Leserbriefe Dezember - Thema S-LINK
Hier finden Sie die aktuellen Leserbriefe zum Thema S-LINK für den Monat Dezember.
Schnee und Eis können kommen – ÖBB bereit für den Winter
ÖBB-Winterdienst schon bestens für die kalte Jahreszeit gerüstet – zum Einsatz kommen High-Tech, Wissenschaft, beste Ausrüstung und viel Erfahrung.
S-LINK: Wichtiger Termin im UVP-Genehmigungsverfahren - S-LINK
Beim Bau der ersten Etappe des S-LINK vom Hauptbahnhof zum Mirabellplatz steht der erste Verhandlungstermin auf dem Programm. Unter der Leitung der zuständigen Genehmigungsbehörde der Salzburger Landesregierung werden die eingebrachten ...
Alte Ansichten: Eine Eisenbahnstrecke mit Geschichte
Seit 150 Jahren gibt es nun die Eisenbahnverbindung zwischen Villach und Tarvis. Die Umsetzung dieses Projektes sorgte damals auch für Unruhe. Am 25. November 1873 wurde die 30 Kilometer ...
Öffi-Anbindung in Skigebiete wird ausgebaut
Der Salzburger Verkehrsverbund baut sein Angebot in die Skiregionen aus: Bei einem online erstandenen Ticket gibt es die Öffi-Anreise in sechs Salzburger Skigebiete gratis dazu. Angesichts der Tunnelsanierung auf der A10 erwartet man ...
Steirische Reisebus-Plattform „busfinder“ | Es fließen Millionen: Start-up angelt sich prominente steirische Investoren
Reisebus-Vermittlungstool „busfinder“ mit Sitz in Raaba-Grambach holt neue Investoren an Bord. Zur weiteren Expansion konnten Investitionen in mittlerer einstelliger Millionen-Euro-Höhe lukriert werden. eee-group-Eigentümer Manfred ...
Neue Initiative: "Öffi-Coaches“ motivieren Volksschüler zum Öffifahren
Verkehrsverbund Steiermark und Land Steiermark starteten ein „Öffi-Mitfahrtraining“ an steirischen Schulen. Ausgebildete „L10-Öffi-Coaches“ gaben ihr Wissen weiter und motivierten rund 200 Volksschülerinnen und Volksschüler zum ...
Brenner Basistunnel: Baulos Eisackunterquerung bei Franzensfeste abgeschlossen
Die Tunnelbauarbeiten im südlichsten Baulos des Brenner Basistunnels in Franzensfeste (Südtirol) wurden im vergangenen August abgeschlossen. Damit ist ein wichtiger Meilenstein für das Gesamtprojekt erreicht.
Landesverwaltungsgericht OÖ genehmigt Frauenkarbahn-Projekt naturschutzrechtlich
SPITAL AM PYHRN. Die Sanierung der Frauenkarbahn auf der Wurzeralm ist schon seit längerem Thema: Der 2er-Sessellift soll einer Kabinenbahn weichen, ein Bergrestaurant entstehen sowie ...
TRAKTUELL | Wiederaufnahme der Volta-Produktion bei Steyr Automotive möglich
Das schwedische E-Lkw-Start-up Volta Trucks hatte vor wenigen Monaten überraschend Insolvenz angemeldet, Steyr hatte für das Unternehmen eine Kapazität von 14.000 Fahrzeugen pro Jahr reserviert.
Schafbergbahn am Wolfgangssee von Dunkelschwarz
Die neue Talstation der Schafbergbahn im Salzkammergut vermittelt zwischen Berg und See, Landschaft und Dorfstruktur. Wesentlich hierfür ist die gefaltete Dach- und Fassadenkonstruktion aus Holz und Stahl.
Boden wurde für Tunnelbau tiefgefroren
Beim Brennerbasistunnel (BBT) ist eines der technisch anspruchsvollsten Baulose fertiggestellt worden. Dabei wurde in Südtirol bei Franzensfeste der Eisack nur sechs Meter unterhalb der Flusssohle unterquert. Das Erdreich unterhalb des ...
