerbs ist der niederländische Radverkehrsplaner Sjors van Duren in Vorarlberg. Er zeigte, was bei uns im Radverkehr funktioniert und wie viel wir noch von den Niederlanden ...
Rettung des Museumsbahnbetriebes auf der Bergstrecke der Ybbstalbahn
Die Bergstrecke der Ybbstalbahn von Lunz nach Kienberg-Gaming ist in ihrer Existenz für den Museumsbahnbetrieb gefährdet. Vielmehr gibt es Überlegungen auch diesen Teil der ehemaligen Ybbstalbahn in einen Radweg umzuwandeln.
Initiative "Platz für Salzburg" will Fahrrad zum Hauptverkehrsmittel machen
Die Initiative "Platz für Salzburg" will das Fahrrad zum Hauptverkehrsmittel in der Stadt Salzburg machen. Außerdem sollen Parkplätze in Grünflächen verwandelt werden. Mit einem 22 Forderungen umfassenden Katalog und einer Petition will ...
Vinschger Bahn fährt wieder auf gesamter Strecke
Ab Montag, 9. Oktober 2023 fährt die Vinschger Bahn wieder auf der gesamten Strecke von Meran bis Mals. Aufrecht bleibt die T ...
ÖBB und Bikmo starten innovatives Bike&Ride-Versicherungsangebot
12-Stunden-Fahrrad-Versicherung am Bahnhof – die ersten Standorte sind Bad Vöslau, Schwechat und Absdorf-Hippersdorf in Niederösterreich sowie Vöcklabruck in Oberösterreich.
Fünf Wiener Verkehrsprojekte ausgezeichnet
Beim VCÖ-Mobilitätspreis wurden Konzepte und Initiativen für eine ökologische Verkehrswende ausgezeichnet. Von den 13 prämierten Projekten kamen dieses Jahr gleich fünf aus Wien. Prämiert wurden Ideen und Initiativen, die den Verkehr in ...
Unverschämtes Kundenservice der ÖBB
Wir - eine Radgruppe aus 16 Personen - trafen am 16.9.2023, ca. 40 Minuten vor Abfahrt der Tauernschleuse Böckstein-Mallnitz am Kassenschalter ein. Nachdem wir die Tickets gekauft haben, warten wir auf der Rampe vor dem Fahrradwaggon ...
Von Zug erfasst: Radfahrerin gestorben
In St. Ruprecht an der Raab im Bezirk Weiz ist am Donnerstag eine Radfahrerin von einem Zug erfasst worden – die 66-Jährige erlag in der Nacht auf Freitag ihren schweren Verletzungen.
Aufklärung und Training gegen Rad-Unfälle
E-Bikes haben die Beliebtheit des Radfahrens zusätzlich gesteigert – daneben aber auch die Unfallzahlen. Nun soll mehr Aufklärung für weniger Risiko sorgen. Fast 30 Prozent der Salzburger sind nahezu täglich mit Fahrrädern unterwegs.
Gratisaktion WienMobil Rad und Gewinnspiel Jahreskarte Digital: Gemeinsam treten wir für Klimaschutz (r)ein! - Wiener Linien
Wir sind nachhaltig - und mit Ihnen gemeinsam Wiens größte Fahrgemeinschaft. Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche sagen wir Danke für Ihren aktiven Beitrag zum Klimaschutz und laden Sie ein, WienMobil Rad gratis zu nutzen.
Fahrrad-Anschluss für Zederhaus
Er ist knapp drei Kilometer lang, hat rund eine Million Euro gekostet und war nach zwei Jahren Bauzeit fertig: Ein neuer Radweg verläuft jetzt unabhängig von der Landesstraße durch das Alpental und verbindet Zederhaus mit St. Michael ...
Mobilitätswoche: PARKing day in Laufen - Straßenfest zum Mitmachen
Kommt vorbei zum STRASSENFEST der Mobilität. Samstag, 16. September 2023; wo: Rathausplatz und Landratsstraße, Laufen; wann: 12 - 16 Uhr (bei Regen: 23.9.23, 12 - 16 Uhr) - Verschiedenste Aktivitäten und Angebote für ALLE ...
