Land stellt Busverkehr auf neue Beine
Jede Burgenländerin und jeder Burgenländer soll die Möglichkeit haben, rasch auf ein öffentliches Verkehrsmittel umzusteigen – das ist das Ziel des Landes. Damit das gelingt, setzt das Burgenland künftig auf Partnerschaften mit privaten ...
Leserbriefe August - Thema S-LINK
Hier finden Sie die aktuellen Leserbriefe zum Thema S-LINK für den Monat August.
Das lange Warten auf die Linzer Stadtbahn
LINZ. Die Planungen für das "Jahrhundertprojekt" sind bereits weit vorangeschritten, aber durch politische Querschüsse droht die Stadtbahn doch noch auf dem Abstellgleis zu landen ...
Immer mehr Leute bevorzugen den Zug zum Pendeln
Niederösterreicher entdecken ihre Liebe zur Bahn. Viele wollen die Zeit während der Fahrt besser nutzen, als es im Auto möglich ist. Es gibt aber ...
Start für Anrufsammeltaxis ab Montag
Am 4. September starten die burgenländischen Anrufsammeltaxis (BAST) in den Bezirken Oberpullendorf, Oberwart, Güssing und Jennersdorf. Die Taxis fahren auch abgelegene Siedlungen an. Koordiniert wird von Oberwart aus, in der Zentrale ...
Aufregung um Schulbusse am Land
Der Schulbeginn steht vor der Tür. Vielen Eltern stellt sich die Frage: Wie kommen die Kinder in die Schule? Viele Schülerinnen und Schüler brauchen private Busunternehmen, weil die öffentlichen Verkehrsmittel zu weit weg sind. Und diese ...
Salzburg will weniger Massentourismus und längere Aufenthalte
Das Tourismusleitbild der Mozartstadt soll aktualisiert werden. Die ÖVP will Souvenirläden beschränken, Verkehr umlenken – und setzt auf eine SPÖ-Forderung ...
Gewerkschaft vida sieht EU-Eisenbahnliberalisierung gescheitert
ÖVP und EU-Kommission haben sich damit selbst „faules Ei“ gelegt – Fahrgäste und Beschäftigte baden das mit teuren Tickets und Sozialdumping aus
Digitalisierung: neben visionären Debatten die flächendeckende Realisierung nicht aus dem Auge verlieren – Die Güterbahnen
„Den Erfolg der anstehenden Kabinettsklausur in Meseberg bewerten die GÜTERBAHNEN nicht an der Ankündigung neuer visionärer Projekte, sondern daran, ob bereits einsatzbereite Digitaltechnik, vor allem das einheitliche europäische ...
Rund eine Million Euro für Radwegenetz in Abtenau
Ausbau entlang der B162 und B166 / Neue Querungshilfe, Bushaltestelle und Park & Ride-Platz entstanden.
Fehlende Abdeckung beschäftigt Harald Kratzer
Optisch ein Problem und sicheheitstechnisch auch? Der parteifreie Gemeinderat Harald Kratzer kritisiert eine fehlende Verkleidung an der Konstruktion der Oberleitungen für den Obus.
Ostregion verzeichnete Anstieg bei VOR-Klimatickets
Der größte Verkehrsverbund Österreichs, die Wien, Niederösterreich und das Burgenland umfassende Ostregion VOR, hat in einer Halbjahresbilanz zu den VOR-Klimatickets mit rund 48.000 derartiger Fahrausweise eine Steigerung um 16 Prozent ...
Reger Betrieb auf der Granitbahn - Lokalbahn Hauzenberg
Nach dem die Landeseisenbahnaufsicht (LBA) auf Basis eingehender eisenbahnrechtlicher und technischer Prüfung den vollen Betrieb auf der Granitbahn bis Passau-Lindau bewilligt hat, wird jetzt ein ausgiebiger Sonderfahrplan angeboten.
Radwegausbau in Wien läuft nach Plan
Im Zuge der Radwegoffensive der Stadt werden heuer 20 Kilometer neue Radwege geschaffen. Im kommenden Mobilitätsausschuss im September stehen verschiedene Lückenschlüsse im Hauptradverkehrsnetz auf der Tagesordnung.
[AT] ÖBB: The Desiro ML for Tyrol is longer and has its own design [extended]
The Austrian Federal Railways (ÖBB) and the state of Tyrol have decided to publish images of a fully painted Desiro ML for Tyrol. Unlike similar EMUs for other states, these will get a ‘regional’ design instead of the regular Cityjet ...
Erster Personenzug bis Passau-Lindau - Lokalbahn Hauzenberg
Mit der ersten Fahrt nach Passau-Lindau hat am Freitag um 15:00 Uhr für die Granitbahn eine neue Ära begonnen. Aber auch für die Stadt Passau ist es der Eintritt in unbekannte Möglichkeiten: nichts weniger als eine neue Donauquerung in ...
Warum die Bahn auf dem Abstellgleis bleibt
Im europäischen Bahnverkehr passt vieles noch nicht zusammen. Jetzt soll von Österreich aus mehr Druck gemacht werden.
Granitbahn Passau-Hauzenberg kommt wichtiges Stück voran - Nachrichten - Bürgerblick Passau
Passau / Hauzenberg - Nach 20 Jahren fährt erstmals wieder ein Personenzug über die Kräutelsteinbrücke, die zwei Kilometer flussabwärts vom Dreiflüsseeck die Donauufer verbindet.
Mobilität für alle: Forschungsprojekt der Fachhochschule St. Pölten zu inklusiver Mobilität
comfort:zone, ein Forschungsprojekt der FH St. Pölten, untersucht wie auch weniger beachtete Gruppen in der Mobilitätsplanung gehört und berücksichtigt werden können, wie sich alle Menschen im öffentlichen Raum wohlfühlen können und was ...
LOK Report - Bayern: Elektrifizierung des bayerischen Bahnverkehrs - Jetzt handeln!
Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert die bayerische Politik auf, umgehend die komplette Elektrifizierung des bayerischen Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) anzugehen. Das Setzen auf Wasserstoff ist in anderen Bundesländern krachend ...