
Bürgernaher Fährverkehr – das neue Fährterminal von Henning Larsen
Die Architekten von Henning Larsen bauen bis voraussichtlich 2024 in Torshavn ein neues Fährterminal. Es dient gleichzeitig auch als das Hauptquartier des Fährunternehmens Smyril Line. Die Intention ist, den Hafen ein Stück weit den ...


Graz: Neues Uni-Zentrum für Aktive Mobilität
Ein neues interuniversitäres Zentrum in Graz soll künftig Aktive Mobilität vorantreiben. Mit ihm möchte man Lösungen finden, um Menschen den Umstieg auf nachhaltige Mobilitätsformen wie Radfahren oder Zufußgehen zu ermöglichen.


Leserbriefe Juli - Thema S-LINK
Hier finden Sie die aktuellen Leserbriefe zum Thema S-LINK für den Monat Juli.


Kostenerhöhung bei S-Link verschuldet von “U-Bahn-Stoppern“ und Bahngegnern
Der Bau des S-Link ist notwendig und wird ohnehin kommen. Müssen wir wirklich den STAU noch länger ertragen? Das bisherige Verhindern des Baues durch die Bahngegner ist der Grund für die Baukostensteigerung des Projektes seit 1988!


Fahrgast: Hitzeschutz für wartende Fahrgäste!
In diesen heißen Tagen wird das Warten auf Bus und Bim oft zur schweißtreibenden Herausforderung: Die meisten Wartehäuschen an den Grazer Haltestellen sind mit ihren Glasdächern zwar hübsch anzusehen, bieten aber keinen Schutz ...


"Die Faszination der Ischlerbahn: Ein Mythos aus vergangenen Zeiten lebt wieder auf"
Faszinierende Einblicke in die Geschichte und den Zauber der Ischlerbahn. Das Gespräch fand im Kontext einer Sendung statt, in der die „Ischlerbahn“, die längst vergessene Schmalspurbahn im Salzkammergut, in den Fokus gerückt wurde.


Keine Verkehrsprognose weltweit hat je gestimmt!
In der destruktiven Kampagne der SPÖ gegen den S-Link fordert Tarik Mete eine Antwort ein, die wirklich niemand seriös und ernsthaft abgeben kann, weil das subjektive Verkehrsverhalten der Menschen nicht realistisch eingeschätzt und ...


Abgasskandal: Tiroler Gemeinden betroffen
Die Abgasreinigung betroffener Autos schaltet sich auf mehr als 1.000 Meter Seehöhe ab – ein Problem, das vor allem für Tirol relevant ist, denn 97 Ortschaften liegen hier über dieser Meereshöhe. Betroffen sind nicht nur Autos von ...


ÖBB: Bahnhof verstehen - Die neue Kampagne: Digitale Kundeninformation
Willkommen in unserem Newsroom für Medien und Journalisten. Hier finden Sie alle Meldungen und Downloads zu unseren Kunden und unserem Unternehmen.


S-Link: "Wir haben die gleiche Diskussion schon vor 20 Jahren geführt"
Kann sich die Stadt Salzburg den S-Link leisten? Oben, unten, oder überhaupt? Ein schwarzer Stadtchef und ein roter Vize im Schlagabtausch.


Mobilitätserhebung 2022
Das Land Oberösterreich präsentierte unter dem Motto „Kurs halten“ die Ergebnisse der jüngsten Mobilitätserhebung, die eine allgemeine Trendwende im Hinblick auf Steigerungen bei der sanften Mobilität aufzeigen. Insbesondere die Zahlen...


Mobilität in OÖ – Mehr Wege ohne Auto
Eine aktuelle Befragung zeigt, dass Menschen in den letzten zehn Jahren mehr Wege zurückgelegt haben, dabei aber vermehrt auf das Fahrrad oder die eigenen Füße setzen. Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bleibt hingegen konstant.


CE4T Clean Energy for Tourism: Projekterfolge
Der Ansatz von “Clean Energy for Tourism” (CE4T) ist die integrative, systemische Optimierung der drei zentralen Bereiche Stromversorgungsystem, Elektrizitätsmärkte und Großabnehmer in der Tourismusindustrie. Ziel des Projekts war es,


Zugfahren ist in Europa bis zu 30-mal teurer als Fliegen
In sieben von zehn Fällen ist die Reise mit dem Flugzeug günstiger als mit der Bahn. Auch von und nach Österreich kosten Zugreisen im Schnitt doppelt so viel


Architekturbüro dunkelschwarz: Trio entwirft S-Link-Station
Das Architekturbüro dunkelschwarz kreierte das Konzept für die S-Link-Haltestellen. Seine Idee soll am Mirabellplatz umgesetzt werden. Die Stadt Nachrichten trafen das Team zum Gespräch.


Pro-Kopf-Investitionen ins Bahnnetz leicht gesunken
Berlin, 18.07.2023. Deutschland hinkt bei den Pro-Kopf-Investitionen in die Schieneninfrastruktur im europäischen Vergleich weiter hinterher. Im vergangenen Jahr hat der Staat pro Einwohner 114 Euro für seine Schieneninfrastruktur ...


Österreich bei Pro-Kopf-Investitionen in die Bahn führend in Europa
Österreich gehört bei den Pro-Kopf-Ausgaben für den Schienenverkehr zu den führenden Ländern in Europa. An erster Stelle steht Luxemburg mit 575 Euro, es folgen die Schweiz (450 Euro), Norwegen (346 Euro) und Österreich mit 319 Euro pro Bürger.


Wasserstoffantrieb für Zillertalbahn: Gutachten stellen sehr schlechte Noten aus | Tiroler Tageszeitung Online
In der Variantenprüfung des Ministeriums liegt ein Wasserstoffantrieb für die Zillertalbahn an letzter Stelle. Ein Gu...


Brennerkorridor: Zu viele Hindernisse
Seit Jahrzehnten gelingt es nicht, den Güterverkehr auf der Brennerstrecke zwischen Bayern, Tirol und Südtirol zu einem Großteil mit der Bahn abzuwickeln. Dazu befragte die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft Transportunternehmen ...


Eat the Rich: Warum Reiche einen größeren CO2-Fußabdruck hinterlassen und welche Lösungen helfen würden
Nicht nur die Größen der Geldbeutel unterscheiden sich stark auf dieser Welt – auch die der CO2-Fußabdrücke. Unsere Autorinnen fordern deshalb: Neue Lösungen, jetzt!

