
"Ungewissheit endet": Stadtbahn-Finanzierung ist am Mittwoch im Ministerrat
WIEN. Mit der morgigen Sitzung soll es grünes Licht für die 15a-Vereinbarung zwischen Bund und Land geben. Neue Kostenschätzungen für das Projekt liegen bei 939 Millionen Euro.


Sammlung: Salzburgs Stadtregierung muss 200 Millionen an Investitionen einsparen: "Das ist ein Budget ohne S-Link"
Die neue Stadtregierung hat im Zuge der Investitionsklausur am Dienstag Einsparungen vornehmen müssen. Von 720 Millionen Euro an geplanten Investitionen steht man nun bei 526 Millionen. Bürgermeister Bernhard Auinger spricht von einem "R...


Chinesisch-ungarische Kooperation könnte ganz Europa mit Schienenfahrzeugen versorgen
Acemil Zrt. unterzeichnete kürzlich einen Kooperationsvertrag mit demselben chinesischen Lokomotivhersteller, deren Lokomotiven bereits auf den ungarischen Schienen in der Flotte von Rail Cargo Hungaria (RCH) verkehren und deren Mutterge...


Der grenzüberschreitende Bahnverkehr in die Schweiz wird aufgewertet - Land Vorarlberg
Bregenz (VLK) – Tag für Tag pendeln rund 7.000 Vorarlbergerinnen und Vorarlberger in den Kanton St. Gallen zur Arbeit. Im Binnenverkehr liegt der Anteil der ÖV-NutzerInnen jeweils erfreulich hoch – sowohl diesseits als auch jenseits der ...


Gratis-Straßenbahn: "aktionistisch" bis "lückenhaft"
LINZ. Gemischte Reaktionen auf Lugers Ankündigung einer Gratis-Straßenbahn an Samstagen in der Innenstadt.


Pro & Contra: Sollen Salzburg-Urlauber für den Ausbau der Öffis mitzahlen?
Ab Juli 2025 sollen Hotelbetreiber eine Öffi-Abgabe bei ihren Gästen einheben. Das stößt nicht nur auf Zustimmung.


Radfahren soll in Linz attraktiver werden
Der Anteil der Radfahrer am Verkehr in Linz soll weiter erhöht werden, kündigt der zuständige Stadtpolitiker an. Auf immer mehr Straßen finden sich rote Fahrradstreifen. Die Zahl der Polizisten auf Rädern soll laut dem Stadtpolizeikomman...


Radweg oder Zug: Debatte um Museumsbahn
Der zwischen den Gemeinden Lunz und Gaming (beide Bezirk Scheibbs) verkehrende Ötscherland-Express ist sanierungsbedürftig. Doch statt Geld in die Museumsbahn zu stecken, wollen die Gemeinden lieber einen Radweg auf der Bahntrasse errich...


Bürger konnten Ideen zur Mobilität in Deutschkreutz einbringen
Bürger konnten im Rahmen eines Infoabends Wünsche und Anregungen zum Thema Mobilität vorbringen.


Puchberger Dieselbahn soll Akku-Züge erhalten
Die Puchberger Bahn soll bis 2029 umfassend saniert werden. Die Infrastruktur soll dabei so umgebaut werden, dass statt Dieselloks in Zukunft Akku-Züge verkehren können. Auch ein Halbstundentakt soll eingeführt werden.


Startschuss für den VCÖ-Mobilitätspreis Tirol 2024
Großer Bahnhof direkt an der Bahnhaltestelle – das war der Auftakt für den VCÖ-Mobilitätspreis Tirol 2024, der Ende März im Rahmen einer Pressekonferenz an der Innsbrucker Bahnhaltestelle Messe gefallen ist.


Familie Katona zeigt, wie es funktionieren kann
Den Bus statt das Auto zu nützen kommt für viele Menschen am Land nicht in Frage. Eine Familie aus Dreihütten hat sich auf das Experiment „Öffis“ ...


Wo überall in Salzburg Europa drinsteckt
Von A wie Antheringer Au bis Z wie Zugverkehr. Auch in Land und Stadt Salzburg zeitigt die EU-Politik Auswirkungen in vielen Lebensbereichen. Am 9. Juni sind die Wähler am Wort.


„Kein rechtsfreier Raum“: Südtirol führt heikle Sicherheitsmaßnahme im Nahverkehr ein
Südtirol reagiert entschlossen: Buskontrollen mit Bodycams sollen nicht nur für Sicherheit sorgen, sondern auch Gewaltverbrechen aufklären. Ein drastischer Schritt im Nahverkehr.


Salzburg führt das Öffi-Gäste-Ticket ein
Ab 1. Juli 2025 kommt die neue Mobilitätsabgabe: Das Geld fließt in den Ausbau der Öffis. Ziel: moderne Mobilität, weniger Staus und mehr Klimaschutz.


Warum man in Linz künftig gratis Bim-Fahren kann
An den sogenannten Benzinfreien Tagen kann man in Salzburg die Öffis kostenlos nutzen. In Linz ist so etwas bisher nicht möglich, aber SP-Stadtchef ...


Bahnhöfe voller Barrieren: Was ist an Vermutungen der User dran?
Viele Bahnhöfe in Bayern sind noch nicht barrierefrei. BR24-User stellen Vermutungen an, woran das liegt. Experten schätzen ihre Thesen ein, die Bahn bezieht Stellung. Geld, Vorschriften, Großprojekte - warum geht der Ausbau so schleppen...


Railway supply industry news round-up
This week's news from the global railway supply chain.


Söder und Herrmann möchten Umsetzung der Stadt-Umland-Bahn
Geht es um die Drei-Städte-Tram, herrschen in der CSU unterschiedliche Meinungen vor. Nun haben Söder und Herrmann der lauten Kritik ihrer Erlanger Parteikollegen einen klaren Appell entgegengesetzt.


Zug-Unglück im Burgenland: Knapp an der Katastrophe vorbei
Ein Zugunglück in Kittsee war schlimmer als bisher bekannt. Die beiden Güterzüge hatten Gefahrengut geladen. Auch ein Regionalzug war in der Nähe. Dafür fehlte eine wichtige Sicherheitseinrichtung.

