
Bahnhof Kirchstetten: Weitere Nutzung denkbar?
Ideen für eine Nachnutzung sind gefragt. Am 24. Juni findet eine Informationsveranstaltung statt.


Mobilität ohne Grenzen in der Euregio Inntal
Der Beitritt zur Europäischen Union vor knapp 30 Jahren hat eine neue Freiheit gebracht – und damit auch neue Probleme, vor allem im Verkehr. Speziell der Transitverkehr vom Fernpass über das Inntal bis zum Brenner belastet viele. Gleich...


Markbachjochbahn in Wildschönau stand stundenlang still | Tiroler Tageszeitung Online
Zahlreiche Wanderer warten seit Stunden an der Bergstation der Markbachjochbahn in der Wildschönau. Ein technischer Defekt hat die Bahn außer Betrieb gesetzt.


Land Salzburg hält Kosten für neue Lokalbahntrasse zurück
Über eine neue Trasse der Lokalbahn bei Anthering wird seit Jahrzehnten diskutiert. Eine Kosten-Nutzen-Analyse ist vor drei Jahren angekündigt, aber nie präsentiert worden. Schnöll kündigte im Landtag eine Entscheidung an.


Der Brenner Korridor München-Verona: Die Zukunft liegt auf der Schiene
Vollversammlung der Brenner Corridor Platform (BCP) in München – Europäischer Koordinator Cox „hoch erfreut über die positiven Entwicklungen“.


KfV will Schranken an jeder Bahnkreuzung
Schwere Unfälle an Eisenbahnkreuzungen kosten in Österreich im Schnitt pro Jahr 15 Menschen das Leben. Das Um und Auf für Sicherheit seien Schranken, so das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV), das meint, es bräuchte daher Schranken ...


Auto frontal in Linienbus gekracht: Drei Verletzte
Am späten Mittwochabend ist in Günselsdorf im Bezirk Baden (Niederösterreich) ein Pkw mit einem Linienbus kollidiert. Drei Personen erlitten ...


Mit Volldampf für den Ötscherland-Express
Radweg und Schienenstrang: Für zwei Ausflugsgemeinden soll nun ein wegweisendes touristisches Konzept umgesetzt werden. Dabei soll der ...


Zugwaggon in Ebenfurth entgleist: Linie ist wieder befahrbar
55 Passagiere mussten nach dem Unfall evakuiert werden. Es gab keine Verletzten.


Linienbus landete im Südburgenland im Straßengraben
Bus war ohne Passagiere unterwegs. Auch Chauffeur blieb unverletzt.


Tödlicher Zugsunfall bringt ÖBB in Erklärungsnot
Wegen des tödlichen Zugsunfalls in Münchendorf 2022 steht der Triebwagenführer nächste Woche wieder vor Gericht. Der Abschlussbericht der Untersuchungsstelle des Bundes sowie Stellungnahmen dazu, die noe.ORF.at vorliegen, ...


Fast ein Jahr nach Unfall: Genehmigung für die Feistritztalbahn lässt weiter auf sich warten
Im Mai hätte die historische Bahn wieder losdampfen sollen. Es fehlt aber nach wie vor das Okay der Behörden. Der Regen kam dazwischen. Indes wird die Bahn weiter repariert.


Micro-Öffis kommen
Gemeinsam mit Puch, Oberalm und Krispl wird Adnet zum Fahrplanwechsel im Dezember Kleinbusse für abgelegene Ortsteile, die kein oder kaum ein anderer öffentlicher Verkehr bedient, einsetzen.


Blick in die Zukunft: DB präsentiert weitere Pläne für Ausbau und Elektrifizierung in 3D - ABS38
Ab Montag, 24. Juni, können über 130 Baupläne und ein 3D-Video auf der Website des Bahnprojektes ABS 38 eingesehen werden. Die Deutsche Bahn veröffentlicht nun die Ergebnisse der „Entwurfsplanung“ für die Elektrifizierung und den zweigle...


Linienbus in Südtirol beinahe von riesigem Felsbrocken getroffen | Tiroler Tageszeitung Online
Großes Glück hatte heute ein Bus im Südtiroler Vinschgau. Knapp vor dem Fahrzeug donnerte ein metergroßer Felsblock auf die Straße.


Innsbruck: Linie 6 wird verlängert | ÖAMTC
Straßenbahn fährt ab 14. Juni bis Claudiaplatz.


Petition eingereicht: ÖGB fordert den Ausbau des öffentlichen Verkehrs im Mölltal
Im Rahmen einer an Landesverkehrsreferent Sebastian Schuschnig übermittelten Petition will der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) Spittal bessere S-Bahn-Anbindungen erzielen.


In Fürnitz: „ÖBB müssen jetzt investieren, sonst fährt der Zug durch“
Drei Monate nach Grundsatzeinigung wollen Jürgen Mandl und Sebastian Schuschnig den Druck auf die ÖBB erhöhen. Laut Studie lasse Kärnten mögliches Wachstum liegen.


Tegetthoffbrücke: Aushub des Nordteils - Holding Graz
Einmal mehr spektakuläre Szenen gab es heute (5.6.) an der Mur zu erleben. Der Aushub des nördlichen Brückenteils stand nämlich auf dem Programm.


Ausbau der Remise: Mehr Grünflächen, Wohnungen und Öffis für Kagran - Wiener Linien
Europäisches Vorzeigeprojekt: Die Remise der Wiener Linien in Kagran wird in den kommenden Jahren erweitert, eine Fläche von 20.000 m² begrünt sowie rund 900 Wohnungen neu errichtet.