Stadtrad: Zahl der Fahrten verdoppelt
Das Mietradsystem in Innsbruck dürfte heuer die 400.000-Fahrten-Marke knacken. Im Herbst soll die Fahrradflotte um 25 Fahrräder aufgestockt werden, dann stehen 450 Mieträder an 48 Standorten innsbruckweit zur Verfügung. 5.000 Private ...
Grünes Licht für Radweg-Beleuchtung an der Pipeline
Für die Radweg-Beleuchtung an der Pipeline in Bregenz gibt es nun grünes Licht von der Bezirkshauptmannschaft. Seit Donnerstag brennen bereits zwei Drittel der Straßenlaternen entlang des neuen Radweges. Im Vorfeld gab es Probleme ...
Mehr Radstrecken für grüne Steiermark
Die Marktgemeinde Fernitz-Mellach gewinnt mit der ersten „Fahrradzone“ Österreichs den VCÖ-Mobilitätspreis in der Steiermark. In der Gemeinde wurden neun zusammenhängende Straßen zu Fahrradstraßen umgewidmet.
Frauscher Sensortechnik, Ortsbus Thalheim und City Bike Linz mit VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichnet
Der VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich 2023 ist verliehen. Drei Vorzeigeprojekte wurden am Mittwoch gemeinsam vom VCÖ mit Sprecher Christian Gratzer, Landesrat Günther Steinkellner und ÖBB-Regionalmanagerin Eva Hackl ausgezeichnet.
E-Bikes: Experten raten zu Sicherheitstrainings
Unfälle mit E-Bikes haben zuletzt in der Steiermark einen Toten und einen lebensgefährlich Verletzten gefordert. Experten des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KfV) warnen vor dem Todesrisiko beim E-Bike und raten zu Sicherheitstrainings.
Radnetz: Ausbau um 9,7 Millionen Euro
Pro Jahr kommen über 40 Prozent der Gäste aus dem Ausland für einen Radurlaub nach Niederösterreich. Zudem sollen Rad-Touristen aus Österreich die Nächtigungszahlen in die Höhe steigen lassen. Das Land will daher nun weiter ins Radnetz ...
Mehr als 200 Strafen bei Kontrollen in Fußgängerzone
Die Grazer Polizei hat bei einer Verkehrskontrolle in Fußgängerzonen in der Innenstadt an vier Tagen mehr als 200 Organmandate ausgestellt. Fahrradfahrer und E-Scooter-Fahrer waren in den meisten Fällen zu schnell unterwegs.
Kostenlose Radfahrkurse für Volksschüler
Zum Schulanfang bietet die Wiener Mobilitätsagentur wieder kostenlose Radfahrkurse an. Erstmals gibt es heuer auch Angebote für Kinder in der dritten und vierten Klasse Volksschule, zusätzlich wird ein fünfter Übungsplatz eröffnet.
Rund eine Million Euro für Radwegenetz in Abtenau
Ausbau entlang der B162 und B166 / Neue Querungshilfe, Bushaltestelle und Park & Ride-Platz entstanden.
Radwegausbau in Wien läuft nach Plan
Im Zuge der Radwegoffensive der Stadt werden heuer 20 Kilometer neue Radwege geschaffen. Im kommenden Mobilitätsausschuss im September stehen verschiedene Lückenschlüsse im Hauptradverkehrsnetz auf der Tagesordnung.
Zukunft des Achtalradwegs wird politisch diskutiert
In Vorarlberg wird über die Umsetzung des Achtalradwegs diskutiert. NEOS und SPÖ setzen sich klar für diese mögliche Radweg-Variante ein, die den Bregenzerwald mit dem Rheintal verbinden könnte. Die Landesregierung betont unterdessen, ...
Radoffensive: Leibnitz baut Radwege aus
In der ganzen Steiermark sind Konzepte für den Ausbau des Alltagradverkehrs beschlossen worden, ganz konkret präsentiert wurden am Dienstag die Pläne für den Raum Leibnitz. Rund 3,7 Millionen Euro werden dafür bereitgestellt.
Rad-Zählstellen sollen ausgebaut werden
Bei Alltagswegen sind in Tirol Öffentliche Verkehrsmittel und auch das Fahrrad auf dem Vormarsch. Zusätzliche Daten in Sachen Fahrradverkehr soll hier der Ausbau der Zählstellen bringen. Aktuell gibt es in Tirol 22 Radzählstellen ...
