
Ein Treffen in Kärnten: Metropolregion Südösterreich vernetzt sich
Durch die Koralmbahn rücken die Bundesländer Steiermark und Kärnten näher zusammen. Am Montag, dem 22. April, kommt es in Kärnten zu einem großen Netzwerktreffen mit steirischen Kommunalpolitikerinnen und -politikern.


300 Tonnen Transport für die Energiewende: Riesentrafo für das APG-Umspannwerk Wagenham
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (10.4) wurde der erste von zwei 380 kV/110 kV-Transformatoren im Umspannwerk Wagenham (Oberösterreich) der Austrian Power Grid (APG) angeliefert. Ausgehend vom Siemens Energy-Werk im steirischen Wei...


Aktuelle Baumaßnahmen Salzburger Lokalbahn
Aktuelle Einschränkungen und Baumaßnahmen entlang der Lokalbahnstrecke: Fahrwegsanierung Bergheim - Anthering; Sanierung Haltestellen Muntigl, Siggerwiesen, Schlachthof und Acharting; Betriebliche Einschränkungen ...


Neuer Schritt für neue Technik am Bahnhof Bozen
Auf dem bereits bestehenden Bahnhofsgelände in Bozen soll es einige Änderungen geben. Neue Anlagen sollen sicherstellen, dass neue Technik im Bahnbereich, insbesondere sogenannte ACCM zur internen Kommunikation und Überwachung auf der St...


Schleife Ebenfurth: Verwaltungsgericht gibt den ÖBB recht
Der Bundesverwaltungsgerichtshof (BVwG) hat die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) bestätigt und der ÖBB damit grünes Licht für den Ausbau der Pottendorfer Linie erteilt. Die Schleife Ebenfurth selbst wird aber noch separat behandelt.


LOK Report - Bayern: Pro Bahn fordert sinnvollen Zeitplan für Hochleistungskorridore Richtung Österreich
Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert die Deutsche Bahn auf, die Planungen für die Sanierung der Hochleistungskorridore in Bayern auf eine robuste Grundlage zu stellen und dafür zu verschieben. Die Planungen der Korridore München - Rosenh...


Umfrage | ÖBB-Bahntunnel in Köstendorf: Flachgauer Bürger fordern Alternativen
Einen neuen Anlauf gibt es für die ÖBB-Hochleistungsstrecke im Flachgau. Mittlerweile sind die adaptierten Unterlagen für die Umweltverträglichkeitsprüfung eingereicht worden. Besonders das Herzstück – zwei Tunnel, die vier Gemeinden ...


Baulos „H53 Pfons-Brenner“: Die ersten Teile der TBM Wilma treffen auf der Baustelle ein
Die Baustelle „H53 Pfons-Brenner“ ist die größte und südlichste Baustelle im österreichischen Projektgebiet. In den vergangenen Tagen sind die ersten Komponenten unserer Tunnelbohrmaschine Wilma auf der Baustelle eingetroffen. Im Laufe d...


Von der Straße auf die Gleise: Förder-Schienen für Bahngüter werden neu verlegt | Tiroler Tageszeitung Online
Mit vorerst 250.000 Euro im Jahr will das Land Firmen zum Umstieg auf den Bahntransport bewegen. In Reutte ist ein „Schienenverlagerungs-Coach“ tätig.


Hernals & Ottakring: Bauarbeiten für neue U5 bringen Öffi-Einschränkungen
Bauarbeiten der neuen U-Bahnlinie U5 werden ab Dienstag, 16. April, den öffentlichen Verkehr in Ottakring und Hernals einschränken. Die Straßenbahnlinie 44 wird komplett lahmgelegt und Linie 43 wird kurz geführt.


Wirtschaftsfaktor nachhaltige Mobilität
Berlin, 08.04.2024. Der Wirtschaftsstandort Deutschland profitiert stark von den Unternehmen der nachhaltigen Mobilitätswirtschaft – sowohl mit Blick auf die Wertschöpfung als auch hinsichtlich der Beschäftigungs- und Einkommenseffekte. ...


Multimodale Gleisschotterlogistik für die ÖBB Infrastruktur
Die Rail Cargo Group (RCG) transportiert mittels multimodaler Logistik rund 40.000 Tonnen für die SAE Regionalleitung Ost3 / Anlagen Service Center Gloggnitz der ÖBB Infrastruktur auf der nachhaltigen Schiene.


Semmering-Basistunnel: Noch 400 Meter, die es in sich haben
98 Prozent des Tunnelsystems sind fertig gegraben. Die restlichen zwei Prozent führen durch Gesteinsschichten, die es in sich haben. Voran kommen die Mineure nur einen Meter pro Tag.


Nach Kritik: MdL Toni Schuberl lädt Armin Dickl zu Bahnfahrt ein
Eine Stadtumlaufbahn für Passau – diese Vision der Grünen kritisierte der dritte Bürgermeister Armin Dickl scharf (PNP berichtete). Er befürchtet, dass Buslinien in der Innstadt aufgrund der hohen Kosten für die neue Bahn entfallen müsst...


Behörde erteilt ÖBB-Netzbetrieb erneut nur befristete Sicherheitsgenehmigung
Die Eisenbahnbehörde im Verkehrsministerium hat der ÖBB-Infrastruktur einmal mehr die Sicherheitsgenehmigung für den Netzbetrieb auf fünf Jahre verwehrt. Die vom Rechnungshof 2023 aufgezeigten Mängel sind offensichtlich noch nicht beseitigt


ÖBB: Hot-Spot für Sonnenstrom in Linz
Die ÖBB setzen intensiv auf Grünstrom aus Sonnenenergie und errichten vier weitere Photovoltaikanlagen in Linz. Damit führen sie ihre Strategie, bestehende Dachflächen für die Gewinnung von Grünstrom zu verwenden, konsequent fort.


LOK Report - Baden-Württemberg: Karlsruher Stadtbahntunnel mit Hugo-Häring-Preis ausgezeichnet
Foto Nicolas Lutterbach/KVV. Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Baden-Württemberg hat das Bauwerk mit dem renommierten Hugo-Häring-Preis prämiert. In der Zwischenebene der beiden Tunnelhaltestellen am Karlsruher Marktp...


Der Brenner in Brüssel: Projekte präsentieren sich bei Connecting Europe Days 2024 - Bahnprojekt Brenner-Nordzulauf
Gelungener Auftritt der Brennerachse bei den Connecting Europe Days 2024. Vom 2. bis 5. April präsentieren sich die Eisenbahnprojekte in Brüssel. Die europäische Fachtagung bringt in diesem Jahr mehr als 4.000 Teilnehmende aus EU-Mitglie...


S-Bahn-Station „Strandbäder“ wird abgerissen
Bei den öffentlichen Verkehrsmitteln geht es praktisch immer um den Ausbau. Eine Station auf der Wiener S-Bahn-Stammstrecke wird jetzt jedoch rückgebaut: Die schon seit Jahren unbenutzte Station „Strandbäder“ in Floridsdorf wird abgerissen.


Keine Straßenbahnen: Wie es auf der Wiedner Hauptstraße weitergeht
Die Wiedner Hauptstraße wird klimafit umgestaltet, 2.546 Meter an Gleisen erneuert. Dafür steht der öffentliche Verkehr hier bis Anfang November still.

