
Leserbrief aus Salzburg: Projekt S-Link behindern hieße Verkehrschaos
BezirksBlätter-Leser Richard Fuchs, vom Verein „Die Rote Elektrische“ schickte uns Anfang März 202 einen Leserbrief. Darin kritisiert er das "Verkehrschaos" in und um Salzburg herum. FLACHGAU/SALZBURG.


10-Minuten-Takt fürs Geschichtsbuch
Seit Monaten gibt es beim Obus keinen 10-Minuten-Takt mehr und es darf wohl auch niemand darauf hoffen, dass es diesen jemals wieder geben wird. Personal fehlt überall, richtig Werbung für den Job des Obusfahrers macht die Salzburg AG auch keine.


Mit dem Bau des S-Link sollte endlich begonnen werden
Ich bin wirklich eine leidenschaftliche Besucherin der Stadt Salzburg, es ist eine so schöne und für Touristen herrliche Stadt. Erleichtert wird dieser erfreuliche Besuch in Salzburg durch die außergewöhnlich gute Verbindung zwischen...


Weniger Fahrten bei Regional- und Stadtbus
Nach dem 20. Jahrestag der Kürzung bei den Regionalbussen um 1/3 des damals gerade neueingeführten Flachgautaktes sollte 1/3 weniger Angebot aus Sicht welcher Planer auch immer trotz wachsender Staus und Verkehrsstillständen heute auch ...


S-Link hätte schon längst gebaut werden müssen
Ich frage mich, warum dieses wichtige Bauwerk (S-Link) nicht schon längst gemacht wurde. Eigentlich sollte es vorrangig behandelt werden. Ist es doch für unser Klima, für unsere Umwelt. Wäre es vor 20 Jahren errichtet worden, würde es nun...


Öffentlicher Personennahverkehr ist stark zu verbessern
Als seit über zehn Jahren beinahe täglicher Pendler zwischen Salzburg-Stadt und dem Pongau habe ich viel praktische Erfahrung mit den Öffis in dieser Region. Vieles hat sich in dieser Zeit verbessert ...


Warum der S-Link in Eugendorf fehlt
35.000 Kfz auf der vierspurigen B 1 durch Eugendorf, zur Hälfte aus Straßwalchen und Seekirchen zur Autobahn und zu den Möbelhäusern sind genug. Der zweispurige Kreisverkehr zur Autobahn wird mit einer Ampel geregelt. Das ist das Ergebnis,


S-Link bei den Betriebskosten wirtschaftlicher als der Bus
Der Leserbrief von Herrn Hintner in den SN am 16. Februar 2023 bietet eine sehr gute Gelegenheit, die Bahnstrecke Oberndorf bis Salzburg mit dem S-Link Hallein bis Salzburg zu vergleichen. Beide Strecken haben ziemlich genau 17 Kilometer...


Verkehrsprojekte und ihre Akzeptanz
Es gibt Projekte, die nie infrage gestellt wurden. Ich denke an die Tunnelumfahrungen von Henndorf, Schwarzach, Zell am See oder Straßwalchen oder einige kürzere Tunnel im Zuge des viergleisigen Ausbaus der Westbahn zwischen Attnang und Wien...


S-Link ist ein Zentralraumkonzept für die gesamte Region
Ein Leserbrief vom 13. 2. 2023 einer Dame aus Elixhausen in den SN bringt zum Ausdruck, dass es sich mit dem S-Link nur um die Bevorzugung der Bewohner der Lokalbahn handeln kann. Die Projektverantwortlichen, aber insbesondere die Politik,


Aufschreie beim Bau der ersten U-Bahn in München
S-Link - Alles fängt mal klein an! Ich kann mich noch sehr gut an die Aufschreie erinnern, als in München die erste U-Bahn gebaut werden sollte!


Die Bevölkerung sachlich aufklären
Kein vernünftiger Mensch würde heute die Sinnhaftigkeit und den Bau der Wiener U-Bahn in Frage stellen. Doch wären vor nunmehr 55 Jahren beim Baubeginn die Wiener befragt worden, es hätte ein überwältigendes Ergebnis gegen diesen Bau der...


Wohin "Nein-Sagen" in Salzburg führt(e)
Ab 1990 sollte für den Fernverkehr die Hauptstrecke von Salzburg über Bischofshofen, Selzthal, Bruck an der Mur nach Graz zweigleisig ausgebaut werden. In der Steiermark ist dies erfolgt, aber mangels Konsens nach 2000 trotz Trassenauswahl...


Eine Verkehrslösung kostet Geld
Die Kosten für den S-Link liegen jetzt auf den Tisch. Nun können sich die Entscheidungsträger Gedanken darüber machen, ob und wie die Verlängerung der Lokalbahn zu finanzieren ist. Allen Beteiligten muss klar sein, dass eine nachhaltige...


Von Salzburg in den Lungau mit Öffis . . .
An einem Vormittag von Salzburg in den Lungau: Ich benötigte zwei Züge und drei Busse. Meine Fahrt begann um 10.12 Uhr Salzburg-Hauptbahnhof und endete um 13.57 Uhr in Tamsweg. Fahrzeit: 3.45 (ca. 120 km). Alternative: eine Stunde früher...


Es geht nicht ohne die Eisenbahn
Nach zirka 70 kg Gutachten ist es beinahe schon eine akademische Diskussion, mit welchem Verkehrsmittel man täglich zirka 60.000 Pendler aus der Region in die Stadt Salzburg bringt. Zur Wahl stehen entweder 46.000 Pkw oder 850 Busse oder 90 Züge.


Verfall in ein altes Strickmuster!
Wenn man sich intensiv mit der Verkehrsplanung seit 1900 der Stadt Salzburg beschäftigt und dabei feststellen muss, was alles angedacht wurde und wie letztlich alles an einer falschen Einschätzung zu Tode kam, ist zu befürchten, der S-Link...


S-Link: Kleinkariert - in Salzburg wieder in Mode?
Die ur-salzburgisch anmutende Aktion "Stopp U-Bahn" ist über ihre offenkundige Skurrilität und Polemik hinaus in einem größeren Zusammenhang zu sehen: Wieder einmal ist das kulturelle Gedächtnis einer latent frustrierten Stadt-Salzburger...


Das Schicksal des S-Link hängt von der Kommunikation ab
Die Gegner des Mönchsberggaragenausbaus wurden 2014 milde belächelt. Acht Jahre später hatten sie das Unmögliche geschafft und den Bürgermeister mittels Bürgerbefragung in die Knie gezwungen. Etwas ganz Ähnliches beginnt sich gerade beim...


Der S-Link wird für Pendler gebraucht
Tut mir leid, liebe Stadtsalzburger/-innen, aber der S-Link ist keine U-Bahn in der Stadt für euch! Der S-Link wird für die Ein- und Auspendler gebraucht. Er macht es attraktiv für ca. 50.000 Ein- und Auspendler, vom Umland der Stadt Salzburg...

