
Vorstands-Gehälter der Deutschen Bahn sollen um 33 Prozent angehoben werden
Bei der Deutschen Bahn sollen die Gehälter des sechsköpfigen Vorstands kräftig angehoben werden. In einem Gutachten hatten Berater moniert, der Gehaltssprung zwischen erster und zweiter Amtszeit in dem Gremium sei zu hoch!


Wirtschaft: Breitspurbahn: Kritik an Umweltbericht
Bereits vor einer Woche hat das Land ein klares Nein zum Bau einer Breitspurbahn samt Verladeterminal angekündigt. Jetzt hat die Gemeinde Bruck an der Leitha eine negative Stellungnahme zur strategischen Umweltprüfung


Zahl der Lokführer steigt in Deutschland
Der Kampf gegen den Fachkräftemangel auf der Schiene bringt Erfolge: Die Zahl der Lokführer stieg 2018 um über sieben Prozent. Dann fahren Züge wohl wieder regelmäßiger und bis zur vorgesehenen Destination!


Fragebögen zu Mitfahrerbänken (Teisendorf)
Die Ausschussmitglieder stellten Fragen in Bezug auf die Sicherheit bei Einrichtung von Mitfahrerbänken; ein Sicherheitskonzept wird für notwendig erachtet. Mit einem Testbetrieb könnte Anfang des nächsten Jahres begonnen werden ...?


Schweiz: Die Weichen falsch gestellt: So kamen die SBB von der Erfolgsspur ab
Die SBB waren ein Vorzeige-Betrieb. Der tödliche Unfall in Baden, fehlende Lokführer und das Dosto-Debakel haben dieses Image beschädigt.


Zwei neue Buslinien für den Linzer Süden
28 Mio. Euro sichern eine rasche Verbindung zum Mühlkreisbahnhof sowie zum Linzer Hafenareal. Die neuen Linien 13 und 14 sollen mit 18 Meter langen Elektro-Hybridbussen fahren.


Neue Buslinien für Linzer Süden
Linz. Heute präsentierte die Stadt Linz die Pläne für zwei neue Busverbindungen, die vom Mühlkreisbahnhof bis zum Pichlingersee bzw. vom Hafen zum Ennsfeld fahren sollen.


«20 Jahre Vereina»: viel erreicht und noch viel vor
Seit Eröffnung des Vereinatunnels der Rhätischen Bahn (RhB) am 19. November 1999 hat sich die Vereinalinie zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Stetig steigende Frequenzen beim Autoverlad sowie die gute Auslastung der Reisezüge


Österreich: SLB verkaufen E-Lok an St&H
Die Salzburger Lokalbahnen (SLB) haben ihre E-Lok E 64 an Stern & Hafferl verkauft.


Verkehr: Osttirol: Behinderungen im Zugsverkehr
Ab Samstag werden die Bahnhöfe rund um Sillian (Bezirk Lienz) erneuert. Die Zugsstrecke zwischen Lienz und Innichen muss deshalb für über eine Woche gesperrt werden. Ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet.


Politik: Montafonerbahn: Vorstand unter der Lupe
Mangelhafte Führung des Aktienbuches habe dazu geführt, dass bei der Montafonerbahn AG der ehemalige Vorstand nicht entlastet wurde. Das schreibt Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) in einer Anfragebeantwortung


Verkehr: Wieder Koralmbahn-Teilstück fertig
Das Teilstück der künftigen Koralm-Bahnstrecke zwischen Althofen an der Drau und Mittlern ist jetzt fertig gebaut. Die Gleise und die Ausrüstung in den Tunnels fehlen aber noch. Allein der Tunnel kostet mehr als fünf Milliarden Euro,


Achensee- und Zillertalbahn bald unter gemeinsamem Dach?
Hörl bestätigt Gespräche, wonach Zillertalbahn und Achenseebahn fusioniert werden könnten. Zukunft der Zahnradbahn bleibt ungewiss.


Die Salzburger Tarifreform wird Realität
Der Salzburger Verkehrsverbund startet 2020 in eine neue Zeitrechnung: Das Tarifsystem wird umgestellt. Ab dann gelten Wochen-, Monats- und Jahreskarten nicht mehr nur für eine spezielle Strecke, sondern als Netzkarte für eine ganze Region.


Streckenweise Zusammenarbeit: Gemeinsam für grenzenlose Bahn
Die Verkehrsinitiativen aus dem Salzburger und dem bayerischen Raum arbeiten zusammen, damit ein sinnvoller, grenzüberschreitender öffentlicher Verkehr möglich wird. SALZBURG, FLACHGAU (kle).


Verkehr: E-Carsharing für VVT-Jahreskartenbesitzer
Mit 1. November wird für VVT-Jahreskartenbesitzer das E-Carsharing im Öffi-Ticketsystem integriert. 50 Elektroautos stehen für dieses Konzept tirolweit zur Verfügung. Die Projektentwickler erhoffen sich dadurch mehr Mobilität


Verkehrsforum im Radio: Die Region verlangt nach einer Verkehrswende
Dr. Bösenecker, 1. Vorsitzender Verkehrsforum BGL & Rupertiwinkel: Öffentlichen Personennahverkehr im ländlichen Raum stärken. Eines der großen Ziele der Politik in Sachen Mobilität und Umweltschutz. (Anlass: Mopedführerschein ab 15)


Grüne: ICE-Sprinter als Alternative zum Fliegen
Der Verkehr muss "liefern", wenn es um weniger Treibhausgase in Deutschland geht. Die Grünen setzen auf Tempo.


First Nuremberg G1 metro train unveiled - International Railway Journal
THE first of 34 G1 metro trains for operation on Line U1 of the Nuremberg U-Bahn has been presented to Nuremberg Transport (VAG) by Siemens.


Mehr Schiene unter Strom für mehr Klimaschutz
Die Bundesregierung muss das Tempo bei der Elektrifizierung des Schienennetzes versiebenfachen, um die Ziele der Koalition zu erreichen. Dies zeigen Berechnungen des gemeinnützigen Verkehrsbündnisses Allianz pro Schiene.

