
S-Link sofort bauen!
Seit Jahrzehnten geht es immer hin und her mit der Lokalbahnverlängerung. Studien über Studien. In den 1990ern war man in der Stadt Salzburg schlichtweg zu dumm, um sich um die Zukunft zu bemühen und hat beim Kiesel einfach aufgehört zu bauen.


Warten löst nicht die Verkehrsmisere
Kaum bewegt sich etwas im Salzburger Verkehr, wird sofort versucht, alles zu stoppen. Die Verlängerung der Lokalbahn als S-Link mitten in die Stadt hat das Potenzial, die Straßen und damit die Stadt Salzburg massiv zu entlasten und etwas...


Fakten zum S-Link
Aktuell ist viel Kritik zum Thema S-Link zu lesen aber: 1. Seit 1980 wurden alle Varianten und Möglichkeiten mehrfach geprüft. 2. So valide Zahlen wie heute gab es noch nie, zudem prüfen unabhängige ziviltechnische Büros, die nicht in ...


Lasst Experten arbeiten
Kein Mensch will sich von einem Kaninchenzüchter einer Operation unterziehen lassen, außer er wäre gleichzeitig Primararzt am LKH. Das Verkehrschaos in Salzburg braucht professionelle Lösungsansätze und dazu einschlägig erfahrene Experten...


Leserbrief aus Salzburg: "Es gibt keine Alternative zum S-Link"
BezirksBlätter-Leser Richard Fuchs, vom Verein „Die Rote Elektrische“ schickte uns Anfang Februar 2023 einen Leserbrief. Darin äußert er sich über "dilettantischen Fanatiker", die gegen den Ausbau von S-Link sind.


Volkswirtschaftliche Rechtfertigung?
Im Anschluss an die kürzlich erschienene Zuschrift von Herrn Alexander Fuchs ("Gesamtkonzept für den Verkehr") möchte ich Folgendes bemerken: Als langjähriger, regelmäßiger Leser der "Salzburger Nachrichten" bin ich immer wieder verwundert,


Die Errichtungskosten sind nur die halbe Wahrheit
Wenn es der politische Wille ist, 2 bis 3 Milliarden Euro für die Errichtung einer U-Bahn bis Hallein zu investieren und damit in Kauf zu nehmen, dass auf Jahrzehnte keine Investitionen möglich sind in Kindergärten, Schulen, ja eigentlich...


50.000 Pkw täglich im Zentralraum weniger wäre ein Segen für alle
Es ist erfreulich, dass eine erste Kostenschätzung für den S-Link von Salzburg bis Hallein vorgelegt wurde. Aus 3 Mrd. Euro werden für einen Tunnel bis zur Akademiestraße bereits 2 Mrd., weil eine Untertunnelung der Alpenstraße zu Gunsten...


Salzburg hat ein gutes Obus-Netz
Am 27. Dezember gab es einen Leserbrief von Thomas Feichtinger zum Thema Obus, dem ich vollinhaltlich beipflichte. Fast alle negativen Stellungnahmen zum Obus betreffen nicht das Thema Obus. Würde er durch anders betriebene Busse ersetzt ...


Zum Skifahren mit den Öffis
Wir fahren seit Jahren mit Bahn und Bus zum Skifahren. Die Talstationen der Skigebiete sind meist problemlos erreichbar. Anspruchsvoller kann es sein, die Ausgangspunkte von Skitouren zu erreichen. Aber auch da gibt es gute Möglichkeiten.


Berchtesgadner Straße: Muss erst etwas passieren?
Zum Artikel die Gefahren im Verlauf der Berchtesgadner Straße beim Queren dieser betreffend: Der Stadtteilverein "unserGneis" hat bereits vor etwa zwei Jahren auf die Gefahren im Verlauf der Berchtesgadner Straße im Gespräch mit der zuständigen Behörde verwiesen.


Obus-Fahrpläne sind eine Zumutung
Kürzlich bin ich - leider! - auf den Obus umgestiegen. Der bereits seit Oktober (!) reduzierte Fahrplan sorgt für unzumutbare Wartezeiten und überfüllte Busse. Die öffentlichen Verkehrsmittel gehören zu den wichtigsten Infrastruktureinrichtungen...


Die Grenzen von Bus und Bahn
Meine Familie und ich wohnen seit nunmehr 19 Jahren im Pongau. Da unser Mietvertrag in Werfen ausläuft, suchten wir uns eine neue Wohnung in Wals. Meine Frau pendelt seit zwei Jahren täglich von Werfen nach Anif zur Arbeit. Die Anbindung...


Verkehrsbetriebe-Beirat braucht Experten
Wenn man die Presse mitverfolgt, so scheint für alle Salzburger Parteien unstrittig zu sein, dass die Salzburg AG im öffentlichen Verkehr komplett versagt hat. Sonst wäre die Not nicht so groß, möglichst schnell die Zügel in die eigene Hand...


Salzburg ist ein Vorbild für die Steiermark
Hoffnungsfroh nehme ich bei meinen Salzburg-Besuchen und in Medienberichten aus dem Bundesland Salzburg zur Kenntnis, dass der dortige junge Verkehrslandesrat Schnöll glaubhaft zu erkennen gibt, den Ausbau des Schienenverkehrs konsequent ...


LOK Report - Österreich: Transitrekorde schaufeln Milliardengrab
In der Transitpolitik auf der Brennerachse helfen keine Beruhigungspillen mehr, sondern entweder eine Mauterhöhung, ein geringeres Tonnagelimit oder die Begrenzung auf eine Million Lkw-Fahrten. Ansonsten ist auch der Brennertunnel wertlos.


Verlängerung der S-Bahn über die Hellbrunner Allee
Vorweg: Ich war der erste, der die schriftliche Finanzierungszusage des Bundes zur S-Bahn in Salzburg in der Hand gehalten hat. Unterschrift von Verkehrsminister Viktor Klima, Zeitpunkt 1997. In dieser Zeit haben wir die Bewerbung für ...


Lebenswertes Salzburg - ein Traum
Es sind nicht Sommerfestspiele, es ist nicht mehr Advent, es ist noch nicht Mozartwoche, und Karwoche und Pfingsten sind noch weit entfernt. Es ist nur Weihnachten und Silvester und ich, die ich das ganze Jahr Fahrrad fahre, erlaube mir am 30. Dezember mit dem Auto ...


Unverständliche Obus-Taktvorgaben
Die Salzburg AG lässt uns glauben, sie habe zu wenig Fahrer und Obusse, um uns einen 10-Minuten-Takt bieten zu können. Warum fährt dann in den Weihnachtsferien die Schülerlinie 14? Warum sieht man in der Alpenstraße vormittags unzählige Obusse in die Zentralgarage einfahren? Diese Fahrzeuge wären


Ist die Ausdünnung des Obus-Takts Absicht?
Wer spricht es bitte endlich mal öffentlich aus? Könnte es nicht sein, dass die ganzen von der Salzburg Verkehr GmbH angeführten Argumente hinsichtlich Krankheit und fehlendem Personal so gar nicht stimmen und die seit Monaten ...

