LOK Report - Österreich: ÖBB Personenverkehr AG will Diesel- oder Hybrid-Verschub- und Zweikraftstreckenlokomotiven anmieten
Die ÖBB Personenverkehr AG hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Vorinformation zur Markterkundung für die Anmietung v. Lokomotiven veröffentliocht (296910-2025). Die ÖBB sondiert aktuell den Markt nach geeigneten Lieferanten, die ...
Sammlung: 30 Jahre Mitgliedschaft - Wiener Bims mit EU-Flaggen geschmückt - Wien
Auch heuer fahren in Wien die rund 400 Wiener Straßenbahnen traditionell im Mai mit EU-Fähnchen durch Wien. Dieses Jahr gibt es jedoch einen besonderen Anlass: Österreichs 30-jährige EU-Mitgliedschaft.
Stern-Gruppe investiert Millionen und baut neue Zentrale in Gmunden
GMUNDEN. Das Familienunternehmen Stern-Gruppe, "Stern & Hafferl", investiert acht Millionen Euro in den Bau einer neuen Zentrale. Das gesamte Investitionsvolumen beträgt heuer rund 30 Millionen Euro.
Sammlung: Erster E-Stadtbus im Steyrer Liniennetz unterwegs
Steyr startet in die Zukunft: Der erste E-Stadtbus ist ab 6. Mai im Liniennetz unterwegs. Mit leiser, emissionsfreier Fahrt und hoher Reichweite setzt die Stadt auf Klimaschutz und moderne Mobilität – 13 E-Busse bis 2026 geplant.
BELog setzt auf vierte EuroDual – Erweiterung der Flotte für mehr Leistung, Flexibilität und Nachhaltigkeit
Mit der vierten Hybridlok von ELP stärkt das Unternehmen BELog seine Flotte für effiziente, CO₂-reduzierte Transporte. Moderne Traktion, maximale Flexibilität – ein klarer Schritt in Richtung nachhaltiger Logistik.
Wiener Linien erleichtern barrierefreien Zugang: Aufzüge jetzt am Smartphone mit der Liftboy-App steuern - Wiener Linien
Die Wiener Linien arbeiten laufend an der Weiterentwicklung ihrer barrierefreien Services und präsentieren nun ein neues Angebot. Mit der "Liftboy"-App können Nutzer*innen Aufzüge jetzt bequem per Smartphone rufen. Außerdem können sie di...
Tunnelbohrmaschine erreicht Endziel Brenner
Die letzte der insgesamt drei Tunnelbohrmaschinen im Baulos H61 Mauls hat den Vortrieb der westlichen Haupttunnelröhre erfolgreich abgeschlossen. Damit ist der Vortrieb der Eisenbahnröhren auf italienischem Projektgebiet abgeschlossen. D...
Bei einem Blackout werden Grazer Busse zu „mobilen Notrufsäulen“
Im Falle eines Blackouts in Graz könnten Busse als mobile Notrufsäulen dienen. Erfahren Sie, wie die Stadt sich auf solche Situationen vorbereitet.
ÖBB: Volle Power mit erneuerbarer Energie - ÖBB
1.300 GWh: ÖBB produzieren so viel Strom, wie alle Tiroler Haushalte verbrauchen Solaroffensive 2024: 24 neue Photovoltaikanlagen – 2025: über 25 PV-Anlagen geplant Innovativ: PV-Anlagen als...
PJM testet Stromabnehmer am KISS-Doppelstockzug von Stadler – Torsionsschwingungen mit acht Telemetrie-Systemen gemessen
Für dynamische Prüfungen des KISS-Doppelstockzugs vertraut Stadler auf PJM: Die ISO/IEC 17025-akkreditierte Prüfstelle führte Streckentests zu Pantograph und Torsionsschwingungen durch – präzise Messtechnik „Made in Austria“.
OMV nimmt größte Wasserstoffanlage in Betrieb
Die OMV hat in der Raffinerie Schwechat (Bezirk Bruck an der Leitha) die bisher größte Wasserstoff-Produktionsanlage Österreichs in Betrieb genommen. Das gab der Ölkonzern vor Kurzem bekannt. Allerdings befinden sich bereits größere Anla...
E-Auto-Lade-Rekord: 500 km in 5 Minuten – was das wirklich bedeutet
Die Batteriehersteller CATL und BYD überbieten sich mit Rekorden bei den Ladeleistungen. Das hat Konsequenzen auf mehreren Ebenen.
Thema: Rückschlag für Steyr Automotive: E-Lkw-Firma Volta ist insolvent
Wenn der Insolvenzverwalter in Großbritannien keine Investoren finde, werde Volta Trucks liquidiert, erklärt der österreichische Geschäftsführer. Die Wiederaufnahme der Produktion in Steyr rückt damit in weite Ferne.
Thema: Grüner Wasserstoff für Öffis: Kelag startet Projekt in Arnoldstein
Arnoldstein wird zum Hotspot sauberer Energie: Die Kelag hat den Spatenstich für eine neue Elektrolyseanlage gesetzt. Ab 2026 wird dort grüner Wasserstoff produziert. Kärntens öffentlicher Verkehr bekommt damit starken Rückenwind.
Zug um Zug zur Innovation
Vor 200 Jahren begann sich mit der Eröffnung der ersten Eisenbahnstrecke der Welt die Mobilität von Menschen und der Transport von Gütern in Europa radikal zu verändern. APA-Science hat sich umgehört, an welchen Innovationen derzeit gefo...
Autonome Züge könnten Nebenbahnen retten
Ein Klick in der App, kurz darauf ist das Fahrzeug da und bringt einen von A nach B. Nein, kein Taxi, sondern ein autonomer Zug, der nach Bedarf zur Verfügung steht. Diese Vision soll die Mobilität im ländlichen Raum verbessern und das Ü...
Stadler baut Präsenz in der Slowakei mit neuen KISS-Zügen aus
ZSSK und Stadler unterzeichnen Vertrag über bis zu vier weitere KISS-Doppelstockzüge für den Regionalverkehr in der Slowakei. Stadler verdoppelt damit seine Präsenz – Vertragswert rund 100 Mio. Euro.
HHPI unterzeichnet für neunte EuroDual – Leistungsstarke Partnerschaft setzt sich fort
HHPI verstärkt seine Flotte mit der neunten EuroDual von ELP. Die leistungsstarke Hybridlokomotive steht für Zugkraft, Effizienz und Nachhaltigkeit – ein weiterer Schritt in der strategischen Transformation des Schienengüterverkehrs.
Autonomes Fahren: Klagenfurter Shuttlebusse im Rennen um Mobilitätspreis
Im Mai starten in Klagenfurt wieder autonome Shuttlebusse. Das Projekt Suraaa ist Finalist bei einem internationalen Mobilitätspreis in Dubai.
Siemens Mobility - emissionsfreie Wasserstoffzüge für die Südostbayernbahn
Siemens Mobility hat mit der Produktion von Wasserstoffzügen begonnen, die ab Ende 2026 im Netz der Südostbayernbahn unterwegs sein werden. Die Serie ...