Koralmbahn: Megaprojekt, das Menschen verbindet
Die Geschichte der Koralmbahn ist knapp vier Jahrzenten alt. Beim Start des Jahrhundertprojektes gab es großen Widerstand, heute gibt es fast nur ...
LOK Report - Österreich: Stadler-Doppelstock-Elektrotriebzüge werden etwas teuerer
Die ÖBB Personenverkehr AG hat im Amtsblatt der Europäischen Union eine Änderung der Rahmenvereinbarung über die Konstruktion, Herstellung und Lieferung von Doppelstock-Elektrotriebzügen mit der Stadler Rheintal AG gegeben ...
Online-Petition: Regional-Stadtbahn Linz jetzt auf Schiene bringen!
PREGARTEN. Viele Pendler im Bezirk Freistadt kennen die Stauproblematik vom Mühlviertel in Richtung Linz. Eine überparteiliche Petition fordert nun dazu auf, die Planungen für die Regional-Stadtbahn Linz zu intensivieren.
Die Mühlviertler Grünen: 6.200 unterschrieben bis dato Stadtbahn-Petition
GALLNEUKIRCHEN. Bis zum Redaktionsschluss unterschrieben 6.200 Personen die Online-Petition "Jetzt Regional-Stadtbahn Linz auf Schiene bringen", die private Initiatoren am 26. Oktober gestartet haben.
Dialogforum "Zukunft Nahverkehr – Stadtregion Salzburg" startet
Land und Stadt Salzburg arbeiten gemeinsam an der Umsetzung und Weiterentwicklung des Nahverkehrsplans 2027 für die Stadtregion Salzburg. Dieser Plan sieht unter anderem eine miteinander und aufeinander abgestimmte Planung des ...
ÖBB: Strecke wird elektrifiziert und Bahnhöfe modernisiert
Die ÖBB plant die Mattersburgerbahn zwischen Wiener Neustadt und Sopron in den kommenden Jahren zu elektrifizieren und die Bahnhöfe zu modernisieren. Mehr als 100 Millionen Euro will die Bahn dafür in die Hand nehmen, damit zwischen ...
Resolution: Bahnausbau St. Pölten-Herzogenburg soll vorgezogen werden
SPÖ sieht ÖBB-Rahmenplan als erneute Verzögerung und will mit Resolution Druck machen. Insgesamt 213,6 Millionen Euro sollen in den Jahren 2029-2033 in den zweigleisigen Ausbau zwischen St. Pölten und Herzogenburg ...
Neue Koralmbahn: "Die Murtaler dürfen nicht auf der Strecke bleiben"
Die Koralmbahn wird 2025 eröffnet und wirft ihren Schatten voraus. In der Region Murau-Murtal werden Begleitprojekte gefordert, um nicht am Abstellgleis zu landen.
Nicht nur S-Link: Bürgerliste fordert Fahrplan für Verkehrskonzept in der Stadt Salzburg
Stehende Autos, Stoßstange an Stoßstange, Obusse dazwischen und kaum ein Vorankommen: So zeigt sich die Stadt Salzburg im Berufsverkehr allzu oft. Der Ruf nach einem funktionierenden Verkehrskonzept ist laut – dieses stützt sich aktuell ...
Leserbriefe November - Thema S-LINK
Hier finden Sie die aktuellen Leserbriefe zum Thema S-LINK für den Monat November.
Mehr Transportkapazität als ein Bus: Gleislose Straßenbahn wird in Australien getestet - Golem.de
Australiens erste gleislose Straßenbahn fährt in Perth im Testbetrieb. Dabei laufen mehrere Waggons zusammen, ohne durch ein Gleis geführt zu werden.
LOK Report - Österreich: Verkehrsausschuss gibt einhellig grünes Licht für Zweckzuschuss zu Straßenbahnvorhaben in Graz
Entsprechend dem im aktuellen Regierungsprogramm festgelegten Ziel des Ausbaus und der Verbesserung des öffentlichen Verkehrs in und um Ballungsräume soll nun der Straßenbahnausbau in Graz mit Mitteln aus der ...
