ÖBB: Neue Rail&Drive-Standorte in St. Johann im Pongau & Golling
Zwei neue Rail&Drive Standorte in Salzburg: Ab sofort kann an den Bahnhöfen St. Johann im Pongau sowie Golling das Carsharing-Service der ÖBB genutzt werden. Für flexibles Reisen vom Bahnhof direkt zum Zielort ...
GATX und DB - Sale-&-Lease-Back-Geschäft für rund 6.000 Güterwagen genehmigt
Sale-&-Lease-Back-Transaktion für rund 6.000 Güterwagen von den Wettbewerbsbehörden genehmigt wurde. Das Gesamtpaket umfasst eine breite Palette unterschiedlicher Wagentypen. Während der mehrjährigen Rückmietdauer ...
Weihnachtszauber in den ÖBB-BahnhofCitys Wien Haupt- und Westbahnhof
Punsch, Musik und festliche Stimmung in den ÖBB-Shoppingwelten - Weihnachtsmarkt am Wiener Hauptbahnhof täglich von 13.11. bis 20.12. geöffnet - BahnhofCity Wien West: Ab 20.11. jeweils Donnerstag bis Samstag Punsch, Maroni ...
Postbus Shuttle Oberes Drautal: Neues Mobilitätsangebot für Berg, Dellach, Irschen und Greifenburg
Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative der Gemeinden, des Landes Kärnten und des Verkehrsverbundes Kärnten (VKG) und läuft von 15. Oktober 2025 bis 14. Oktober 2028. Das innovative On-Demand-System Postbus Shuttle ergänzt ...
ÖBB: Streckensperre für neue Rauchmühlbrücke im Jänner 2026
500 Kubikmeter Beton und 335 Tonnen Stahl für die neue Eisenbahnbrücke über die Haller Straße in Innsbruck - Sperre der Weststrecke vom 7. bis 29. Jänner 2026 - ÖBB bieten trotz Bauarbeiten ein...
Basistunnel: Wipptaler Schüler bei Feier im Baulos „Sillschlucht-Pfons“
Im Baulos „H41 Sillschlucht-Pfons“ wurde vor kurzem gemeinsam mit Schülern der VS St. Peter/Ellbögen und der MS Matrei der Abschluss der Vortriebsarbeiten in den Haupttunneln gefeiert. INNSBRUCK/WIPPTAL.
Mit der S-Bahn geht‘s direkt zum „Tor ins Mölltal“
In wenigen Wochen ist es so weit: Die Koralmbahn wird eröffnet und Fahrpläne in ganz Kärnten werden ausgebaut und angepasst. Die „Krone“ besucht ...
Wien reduziert CO2-Emissionen 2024 mehr als doppelt so schnell wie Österreich-Durchschnitt | Dunav.at
Laut den aktuellen Daten der Nahzeitprognose („Nowcast“) des Umweltbundesamts sind die Emissionen in Wien um voraussichtlich 5,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken – und damit mehr als doppelt so stark wie im ...
Strecke Wien - Belgrad bekommt Direktzüge | oe24
Wie Medien in Serbien berichten, soll es ab Frühjahr 2026 direkte Züge von Wien nach Belgrad geben, was die ÖBB auch bestätigten.In Zukunft könnte die Strecke von Belgrad nach Wien also in knapp über sechs Stunden per Zug erledigt werden.
Gemeinsame Nahverkehrsoffensive in Feldkirch
ÖBB, Land Vorarlberg und Stadt Feldkirch beschließen Realisierungsvereinbarung Investitionen in drei neue Bahnhaltestellen in Feldkirch Baubeginn für neue ÖBB-Haltestelle Feldkirch Tosters im...
Milliardenprojekt wurde zu einem Millionen-Grab
Vor einem Jahr entschieden sich die Bürger der Stadt Salzburg, dem Flachgau und dem Tennengau gegen die unterirdische Verlängerung der Lokalbahn nach ...
Autoreisezuganlage Hamburg-Eidelstedt: Rechtsfehler führen zur Rechtswidrigkeit | Deutscher Bahnkunden-Verband e.V. – DBV
Neubau der Autoreisezuganlage in Eidelstedt: Nach Klage vom Prellbock erklärt das OVG Hamburg den Planfeststellungsbeschluss für rechtswidrig und nicht vollziehbar ...
Bayern: Warum das Bahnfahren trotz Verspätungen und Sperrungen boomt
So viele Kilometer wie 2024 sind die Menschen 2024 noch nie mit der Bahn gefahren – trotz diverser Verzögerungen im Betriebsablauf.
Lokalbahn und Pkw kollidieren in der Stadt Salzburg
Ein Zug der Salzburger Lokalbahn und ein Auto sind heute Nachmittag in der Stadt Salzburg kollidiert. Der Zusammenstoß endete glimpflich.
Großes CO2-Einsparungspotential beim Verkehr
In der Steiermark hat sich in den letzten Jahren in Sachen CO2-Emissionen einiges getan – das zeigen Daten des Umweltbundesamtes, die vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ausgewertet wurden. Vor allem beim Verkehr sei die Möglichkeit, CO2 e...
Bushersteller aus China versichert Amstettnern Einhaltung aller Gesetze
In der Debatte um die theoretisch mögliche Fernsteuerungsfunktionen bei Amstettner Citybus-Flotte verweisen Chinesen auf unbedingte Kundenautorisierung.
Umbenennung gefordert: Radfeld will endlich Gerechtigkeit bei Bahnhofsname
Radfeld will, dass der Bahnhof auf seinem Gemeindegebiet künftig auch seinen Namen trägt. Bürgermeister Josef Auer hat jetzt bei den ÖBB eine Umbenennung angefordert. RADFELD.
Besserer öffentlicher Verkehr wird eingefordert
Ein Jahr nach dem „Nein“ zur unterirdischen Lokalbahnverlängerung S-Link fordern sowohl Gegner als auch Befürworter des Projekts einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs in der Landeshauptstadt.
ÖBB: Neuer Schallschutz in Kottingbrunn - ÖBB
Der 1.900 Meter lange, moderne Schallschutz entlang der Bahnstrecke wurde fertiggestellt – eine Investition von 2,7 Millionen Euro für mehr Ruhe und Lebensqualität.
Ausbau der Summerauerbahn: Kritik nach Kritik
GALLNEUKIRCHEN, TRAGWEIN. Landtagsabgeordneter Naderer reagiert auf Kritik an Verkehrsplanung ...