Anmelden und ausleihen: St. Johann bietet Bürgern fünf Klimatickets
Gratis in allen SVV-Bahn- und Buslinien im gesamten Bundesland Salzburg fahren, das geht mit dem Klimaticket. Noch mehr St. Johannerinnen und St. Johanner können sich ein solches Klimaticket in der Stadt ausleihen.
So viele Ampeln stehen in der Stadt Salzburg
Geht es nach dem VCÖ, dann stehen in Österreichs Landeshauptstädten zu viele Ampeln. Diesen "Wald" zu durchforsten wäre vernünftig und könnte einiges an Kosten sparen, heißt es heute in einer Aussendung. Die Grünphasen für Fußgänger:innen ...
Graz: Neues Uni-Zentrum für Aktive Mobilität
Ein neues interuniversitäres Zentrum in Graz soll künftig Aktive Mobilität vorantreiben. Mit ihm möchte man Lösungen finden, um Menschen den Umstieg auf nachhaltige Mobilitätsformen wie Radfahren oder Zufußgehen zu ermöglichen.
Rechtsabbiegen für Radler bei Rot wird erweitert
Die Möglichkeit für Radfahrerinnen und Radfahrer bei Rot rechts abbiegen zu können, wird ausgebaut. In den nächsten Wochen wird auf mehr als 300 Ampeln in Wien aufgestockt. 160 Tafeln werden dafür neu errichtet.
Mobilitätserhebung 2022
Das Land Oberösterreich präsentierte unter dem Motto „Kurs halten“ die Ergebnisse der jüngsten Mobilitätserhebung, die eine allgemeine Trendwende im Hinblick auf Steigerungen bei der sanften Mobilität aufzeigen. Insbesondere die Zahlen...
Mobilität in OÖ – Mehr Wege ohne Auto
Eine aktuelle Befragung zeigt, dass Menschen in den letzten zehn Jahren mehr Wege zurückgelegt haben, dabei aber vermehrt auf das Fahrrad oder die eigenen Füße setzen. Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bleibt hingegen konstant.
Rekordsumme für Radwegausbau
Die Stadt Wien erhält für den Radwegausbau vom Bund eine Rekordfördersumme, und zwar rund 28 Millionen Euro – allerdings müssen die Projekte in den kommenden zwei Jahren auch tatsächlich umgesetzt werden.
Mobilitätspreis: Tiroler Projekte im Rennen
Heuer sind so viele Projekte wie noch nie beim VCÖ-Mobilitätspreis eingereicht worden. Acht Einreichungen aus Tirol konnten die Fachjury überzeugen und sind für ein Online-Voting nominiert. Mit dem Preis werden innovative Projekte für ...
Rainerstraße: ÖVP, FPÖ beschließen Neugestaltung
Im Planungsausschuss der Stadt Salzburg ist Donnerstag mit den Stimmen von ÖVP und Freiheitlichen die künftige Umgestaltung der Rainerstraße beschlossen worden. Nach dem Bau des S-Link soll es über der unterirdischen Haltestelle mehr ...
Erneut Rekord bei Fahrradverkehr
Das Fahrrad boomt in Wien ungebremst: Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wurde im ersten Halbjahr wieder ein neuer Rekord aufgestellt. Bei den Radverkehrszählstellen wurden in Summe 5,62 Millionen Radkontakte gezählt – so viele wie noch nie.
Innovatives Bikedeck als Last-Mile-Angebot in Guntramsdorf - Wiener Lokalbahnen
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Gutes Zeugnis für Salzburgs Radwege
Mehr als 60 Prozent der Radwege in die Landeshauptstadt sind in einem guten Zustand. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Erhebung von Stadt und Land. Von den insgesamt 153 geprüften Radweg-Kilometern sind nur zwei – etwa wegen Schlaglöchern...
Schweiz finanziert Radprojekte in Vorarlberg mit
Mobilitätslandesrat Daniel Zadra (Grüne) informierte am Montag mit dem Gemeindepräsident von St. Margrethen in der Schweiz, Reto Friedauer über grenzüberschreitende Verbesserungen der Rad-Infrastruktur. Dabei werden auch Projekte auf ...
Linz bekommt drei Fahrradstraßen
LINZ. Neue "Regeln" gelten am Fasanweg, in der Schumannstraße und in einem Teilabschnitt der Lederergasse.