LOK Report - Österreich: Verkehrsausschuss debattiert über ÖBB-Rahmenplan 2024-2029
Verkehrsministerin Leonore Gewessler stand den Abgeordneten des Verkehrsausschusses heute Rede und Antwort zum aktualisierten ÖBB-Rahmenplan 2024 bis 2029. In diesem Zeitraum sollen Investitionen in der Höhe von rund 21,15 Mrd. € für ...
Bürgerliste will nicht nur auf S-Link warten
Das „Nein“ für die S-Link-Pläne bei der Bürgerbefragung in der Stadt Salzburg sei ein Auftrag – nämlich weiterzuarbeiten und weiter zu planen. Das verlangen Vertreter der grünen Bürgerliste. Noch vor dem S-Link wollen sie, dass der ...
Öffi-Treff | Osttiroler artikulierten Wünschen an den Verkehrsverbund
VVT und Stadt Lienz luden zum Öffi-Treff. 80 Menschen sind gekommen. Auch Landesrat René Zumtobel hörte sich die Anregungen der Osttiroler an.
Neue Verbindungen in der Stadt - Wiener Linien
Mit U2xU5 werden gleich zwei U-Bahn-Projekte auf einmal realisiert: Die U2 bekommt eine Verlängerung nach Süden und Wien bekommt seine U5. Der Ausbau erfolgt in zwei Baustufen. Schon in der ersten Phase entstehen im Herzen der Stadt ...
Statussymbol: Zugticket statt Dienstwagen
Das neue Sustainable Mobility Lab der FH Vorarlberg will den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel attraktiv machen.
Gütertransport auf Schiene mit Aufholbedarf
Der Gütertransport über die Brennerbahnstrecke geht seit Jahren zurück. Diese Problematik wurde bei einem Treffen der Aktionsgemeinschaft Brennerbahn (AGB) diskutiert. Um die Verlagerung auf die Schiene attraktiver zu machen, gelte es ...
Wo Fahrten mit dem Sammeltaxi teurer werden
Weil Linienbusse leer bleiben, feiert der erst vor einem halben Jahr abgeschaffte Komfortzuschlag für Fahrten mit dem Sammeltaxi jetzt ein Comeback. ...
VOR & Postbus als Weichensteller für grünen Busverkehr
Seit Sommer 2022 sind elf E-Busse im südlichen Weinviertel im Einsatz. Die erste Bilanz ist positiv. 1,4 Millionen Kilometer haben die Busse seither zurückgelegt, die CO2-Einsparung gegenüber Dieselfahrzeugen lag dabei bei ca. 1.600 Tonnen.
Busspur auf Linzer Donaulände sorgt für Aufschrei
Die Busspur soll zugunsten des Schifffahrtstourismus verbreitert werden. Kritik gibt es von den Grünen, Linz Plus und FPÖ.
ÖBB: Drohnengaragen ersparen künftig tausende Minuten Verspätung
Die ÖBB setzen künftig auf Drohnengaragen auf ihrem Streckennetz, um bei Ereignissen wie Steinschlag und Sturmschäden auf schwer zugänglichen Bahnstrecken schnell Hilfe zu leisten.
Forschen für die Zukunft der Mobilität
10 Jahre Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung der FH St. Pölten. Vor zehn Jahren gründeten wir unser Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung. Das Institut forscht und ...
U5 Frankhplatz - Wiener Linien
Wir halten Wien mobil. Mit U-Bahn, Bim, Bus und einem wachsenden Angebot alternativer Mobilitätsformen bieten wir mobile Freiheit für Wien.
Reiten ist auch keine Alternative
Ein Kommentar von „Salzburg-Krone“-Chefredakteur Claus Pándi. Verkehrte Welt: Früher war die ÖVP gegen alles Neue und saß bei Investitionen auf der Geldtruhe. Die SPÖ stand hingegen für Fortschritt und Veränderung.
