
Personalmangel hat jetzt auch Linienbusse erfasst
Fahrgäste im Oberen Mühlviertel warteten zuletzt vergeblich auf den Linienbus zwischen Rohrbach und Linz. Die planmäßigen Busse fielen wegen ...


Fahrgastzahlen haben sich leicht erholt
Die Zahl der Fahrgäste im öffentlichen Verkehr in Vorarlberg hat im vergangenen Jahr leicht zugenommen. Nach Angaben des Verkehrsverbunds Vorarlberg (VVV) wurden 2021 71.877 Jahreskarten verkauft, um knapp zwei Prozent mehr als im ...


Grazer Busfahrer: Kein Urlaub wegen Personalmangel
Unter den Busfahrern der Holding Graz rumort es: Aufgrund von Personalmangel könne der angesammelte Urlaub nicht abgebaut werden, so der Betriebsrat – die Mitarbeiter seien zunehmend überlastet. Bei der Holding sagt man, dass man nichts ...


Nicht nur Baustellen, sondern zusätzlich auch noch Langsamfahrstellen - Bayerische Regiobahn
Die BRB freut sich, dass nach zwei trüben Corona-Jahren zu Pfingsten das Fahrgastniveau von 2019 wieder erreicht wurde. Ohne Zweifel hat hierzu auch das 9- Euro-Ticket beigetragen, das zahlreiche Reisende in Busse und Bahnen gelockt hat.


Buslenker gesucht: Personalmangel wird auch im Öffi-Verkehr spürbar
BEZIRK ROHRBACH/OÖ. Was derzeit noch sehr punktuell und regional eingeschränkt passiert, könnte sich in Zukunft verschärfen. Denn wie in allen Branchen, fehlt es auch im Busverkehr.


VCÖ: Externe Kosten des Verkehrs in Österreich betragen 19 Milliarden Euro pro Jahr - Mobilität mit Zukunft
VCÖ (Wien, 4. Juni 2022) – Österreichs Verkehrssystem verursacht hohe ökologische und soziale Kosten. Das ist ein zentrales Ergebnis einer aktuellen VCÖ-Studie im Vorfeld des Weltumwelttags. Insgesamt verursacht der Verkehr jährlich run...


VCÖ sieht in Österreich teures, klimaschädliches und sozial ungerechtes Verkehrssystem
Zu diesem Ergebnis kommt der Verkehrsclub Österreich in einer aktuellen Studie ...


Ticketverkauf in Obussen erst ab 13. Juni
Die CoV-Einschränkungen in öffentlichen Verkehrsmitteln zwar gelten seit Mittwoch nicht mehr. Dennoch können Fahrgäste in Salzburger Obussen vorerst weiter keine Tickets bei den Fahrern kaufen. Das sei erst in eineinhalb Wochen wieder ...


CAT nähert sich Vorkrisenniveau an
Seit zwei Monaten ist der City Airport Train (CAT) wieder zwischen Wien-Mitte und Flughafen unterwegs. Rund 140.000 Personen haben seit dem Neustart nach der pandemiebedingten Pause den Schnellzug benutzt. Für Klimaticketbesitzer gibt ...


ÖBB erweitern Kapazitäten rund um Feiertage
Um überfüllte Züge und Zugräumungen in den Stoßzeiten künftig zu verhindern, erweitert die ÖBB in den kommenden Wochen temporär das Angebot und empfiehlt Sitzplatzreservierungen.


Westbahn-Halbstundentakt ab Juni zwischen Salzburg und Wien
Die mehrheitlich private Westbahn baut ihr Zugangebot aus. Ab 12. Juni gibt es einen Halbstundentakt zwischen Wien Westbahnhof und Salzburg Hauptbahnhof mit lediglich drei "Taktlücken". Man reagiere auf das Ansteigen der Fahrgastzahlen ...


Zwei Loks und fünf Festwochenenden für 175 Jahre Schweizer Bahnen
Vor 175 Jahren fuhr in der Schweiz die erste Eisenbahn. Zum Jubiläum organisiert die öV-Branche fünf Anlässe in allen Landesteilen. Der digitale Festführer ist seit dem 9. März 2022 online. Im SBB Werk in Yverdon-les-Bains sind je ...


Ehre wem Ehre gebührt: KR Hannes Marazeck erhält Auszeichnung für sein Lebenswerk
Wenn der Landeshauptmann zum Ehrungsfestakt einlädt werden nicht nur Lebensretter und caritativ engagierte Menschen ausgezeichnet.


Immer mehr Maskenverweigerer in „Öffis“
Nach wie vor gilt in allen öffentlichen Verkehrsmitteln die FFP2-Maskenpflicht. Doch die Wiener Linien haben zunehmend mit Maskenverweigerern in den „Öffis“ zu kämpfen. Es gebe einen „Anstieg um mehr als ein Drittel“.


Golm testet die Vier-Tage-Woche
Am Golm wird seit Beginn der diesjährigen Sommersaison die Vier-Tage-Woche getestet. Die Arbeitsstunden einer üblichen Fünf-Tage-Woche werden dabei auf vier Arbeitstage aufgeteilt. Die ersten Erfahrungen seien durchaus vielversprechend ...


Seilbahnwirtschaft erholt sich von Corona
Die heimische Seilbahnwirtschaft hat sich im Winter 2021/22 trotz anhaltender Pandemie in Richtung Normalität bewegt. Die Umsatzlücke zur letzten Normalsaison vor der Corona-Krise hat sich spürbar verkleinert.


Lärm an Bahnstrecke leicht zurückgegangen
Die Anrainer entlang der Wörthersee-Bahnstrecke fühlen sich vom Lärm der Güterzüge belastet. Seit zwei Jahren werden Lärmmessungen durchgeführt, nun wurde wieder ein Bericht veröffentlicht. Die Belastung sank demnach leicht.


Flottensternfahrt auf dem Bodensee
Als Zeichen der Freundschaft der Länder am Bodensee haben Schiffe aus Österreich, Deutschland und der Schweiz nach zwei Jahren coronabedingter Pause wieder eine Sternfahrt zelebriert. Dabei bildeten die Schiffe der sogenannten ...


Bilanz 2021 - ÖBB wieder auf Kurs: Ergebnis auf Vorkrisenniveau
Konzernergebnis vor Steuern steigt auf 170 Mio. Euro Alle Teilkonzerne schließen das Jahr 2021 positiv ab


ÖBB wollen 28 Mrd. Euro bis 2027 investieren
Die ÖBB wollen in den kommenden fünf Jahren bis 2027 insgesamt 28 Mrd. Euro in den Bahnausbau investieren. "Es geht um die Digitalisierung und die Modernisierung der Flotte, aber auch um Energiethemen", sagte ÖBB-Chef Andreas Matthä am ...

