
Schülerinnen wünschen sich mehr Infos zum S-Link
Bei der jungen Bevölkerung ist das Salzburger Verkehrsprojekt S-Link vielfach noch kein Thema. Dieser Eindruck ergibt sich aus einer Straßenumfrage in Hallein. Unter 30-Jährige wollten sich oft nicht zu Wort melden. "Ich weiß nichts darü...


Debatte im Gemeinderat: Löst S-Link Verkehrsproblem in Stadt?
Knapp zwei Stunden lang diskutierte der Gemeinderat am Mittwoch, 23. Oktober 2024, das von der SPÖ eingebrachte aktuelle Thema „Kann der S-Link das Verkehrsproblem in der Stadt Salzburg lösen?“ Der Bürgermeister und die SPÖ positionierte...


Seilbahnwirtschaft investiert 40 Millionen
Mit 40 Millionen Euro hat die Kärntner Seilbahnwirtschaft so viel investiert, wie lange nicht mehr. Unter anderem gibt es auf dem Nassfeld einen neuen Lift, das Goldeck hat nun die längste schwarze Piste der Alpen. Hohe Vorverkaufszahle...


80 Mal mit dem Rad um die Erde
3.174.875 Kilometer haben 4.290 Radlerinnen und Radler bei „Salzburg radelt“ zurückgelegt und damit rund 560.000 Kilogramm CO2 weniger in die Atmosphäre geblasen. Damit sind alle Rekorde der Vorjahre geknackt.


30-Millionen-Projekt: Altaussee: Seilbahn auf den Loser kommt in Fahrt
Aus zwei mach eins: Die neue Seilbahn auf den Altausseer Hausberg Loser ersetzt zwei Sessellifte. Sie bringt viele Vorteile für Skifahrer.


Sperrungen im Bahnverkehr angekündigt: Auch München betroffen – das gilt es zu beachten
Wegen Bauarbeiten werden in Bayern Bahnstrecken gesperrt. Dies hat Auswirkungen auf den Nah- und Fernverkehr. Was es zu beachten gilt.


S-Link: Warum braucht es noch eine Schiene nach Hallein?
Von Salzburg nach Hallein fährt bereits die S-Bahn. Das Netz ist ausgelastet. Ein Lokalaugenschein im Frühverkehr.


Allgäu: Warum in den kommenden Jahren kein Fernverkehrszug mehr in Oberstdorf hält
Millionen Touristen fahren jährlich nach Oberstdorf, wegen eines defekten Stellwerks sind jedoch auf Jahre hinaus alle Fernzüge gestrichen.


Warum die ÖBB rund 17 Mio. Euro Strafe zahlen müssen
Millionenstrafe für die ÖBB: Wegen Absprachen mit dem tschechischen Bahnunternehmen České dráhy hat die EU-Kommission eine Wettbewerbsstrafe von 16,7 Mio. Euro gegen die ÖBB verhängt.


Weitere Hochwasser-Schäden am Wienfluss
Nicht nur bei der U-Bahn-Baustelle Pilgramgasse hat das Hochwasser am Wienfluss für Schäden gesorgt. Inspektionen haben weitere Beschädigungen gezeigt, nicht alle weiteren Schäden können derzeit abgeschätzt werden.


Zugsfahrt in die Herbstferien mit Hindernissen
Die Herbstferien entwickeln sich zunehmend zu einer starken Reisezeit. Heuer kann die Zugsfahrt in den Urlaub etwas mühsam werden – wegen Bauarbeiten ist die Bahnstrecke über das deutsche Eck gesperrt. Probleme gibt es auch bei den Sitzp...


Neuer Ersatzverkehr Tullnerfeld – Hütteldorf
Für Pendlerinnen und Pendler aus dem Tullnerfeld nach Wien gibt es seit Mittwoch eine kleine Erleichterung: Bis zur Wiederaufnahme des Zugverkehrs zwischen Wien Hütteldorf und dem Bahnhof Tullnerfeld am 4. November verkehren jetzt direkt...


Emotionale ORF-Diskussion rund um S-Link
Die erste Salzburger Ausgabe des neuen ORF-Diskussionsformates „Ein Ort am Wort“ hat sich am Dienstagabend einem der umstrittensten Projekte im Bundesland gewidmet: dem S-Link. Rund 150 Teilnehmer besuchten die emotional aufgeladene Vera...


Städtebund: Mobilitätswende jetzt – öffentlichen Verkehr nachhaltig finanzieren
Beim Verkehrsausschuss des Österreichischen Städtebundes forderten die Städte in Wels eine stabile Finanzierung des öffentlichen Verkehrs sowie Unterstützung durch die nächste Bundesregierung, um die Mobilitätswende voranzubringen.


Eisenbahndigitalisierung zwischen Licht und Schatten
Die Modernisierung und damit letztlich "Digitalisierung" der Leit- und Sicherungstechnik scheint alternativlos. Gleichzeitig wird um deren Ausgestaltung mehr denn je gerungen, beispielsweise mit Blick auf ETCS,


ÖBB: Nahverkehr normalisiert sich schrittweise nach Unwetter-Katastrophe
Die ÖBB wurden vom Hochwasser in der Ostregion und vor allem im Tullnerfeld hart getroffen. Durch intensive Bemühungen ist es gelungen, den Fahrplan in der Ostregion bereits früher als geplant zu stabilisieren.


Nun wurden die Lampen repariert: Fahrgäste fühlten sich unwohl: So finster war es am Bahnhof in Weiz
Wochenlang waren beim Bahnhof in Weiz etliche Lampen kaputt. Fahrgäste bekrittelten den dunklen Bereich und wandten sich mehrmals an Stadt und Landesbahnen. Kürzlich wurde die Beleuchtung repariert.


ARGE-BAHN Trautmannsdorf bringt Hochwasser-Gefahr ins Spiel
Der Zusammenschluss mehrerer Bürgerinitiativen aus Trautmannsdorf, bekannt als ARGE-BAHN, wendet sich erneut an Klimaschutz-Ministerin Leonore Gewessler. In Sachen Hochwasser-Gefährdung werde das Projekt nun eingehend geprüft, wird von Ö...


Klagenfurts Bus-Projekt droht ohne Millionen-Zusage zu scheitern
Noch immer wartet Klagenfurt für die geplante E-Busflotte auf eine Finanzierungszusage vom Bund. Bis November braucht es das Ja, sonst kippt das Vorhaben.


Mobilitätslösung bringt Komfort und Zeitgewinn für Pendler
Am 10. November stimmen die Bürgerinnen und Bürger im Flach- und Tennengau sowie in der Stadt Salzburg über die Salzburger Mobilitätslösung ab. Eine Jahrhundert-Chance, vor allem für Pendlerinnen und Pendler.