So stimmten die Salzburger Stadtteile ab
Im Norden der Stadt und entlang der Trasse ist die Ablehnung groß. SPÖ-Stadtvize Auinger fordert Daten zur oberirdischen Variante. Aus der ...
Von Südostbayern nach Europa - gemeinsam für ein modernes Hochleistungsnetz - ABS38
Erstmals besuchte der „Main Line for Europe e.V.“ mit einer Delegation um Geschäftsführerin Annika Hummel die Ausbaustrecke (ABS 38). Gesamtprojektleiter Alexander Pawlik initiierte das Treffen im InfoCenter des Großprojekts in ...
Bahnfahren wird im Norden bald noch attraktiver
Ob im Zug über Parndorf oder Ebenfurth nach Wien: Für Pendler gibt es eine Zeitersparnis, sofern kein Einspruch erhoben wird.
Aktuelle Analysen | Kärnten ist beim Öffi-Angebot Schlusslicht in Österreich
VCÖ und Momentum-Institut stellen vor allem ländlichen Regionen ein schlechtes Zeugnis in Sachen öffentlichem Verkehr aus. Angebot werde zwar mittlerweile verbessert, aber der Aufholbedarf ist groß.
Bürgerbefragung zum S-LINK in der Stadt Salzburg
Vorläufiges Endergebnis mit Wahlkarten: 58,3 Prozent beantworteten Frage mit „nein“, 41,7 Prozent mit „ja“. Die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Salzburg waren heute im Rahmen einer Bürgerbefragung dazu aufgerufen, ihre Meinung ...
S-Link- Bürgerbefragung in der Stadt Salzburg: "Ich stimme dafür, meine Frau dagegen"
Die Bevölkerung der Stadt Salzburg kann am Sonntag über den S-Link abstimmen - und gibt damit ein erstes Stimmungsbild für das Megaverkehrsprojekt ab. Die teilweise unterirdische Verlängerung der Lokalbahn ist umstritten, auch die ...
Kupferdiebe bei Koralmtunnel-Baustelle gestellt
Auf der Baustelle des Koralmtunnels im weststeirischen Frauental sind in den vergangenen Wochen wiederholt Kupferkabel gestohlen worden. Am Samstag wurden nun vier Leiharbeiter auf frischer Tat ertappt. Der Schaden beträgt mehrere ...
Heute Bürgerbefragung zum S-Link
114.000 Wahlberechtigte können Sonntag ihre Meinung über das geplante Projekt der unterirdischen Verlängerung der Lokalbahn behördlich deponieren. Deren Trasse könnte künftig in den Süden der Stadt Salzburg und bis Hallein (Tennengau) ...
Verlängerung der Linie 18: ÖVP Landstraße unterstützt Gegenpetition
Die Verlängerung der Linie 18 sorgt weiter für Uneinigkeit. Die ÖVP im Dritten unterstützt jetzt die Gegenpetition. WIEN/LANDSTRASSE. Seit einigen Monaten stehen die Pläne für die Verlängerung der Straßenbahnlinie 18 fest.
Petition: Wirtschaft und Politik einig: Lavanttalbahn soll wieder fahren
Wirtschaft und Politik ziehen an einem Strang, um die Lavanttalbahn wiederzubeleben. Eine entsprechende Petition wurde nun im Parlament übergeben – alle Bürgermeister des Tales sind mit an Bord. LAVANTTAL.
Stadion JETZT! Am Sonntag mit unserer Stimme öffentliche Anbindung sichern! - Austria Salzburg
Die öffentliche Anbindung ist für unsere künftige Stadionlösung essenziell, daher unser Appell: Austrianer, nutzt eure Stimme!
Die U-Bahn für Graz ist endgültig vom Tisch
Bis Jahresende will die Koalition ein Konzept über S-Bahn samt Tunnels vorlegen, Volksbefragung gibt es keine.
Grazer Zentrum | In der neuen Annenstraße verdrängen Blumen und ein Radweg die Autospur
Am Freitag ist die Neugestaltung der Grazer Annenstraße gleichsam abgeschlossen. Wie Radfahrer nun vorankommen – und warum Autofahrer ausweichen müssen.
