Luzern: Beginn der Instandsetzungsarbeiten an der Reussbrücke Fluhmühle
Die SBB startet mit den Bauarbeiten, um die Reussbrücke Fluhmühle in Luzern instand zu setzen. Der Korrosionsschutz des Bauwerks muss erneuert werden.
Gemeinderat fordert in Resolution Sanierung der Bahnhaltestelle
Gemeinderat verabschiedete Resolution zur Sanierung der Bahnhaltestelle. Beschlossen wurde auch das örtliche Entwicklungskonzept und der Rechnungsabschluss.
Mit der Bim in den Hörsaal: VP pocht auf Verlängerung der Straßenbahn
Das Areal rund um die Johannes Kepler Universität in Linz hat aus städtebaulicher Sicht Entwicklungspotential. In einem Masterplan sollen vonseiten der Stadt die Ziele für die nächsten Jahre umrissen werden. Der Plan zielt vor allem dara...
Accelera™-Brennstoffzellen-Antriebslokomotive im österreichischen Projekt HY2RAIL
Accelera-Brennstoffzellen dienen nun als primäre Antriebseinheit im Umbauprojekt eines leichten On-Track-Machine-Fahrzeugs (OTM) in Österreich, das für das HY2RAIL-Projekt entwickelt wurde.
Südbahn-Ausbau: ÖBB informieren Gemeinde Wildon über Projektstatus
Die Planungen für den Südbahn-Ausbau bei Wildon befinden sich in einer frühen Phase. ÖBB und Gemeinde tauschen Informationen aus.
Neue Linzer O-Bus-Linie soll ab 2027 unterwegs sein
LINZ. Die Finanzierungsvereinbarung für die Stadtbahn und das O-Bus-Projekt soll kommende Woche im Gemeinderat beschlossen werden.
Zweigleisiger Ausbau Werndorf – Spielfeld-Straß: ÖBB stellen frühe Projektphase in Wildon vor
Mit dem zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke von Werndorf nach Spielfeld-Straß sind die Weichen für eine moderne Bahn in der Südsteiermark gestellt. Am Dienstag stellten die ÖBB den Projektstatus der Gemeinde Wildon vor.
Stadt Graz sichert Dauerbetrieb der neuen Caritas-Bahnhofsmission
"Pop-up-Tageszentrum" für Hilfesuchende in Bahnhofsnähe findet großen Zuspruch - Caritas-Direktorin Tödtling-Musenbichler und Bürgermeisterin Kahr unterstreichen Wichtigkeit der Einrichtung
Beschlossene Sache: Reaktivierung der Bahnlinie nach Viechtach
Noch läuft sie im Probebetrieb, aber kommendes Jahr sollen wieder regulär Züge auf der Linie Viechtach-Gotteszell fahren. Das hat der Verkehrsausschuss des Landtags beschlossen. Landkreis-Vertreter hatten den Regelbetrieb seit Langem gef...
Graz: West-Südost-Verbindung: Buslinie 67 bekommt 2025 neue Streckenführung
Wegen Neubauten und erhöhtem Bedarf kommt es im kommenden Jahr zu einer Öffi-Verlängerung: Ab 2025 verbindet der "67er"-Bus Gösting mit Liebenau. GRAZ.
Schwerpunkt unserer Modernisierungen: Erneuerung von Schienen und Weichen - Wiener Linien
Wien hat das sechstgrößte Straßenbahn-Netz der Welt. Pro Tag fahren fast 500 Straßenbahnen und knapp 170 U-Bahnen mit rund 2 Millionen Fahrgästen auf unseren Gleisen, dabei legen sie täglich über 100.000 Kilometer zurück. Das ist eine en...
Netz erst recht: Modernisierungsoffensive für unsere Infrastruktur - Wiener Linien
Damit wir auch in Zukunft ein leistungsfähiges öffentliches Verkehrsangebot für die wachsende Millionenstadt Wien bereitstellen können, bauen die Wiener Linien das Öffi-Netz kontinuierlich aus. 2024 starten wir eine Modernisierungsoffens...
Modernisierungen und Betriebseinschränkungen - Wiener Linien
Der Großteil unserer insgesamt 100 Baustellen hat keine Auswirkungen auf den Öffi-Betrieb. Eine so umfassende Modernisierung ist aber nicht ganz ohne Einschränkungen möglich. Hier erfahren Sie, welche Modernisierungsarbeiten Einschränkun...
Blockade bei Zulauf für Basistunnel: In Bayern formiert sich Widerstand auf allen Ebenen | Tiroler Tageszeitung Online
Brenner-Nordzulauf in Bayern ist umstrittener den je. Gegen die Trasse wird mobilgemacht. Fertigstellung vor 2050 dürfte nicht realistisch sein.
Wiener Linien modernisieren Gleisnetz
Die Wiener Linien investieren heuer 233 Millionen Euro in moderne Infrastruktur. Der Schwerpunkt liege dabei in der Erneuerung der Gleisinfrastruktur, hieß es bei einer Präsentation am Montag.
Neuer Messzug kontrolliert Gleise digital
Ein neuer Messzug dient auf den Strecken der Niederösterreich Bahnen als digitale Inspektion der Bahninfrastruktur. So kann schnell und präzise festgestellt werden, welche Bau- oder Sanierungsarbeiten wo notwendig sind.
Pinkafelder Inspektion beim U-Bahnbau
HTL-Bautechnik-Schüler:innen besuchten die Tiefbaubaustelle im Herzen von Wien.
LOK Report - Schweiz: SBB schreibt wieder schwarze Zahlen dank Rekordzahl an Reisenden
Foto SBB. Dank erneutem Rekordstand an Reisenden schreibt die SBB im Geschäftsjahr 2023 erstmals seit 2019 wieder schwarze Zahlen. Der Spar- und Effizienzdruck bleibt aufgrund des Schuldenbergs aber hoch. Die SBB befasst sich intensiv mi...
65 Millionen für Salzburger Straßen und Schienen
Im gesamten Bundesland sind 1.400 Kilometer landeseigene Straßen in Schuss zu halten. Die größten Projekte heuer sind der Bau der Ortsumfahrung in Wagrain, die Fortsetzung des Wiederaufbaus der Pinzgaubahn und, wie schon bekannt, ...
Bis zu 20 Meter Tiefe: Erste Bohrungen für die Linzer Stadtbahn
LINZ. Bis März sollen die Arbeiten für die Bodenuntersuchungen abgeschlossen sein. Diese liefern wichtige Daten für die Planungen.