Besuch der Bundespräsidenten Steinmeier und Van der Bellen beim Brenner Basistunnel
Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besichtigte gemeinsam mit dem österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen das Baulos H41 Sillschlucht-Pfons. Im Rahmen ihres Besuchs wurden die beiden Staatsoberhäupter...
Nach Kartenverkauf-Aus im Obus: Diese Maßnahmen sollen Salzburgern den Umstieg erleichtern
Mit zusätzlichen Fahrscheinautomaten und Kursen möchten die Salzburg Linien die Umstellung des abgeschafften Kartenverkaufs im Bus erleichtern. Die Erfahrung der ersten Wochen zeigt Potenziale und Kritikpunkte auf.
Salzburgs Busticket-Automaten: Wenn schon nachgerüstet wird, dann bitte flächendeckend
Daran, keine Tickets mehr im Obus kaufen zu können, hatten sich viele Salzburger zwischenzeitlich schon gewohnt. Im Zuge der Pandemie blieben die Fahrertüren bis lange nach den Lockdowns geschlossen. Schon damals galt es, auf gängige Alt...
Mit 250 km/h Richtung Kärnten - Westbahn-Chefs: "Wir haben den schnellsten Zug Österreichs"
Die private Westbahn ist erwachsen geworden und macht ab März den ÖBB auch Richtung Süden Konkurrenz. Das Zugmaterial sorgt für Aufsehen.
Ein lebendiges Eisenbahnmuseum in Innsbruck - Kronen Zeitung
Das Ziel des Vereins ist die historische und aktuelle Betrachtung des Eisenbahnverkehrs, insbesondere der Lokalbahnen, auf dem Gebiet der heutigen Europaregion...
Wachau-Schiffe unterwegs: DDSG Blue Danube legt in die Herbstsaison ab
Mit drei Schiffen – der MS Dürnstein, der MS Wachau und der MS Austria – legt die DDSG Blue Danube täglich bis zu viermal ab Krems und Melk ab, um Passagiere die UNESCO-Welterberegion vom Fluss aus entdecken zu lassen.
Tausende fordern Direktzug nach Osttirol
Nach Berichten über Missstände bei der direkten Busverbindung Innsbruck – Lienz wird die Forderung nach einem Direktzug lauter. Dieser war vor zwölf Jahren trotz starker Kritik eingestellt worden. Mittlerweile unterschrieben über 5.000 ...
Fast 300.000 Fahrgäste auf den Ammersee-Schiffen
22.000 Fahrgäste mehr als in der letzten Saison verzeichnete die Bayerische Seenschifffahrt auf dem Ammersee. Am Kirchweihsonntag schipperten die vier Dampfer zum letzten Mal in diesem Jahr über Bayerns drittgrößten See ...
Ungewisse Zukunft: Landtag lässt viele Fragen zu Stainzer Flascherlzug offen
Der Stainzer Flascherlzug und dessen vorläufige Einstellung waren Thema bei der Landtagssitzung am Dienstag. Der Landeshauptmann versicherte Unterstützung mit „Rat und Tat“ für die Zukunft, genauere Informationen blieben aber aus.
Jede neue PV-Anlage zählt: ÖBB setzen konsequent auf - ÖBB
ÖBB setzen ihre Photovoltaik-Offensive im Osten Österreichs konsequent fort - Bereits mehr als 11 GWh Sonnenstrom jährlich für Bahnhöfe und Betriebsanlagen - Neue Projekte in Wien, Niederösterreich...
KI-Video: Haider und Van der Bellen im Kampf um den Koralmtunnel
Ein KI-Video nimmt sich mit allerlei Filmzitaten den Kampf um den Koralmtunnel an. Die Rollen besetzen dabei Alexander Van der Bellen, Jörg Haider und ÖBB-Chef Andreas Matthä.
LUP-Flotte: E-Busse in St. Pölten – Luxusprojekt oder Notwendigkeit?
Ein geplanter Umstieg der St. Pöltner LUP-Bus-Flotte auf Elektro-Antrieb sorgt für politischen Wirbel. Während die Stadtverwaltung auf Förderungen durch den Bund und gesetzliche Vorgabe verweist, kritisiert FPÖ-Gemeinderat Martin Antauer...
Buffet am Bahnhof: Ein Treffpunkt für jedermann
In wenigen Wochen ist es so weit: Die Koralmbahn wird eröffnet und Fahrpläne in ganz Kärnten werden ausgebaut und angepasst. Die „Krone“ besucht ...
Neuer ÖBB-Fahrplan: „Leoben steht nicht auf dem Abstellgleis“
Leoben erhält mit dem neuen ÖBB-Fahrplan ab 14. Dezember 2025 verbesserte Verbindungen. Die neue Zugkategorie Interregio spielt eine zentrale Rolle.
AREA SÜD Wirtschaftsforum Unterkärnten 2025: Koralmbahn als Zukunftsachse für die Region
Die Koralmbahn ist weit mehr als ein Verkehrsinfrastrukturprojekt – sie ist ein zentraler Motor für Innovation, Standortentwicklung und Vernetzung im Süden Österreichs ...
16 Tote bei Standseilbahn-Unglück in Lissabon: Ursache steht fest
Anfang September entgleiste ein Waggon der berühmten Standseilbahn in Lissabon und forderte 16 Tote. Jetzt steht die Unglücksursache fest.
ÖBB: Tunnel in Bestform dank innovativer Technologie - ÖBB
Instandhaltung der Tunneldrainagen in hohem Ausmaß automatisiert - Wesentliche Reduktion von Gleissperren - Start im Granitztaltunnel entlang der neuen Koralmbahn Videoblick: Der neue Hydrojet im...
„Service“ für die Aspangbahn - ÖBB
Instandhaltungs- und Erneuerungsarbeiten erfordern einen Schienenersatzverkehr zwischen Wiener Neustadt und Aspang in den Herbstferien von 25. Oktober bis 2. November 2025.
Dampfkessel der historischen GKB-Lok 671 vor der Verschrottung gerettet
Der Dampfkessel der historischen GKB-Lok 671 wurde vor der Verschrottung gerettet und ins Bergbaumuseum Karlschacht nach Rosental gebracht.
Jagsttalbahn - Arbeiten am 18. Oktober
Manche Ereignisse zeigen, wie schnell die Zeit vergeht: Die Hauptuntersuchung unserer Diesellok 22-02 ist nun fast vier Jahre her, was auch heißt, dass es nun schon wieder fast vier Jahre Museumsbetrieb in Dörzbach gibt! Nach dieser Zeit...