
LOK Report - Schweiz: Stadler liefert erste vollautomatisierte Zahnradbahn der Welt an die Appenzeller Bahnen (AB)
Fotos Stadler. Die Appenzeller Bahnen (AB) und Stadler haben einen Vertrag über die Herstellung und Lieferung eines Zahnradfahrzeuges für die Bahnverbindung Rheineck–Walzenhausen unterzeichnet. Der Vertrag beinhaltet die Ausrüstung ...


Das war die InnoTrans 2022
Die gesamte Welt der Verkehrstechnik und Mobilität traf sich vom 20.09. – 23.09.2022 auf der Weltleitmesse InnoTrans in Berlin. Nach vier Jahren fand die Messe zum 13. Mal wieder auf dem Berliner Messegelände statt.


20 Jahre VIRTUAL VEHICLE - Virtual Vehicle
In 20 Jahren hat sich VIRTUAL VEHICLE zu einem zentralen Player in Europa für Green Digital Mobility entwickelt. Mittlerweile ist VV Europas größtes Forschungszentrum für virtuelle Fahrzeugentwicklung in den Bereichen Automotive und Rail...


LOK Report - Tschechien: Studenten entwerfen für Škoda eine dual-autonome Straßenbahn
Fotos Škoda. Doppelt autonome Straßenbahn - mit diesem Thema beschäftigten sich auch die Teilnehmer des 18. jährlichen interdisziplinären Bildungsprojekts DESIGN+ an der Westböhmischen Universität in Plzeň (ZČU) in gemischten ...


VLR - Very Light Rail: Ein neues Verkehrskonzept für Coventry - Urban Transport Magazine
In London, Birmingham und Manchester haben Stadtbahnprojekte viele Bewohner zu regelmäßigen ÖPNV-Nutzern gemachtgemacht, anstatt sich ins Auto zu setzen. Doch für viele Städte ist eine Stadtbahn einfach keine Option – die Kosten sind […]


Internationaler Testlauf: Modernisierung des Schienengüterverkehrs schreitet voran
Seit Herbst 2021 ist erstmals ein digitaler Güterzug zu Testzwecken in Europa unterwegs. Das Ziel: das Testen der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) im realen Betrieb.


Innovation automatisierte Bremsprobe von PJM wurde vom TÜV begutachtet positiv beurteilt
Die Innovation automatisierte Bremsprobe von PJM wurde vom TÜV begutachtet und ohne weitere Auflagen positiv beurteilt. Damit ist das österreichische PJM-System das erste in Europa, das sämtliche technische und formale Kriterien erfüllt ...


Wie sicher fühlen sich Fahrgäste an Bord eines fahrerlosen Shuttles?
Die wahrgenommene Sicherheit beeinflusst die Akzeptanz von autonom fahrenden Fahrzeugen mit. Das Forschungsinstitut Salzburg Research hat die wichtigsten Aspekte zur Akzeptanz erhoben.


PJM und Voith entwickeln System für mehr Effizienz im Schienengüterverkehr
Kompetenzbündelung zur Entwicklung - digitalisierte Logistiksteuerung auf Basis der CargoFlex Zugkupplung, Automatisierte Zugtaufe und sichere ferngesteuerte Entkopplung von Güterwagen, System anderen Marktteilnehmern zugänglich machen...


Pilotregion für autonomes Fahren
Kärnten ist offizielle Pilotregion für die EU im Bereich autonomes Fahren. In Pörtschach ist werktags ein elektrischer Kleinbus unterwegs, der kostenlos benutzt werden kann. Künftig soll es mehrere Busse an drei Standorten geben, ab 2022...


Missing Link: Die sind ja schon da! Betreutes Autonomes Fahren machts möglich
Das Autonome Fahren kommt sehr bald, aber anders als gedacht: Nicht als KI-Prothese des privaten PKW, sondern als neues Verkehrssystem für Güter und Personen.


Granitbahn soll Rückgrat für führerlose Passauer Pendelbusse werden - Nachrichten - Bürgerblick Passau
Granitbahn soll Rückgrat für führerlose Passauer Pendelbusse werden - Nachrichten - Bürgerblick Passau


Aus für autonome Busse der Wiener Linien
Durchwachsen ist die Bilanz der Wiener Linien nach drei Jahren Testbetrieb der beiden autonomen E-Busse in der Seestadt Aspern. Vor allem die Witterungseinflüsse machten den Bussen zu schaffen. Für einen Linienbetrieb im Dauereinsatz ...


Selbstfahrender Bus fährt in die Garage
Am Mittwoch endet das Pilotprojekt für den selbstfahrenden Bus der Wiener Linien in der Seestadt Aspern. Grund genug für viele Besucher, noch schnell eine Fahrt zu absolvieren.


Leitprojekt Digibus Austria zieht erste Bilanz
Das österreichische Leitprojekt zum Thema "autonomes Shuttle" hat in den letzten drei Jahren im Realbetrieb Daten gesammelt, die wichtige Informationen unter anderem zur Sicherheit dieser Fahrzeuge liefern.


Howdy ÖBB! Österreichische Bundesbahnen starten mit "Rail & Ride" neues Angebot
ÖBB erweitern First- & Last Mile-Angebot und satteln mit „Rail & Ride“ die Pferde für ihre Fahrgäste; Kooperation mit österreichischen Bauern startet heute mit 13 Edelbluthaflingern in Niederösterreich; H-Ladestationen an ...


Digibus: Betrieb auf öffentlichen Straßen machbar, aber herausfordernd
Im Rahmen des Forschungsprojekts "Digibus Austria" wurde in den vergangen drei Jahren am zuverlässigen und verkehrssicheren Betrieb von automatisierten Fahrzeugen geforscht. Insgesamt 13 Organisationen waren dabei an Bord; 3000 Fahrgäste...


Nach Verlängerung: Pariser Metro-Linie 14 wird längste, schnellste und leistungsfähigste Linie - UTM
Die 1998 eröffnete und von Anfang an vollautomatisch betriebene Linie 14 mit gummibereiften Fahrzeugen ist für eine wesentlich höhere Transportleistung als die historischen Pariser U-Bahn-Linien ausgelegt. Alle Stationen, zuerst zwischen...


Auf dem richtigen Weg: Der autonom fahrende "Digibus"
Beim Projekt "Digibus® Austria" arbeiten Forschungseinrichtun- gen und Unternehmen zusammen, um Methoden und Technologien für autonom fahrende Kleinbusse zu erproben.


DIGIBUS – Game Changer brauchen effiziente Kommunikation
Wir freuen uns, wenn Du diesen Beitrag teilst. Wenn Du den Artikel teilst, bist Du damit einverstanden, dass Social Media-Plattformen dies zählen.