Regionales Haltestellen-Projekt ausgezeichnet
SCHARNSTEIN/HALLSTATT. Scharnstein ist eine von 22 Gemeinden in Oberösterreich, die bei der großen Festveranstaltung „25 Jahre Agenda in OÖ“ am 22. November vor den Vorhang geholt ...
6.600 Wahlkarten für S-Link-Befragung ausgegeben
Für die S-Link Bürgerbefragung in der Stadt Salzburg am Sonntag sind insgesamt rund 6.600 Wahlkarten ausgestellt worden. Bewohner der Stadt Salzburg können am 26. November über die geplante Regionalstadtbahn S-Link abstimmen.
S-Link-Befürworter plakatieren am Mozartsteg: "Schluss mit Jammern"
Zwei Tage vor der Bürgerbefragung zum S-Link in der Stadt Salzburg will die Bürgerinitiative "Dafür - Mobilität Zukunft" noch mobilisieren. Am Freitagmorgen haben die Aktivisten ein Banner am Mozartsteg angebracht, um Stimmung für das ...
Construction of Albania - Kosovo railway moves a step closer
Two options will be studied for the new line to link Albania with Kosovo. Albanian Railways (HSH) has selected an Austrian-led consortium to conduct the feasibility study for the construction of a new line from Albania to the ...
Jeder Zweite in den Regionen nutzt nie Öffentlichen Verkehr
Jeder dritte Haushalt in Österreich befindet sich in einem Gebiet mit geringer Bevölkerungsdichte. Dort fährt nur rund ein Fünftel mehrmals im Monat oder öfters mit dem Öffentlichen Verkehr, die Hälfte nie, macht die ...
S-Link: Sind wir reif für die Bürgerbefragung?
Wissen wir überhaupt genug, um über das Bahnprojekt in Salzburg zu urteilen? Die Befragung am Sonntag wirft viele Fragen auf. Und sie zeigt, was direkte Demokratie kann - und was nicht.
Neue Züge auf der Brennerachse ab 2024
Der grenzüberschreitende Bahnverkehr war Thema eines Gesprächs von Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider mit ÖBB-CEO Andreas Matthä gestern Abend (22. November) in Wien ...
Linzer ÖVP will Straßenbahn zur Digital-Uni verlängern
Trasse soll oberirdisch über den Aubrunnerweg verlaufen. Die Planung und Finanzierung für das Vorhaben sind noch offen.
Keine Mittel für Bahnhofsneubau in Steyr bis 2029
In andere Bahnhöfe wie Garsten oder Enns werden Millionen investiert. Die Menschen in Steyr werden hingegen im Stich gelassen, ärgert sich Neos-Nationalratsabgeordnete Katharina
Kärntner Koralmbahn vor Inbetriebnahme: Die ÖBB laden zur großen Feier am 7. Dezember
Nach rund 25 Jahren Bauzeit ist die Koralmbahn in Kärnten für den Nahverkehr fertiggestellt. Es ist die bisher größte Teilinbetriebnahme der neuen Hochleistungsstrecke.
Klagenfurt | Diskussion um Busse: „Anspruch kann nicht sein, heiße Luft zu transportieren“
Finanzlage führt zu Diskussionen um die Zukunft des Klagenfurter Busverkehrs. Die zuständige Stadträtin rückt vom 10-Minuten-Takt aber nicht ab.
ÖBB: Neue Unterführung in Graz "Peter-Tunner-Gasse"
Bis 2026 wird die Unterführung Peter-Tunner-Gasse im Grazer Norden fit gemacht für die neue Südstrecke. Gleichzeitig wird der Straßenbereich mit neuem Radweg, neuen Gehwegen und Baumpflanzungen aufgewertet.
Chiemsee: Gericht stoppt Neubau der Kampenwandbahn
Weil die Pläne in einem Punkt unklar bleiben, kassieren die Richter die Genehmigung für eine neue Seilbahn auf die Kampenwand.