ÖBB Rail Cargo Group schafft neue TransFER-Verbindung zwischen Wels, Wien und Budapest
Neue Verbindung stärkt das intermodale Netzwerk; ÖBB RCG bringt steigendes Güterverkehrsaufkommen durch Netzwerkverknüpfungen auf die umweltfreundliche Schiene; Die ÖBB RCG ist bereits heute Marktführer bei
Marschbahn: Bundesumweltministerium gegen zweigleisigen Ausbau nach Sylt
Die überraschende Nachricht, dass der zweigleisige Ausbau der Marschbahn zwischen Niebüll und Klanxbüll nicht mehr in dem am 06.11.2019 vorgelegten Gesetzentwurf der Bundesregierung zum beschleunigten Ausbau von Verkehrsprojekten
VCÖ: Alle regionalen Zentren und Städte gut mit Bahn und Bus erreichbar machen!
Der Umstieg vom Auto auf Bahn oder Bus ist eine der wirksamsten Klimaschutzmaßnahmen. Wer 1.000 Kilometer mit dem Bus statt mit dem Auto fährt vermeidet im Schnitt 165 Kilogramm CO2 und wer mit der Bahn
SKGLB fünf Buchstaben, eine Idee!
Ein fast vorbildgerecht nachgebauter Modell-Zug der SKGLB dreht vor dem Info-Stand des Club Salzkammergut-Lokalbahn seine Runden. „Zukunft mit Herkunft“ in Sachen Ischlerbahn wird auf der Wiener Modellbau-Messe fast greifbar.
Immer mehr Lkw auf Salzburgs Straßen: Verbot für Transit-Lastwagen kommt
Mit Lkw und Sattelzügen rollt auf Salzburgs Straßen immer mehr Schwerverkehr. Im Kampf gegen diesen Anstieg und der damit einhergehenden Belastung für Anrainerinnen und Anrainer soll noch dieses Jahr eine Sperre
Regiotram Gallneukirchen fährt frühestens ab 2030
Der aktuelle Planungsstand zur Regiotram Linz–Gallneukirchen–Pregarten war vergangenen Donnerstag Thema im oberösterreichischen Landtag. Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FP) betonte auf Anfrage
Rudolfsplatz: Baustelle sorgt für Behinderungen
Die Großbaustelle an der Hellbrunner Straße in der Stadt Salzburg geht ab Dienstag in die nächste Runde. Wegen Restarbeiten kann der Kreuzungsbereich der Nonntaler Hauptstraße mit der Hellbrunner Straße für zehn Tage lang
Verkehr: Stauchaos kein Grund für Zuspätkommen
Jeden Morgen gibt es ihn, den Stau am Weg nach Linz. Vor allem aus dem Mühlviertel kommend dauert es länger. Der Nervenkitzel mit der Zeit, ob es sich noch rechtzeitig ausgeht am Arbeitsplatz zu sein, beginnt. Rein rechtlich gesehen
Politik: Verkehr als Schlüsselthema für Koalition
Nach den Grünen hat auch die ÖVP am Montag ihre Bereitschaft zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen erklärt. Dabei fordert Günther Platter (ÖVP) ein eigenes Tiroler Transit-Kapitel, Ingrid Felipe (Grüne) will bei Verkehrsfragen
Öffis in Bedrängnis: 365-Euro-Jahresticket wackelt
Zwölf Millionen Euro mehr im Jahr - die Wiener Öffis werden im neuen Klimaplan-Vorschlag der aktuellen Bundesregierung belastet. Die verantwortlichen ...
D: Bundesrechnungshofs: Parlament soll Bahn stärker kontrollieren - bei +50 Mrd droht Korruption
Mehr als 50 Milliarden Euro sollen die Haushaltspolitiker im Bundestag für die Erneuerung maroder Gleise, Bahnhöfe und Stellwerke bewilligen. Doch der Bundesrechnungshof rät den Abgeordneten dringend, genauer hinzuschauen.
Zugstrecke am Pass Lueg ist künftig noch sicherer
Ein Szenario wie im vergangenen Winter soll bei der Bahntrasse beim Pass Lueg künftig verhindert werden. Durch die Schneemassen und Lawinen musste ...
Verkehr: Neue S-Bahn: München als Vorbild
Der öffentliche Verkehr in und rund um Wien ist in Niederösterreich Dauerthema. Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko (ÖVP) forderte mehrfach eine zweite S-Bahn-Stammstrecke durch Wien. Argumente für einen Ausbau wurden
Verkehr: Mobil bleiben auf dem Land
Seit mittlerweile 20 Jahren gibt es in Kärnten das Go Mobil. Es ermöglicht Menschen, die keinen Führerschein oder keine gute öffentliche Verkehrsanbindung haben, zu einem geringen Preis einkaufen zu fahren oder Wege zu erledigen.
Wer steuert künftig die Obus-Flotte in der Stadt Salzburg?
Eine Expertise im Auftrag des Landes schlägt die Ausgliederung des öffentlichen Verkehrs von der Salzburg AG vor. Die Stadt wehrt sich und will auch die Verkehrsplanung nicht übernehmen. Doch bei der angepeilten Totalreform
Immer mehr Pendler auf den Straßen
Mehr als jeder zweite Arbeitnehmer ist ein Pendler. Waren vor zehn Jahren noch 55 Prozent der Arbeitnehmer in der eigenen Wohngemeinde beschäftigt, sind es nun 45 Prozent. 48 Prozent sind in einer anderen Gemeinde im selben Bundesland
Verkehr: Erneut Diskussion um Bahnhofsschalter
In den vergangen zwei Jahren haben die ÖBB die Zahl ihrer personell besetzten Ticketschalter von 24 auf 14 reduziert. Grund dafür sei etwa der Anstieg bei Onlinebuchungen. Nun gibt es erneut Aufregung,
Verkehr: Verkehrslösungen neu denken
Die Mittelgebirgsgemeinde Aldrans will eine Umfahrung, weil der Verkehr durch das Ortszentrum immer stärker wird. Innsbruck braucht einen neuen Parkplatz für die Touristenbusse und will dafür das Gelände der Hofgartengärtnerei
ÖBB bauen Erfolg der S-Bahn weiter aus
Die ÖBB Infrastruktur baut auf jahrzehntelange Erfahrung mit jährlich hunderten großen und kleinen Bauprojekten, die alle im Zeit- und Kostenrahmen liegen. Gemeinsam mit Bund und Ländern verfolgen die ÖBB ein Ziel: möglichst viele Menschen
Erste Bohrungen zwischen Tüßling und Freilassing
Ab dem 14. November 2019 werden an den Stationen entlang des Abschnittes von Tüßling bis Freilassing – Kirchweidach, Tittmoning-Wiesmühl, Fridolfing, Kirchanschöring und Laufen – Bohrungen durchgeführt.