
Erstes hardwareunabhängiges Cloud-fähiges Stellwerk in Betrieb
Die ÖBB-Infrastruktur AG hat mit Siemens Mobility am Bahnhof Achau in Österreich eine völlig neuartige Digitalisierungslösung im Bereich Sicherungstechnik in Betrieb genommen: Die Plattform „Distributed Smart Safe System“ (DS3) ist eine ...


Digibus lernt in Liefering dazu
Noch ist Autonomes Fahren Zukunftsmusik. Doch Salzburg Research und Commend International bringen den Prototypen zusehends auf Kurs. Der kleine Bus kann jetzt mit den Fahrgästen kommunizieren.


Schweiz: Gesetzentwurf für unterirdische Güterbahn CST
Der Bundesrat, die Schweizer Regierung, will mit dem Gesetz für unterirdische Gütertransportanlagen die Voraussetzungen regeln, unter denen das privatwirtschaftlich initiierte Projekt Cargo sous terrain (CST) verwirklicht werden kann.


Fahrerloser Betrieb der Londoner U-Bahn würde keine Einsparung, sondern enorme Mehrkosten bedeuten
Fotos TfL. In einer Reaktion auf die Androhung des Londoner Oberbürgermeisters Sadiq Khan den U-Bahn-Betrieb einstellen zu müssen, falls Transport for London (TfL) nicht eine ausreichende Unterstützung der Regierung erhalten würde ...


ÖBB-Infrastruktur und Thales arbeiten am Cloud-Stellwerk
Nachhaltige, klimaschonende Mobilität setzt auf die Bahn. Heute und in Zukunft noch verstärkt. Ein attraktives Angebot für die Fahrgäste der Bahn mit dichten Fahrplänen und pünktlichen Zügen bedeutet, dass die Infrastruktur jederzeit


Eine Designstudie für die Straßenbahn Hong Kong - Urban Transport Magazine
Hongkongs bekannte und berühmte Doppelstock-Straßenbahnen sind ein Wahrzeichen der Stadt und bei Besuchern und Einheimischen gleichermaßen beliebt. Eröffnet am 30. Juli 1904 mit einer Spurweite von 1.067 mm sind sie zugleich noch ...


Autonome Busse werden länger getestet
Der Testbetrieb mit zwei selbstfahrenden Bussen in der Seestadt Aspern wird nun um ein Jahr verlängert. Aber bis es tatsächlich selbstfahrende Busse ohne „Öffi“-Personal gibt, wird es laut Wiener Linien noch Jahre dauern.


Selbstfahrende Busse gestoppt
Die Coronavirus-Krise hat die beiden selbstfahrenden Busse in der Seestadt Aspern (Donaustadt) ausgebremst. Die Wiener Linien mussten den Testbetrieb stoppen, weil der Ein-Meter-Mindestabstand unter den Fahrgästen in den kleinen Bussen


Chinesische Stadt erhält schienenlose autonome Straßenbahn
In Yibin wurde eine Straßenbahnlinie in Betrieb genommen, die ohne Fahrer und ohne Gleise auskommt. Die seit zwei Jahren erprobte Bahn kann sowohl mit als auch ohne Zugführer über ein autonomes Fahrsystem betrieben werden.


First Nuremberg G1 metro train unveiled - International Railway Journal
THE first of 34 G1 metro trains for operation on Line U1 of the Nuremberg U-Bahn has been presented to Nuremberg Transport (VAG) by Siemens.


Fahrerlose Züge - Die Schiene hat mehr als 30 Jahre Vorsprung
Der Straßenverkehr inszeniert sich meisterhaft, der Schienenverkehr trommelt kaum bei Zukunftsthemen. Die Branche muss ihr angestaubtes Image aufpolieren.


Das eigene Auto ist nicht die einzige Antwort auf die #Mobilität von morgen -
Die Rolle von Robo-Taxis und autonome People Mover bei ZF beim automatisierten Fahren. Aber auch Bosch treibt an: https://e-knowledge-now.com/technology/


Autonom unterwegs
Erstmals Testfahrt eines autonomen Digibusses ohne Fahrer in Salzburg – das Fahrzeug wird nur mehr über eine Leitzentrale überwacht.


Weltpremiere im Erzgebirge: Erster Zug fährt ferngesteuert über 5G!
Neue Mobilfunktechnologie ermöglicht Fernsteuerung in Echtzeit - Hoffentlich fällt sie nicht aus!

