
Nostalgie auf der Arlbergbahn
Eine Sonderfahrt mit der E-Lok 1110.505 von Wolfurt nach Langen am Arlberg.


Bahnausbau: Wirtschaft fordert Tempo
Landkreise Traunstein/BGL - Die Wirtschaft in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land hat gegenüber der Deutschen Bahn noch einmal deutlich gemacht, wie wichtig ihr der Bahnausbau ist.


Startschuss für elektrische Bahn aus dem Innviertel
Die Bahnverbindungen aus dem Flachgau und dem benachbarten Oberösterreich werden weiter stark ausgebaut.


80 Mal mit dem Rad um die Erde
3.174.875 Kilometer haben 4.290 Radlerinnen und Radler bei „Salzburg radelt“ zurückgelegt und damit rund 560.000 Kilogramm CO2 weniger in die Atmosphäre geblasen. Damit sind alle Rekorde der Vorjahre geknackt.


Städtebund: Mobilitätswende jetzt – öffentlichen Verkehr nachhaltig finanzieren
Beim Verkehrsausschuss des Österreichischen Städtebundes forderten die Städte in Wels eine stabile Finanzierung des öffentlichen Verkehrs sowie Unterstützung durch die nächste Bundesregierung, um die Mobilitätswende voranzubringen.


Klagenfurts Bus-Projekt droht ohne Millionen-Zusage zu scheitern
Noch immer wartet Klagenfurt für die geplante E-Busflotte auf eine Finanzierungszusage vom Bund. Bis November braucht es das Ja, sonst kippt das Vorhaben.


Flexibel und effizient: Bahnunternehmen DPB Rail investiert in neue Loks
DPB Rail setzt auf Wachstum: Das steirisch-kärntnerische Eisenbahnunternehmen sichert sich mit Siemens Mobility die Lieferung von bis zu neun weiteren modernen Vectron-Lokomotiven.


Mit dem E-Citybus durch Baden gleiten
Eine illustre Gästeschar war zur Probefahrt des E-City Busses in Baden geladen. Mit Auflademöglichkeiten für Smartphones versehen und anderen technischen Rafinessen mehr, überzeugten sich EVN-Vorstandsdirektor Stefan Szyszkowitz, NÖVOG-G...


NEOS drängen auf rasche Modernisierung der Murtalbahn: Stillstand bis 2040?
Die Zukunft der Murtalbahn sorgt weiter für politische Disk...


Salzburger Mobilitätslösung und Ausbau der Radinfrastruktur: die Mobilitätswende beginnt jetzt!
23 Prozent sind in Salzburg mit dem Rad unterwegs. Mit der Integration des umfangreichen Radwegenetzes in die ganzheitliche Salzburger Mobilitätslösung soll der Anteil an Fahrten mit dem Rad noch mehr werden.


SPÖ Bad Vöslau will Rufbus statt City-Taxi
SPÖ mit Vorsitzendem Stefan Rabits will mehr Flexibilität im städtischen Verkehrsangebot.


Murtalbahn: Modernisierung weiter ungewiss
Die Debatte um die Zukunft der Murtalbahn hat im steirischen Landtagswahlkampf wieder Fahrt aufgenommen. Seit Jahrzehnten wird über eine Elektrifizierung der Schmalspurbahn zwischen dem Salzburger Lungau und der Steiermark diskutiert.


Gaisberglinie 151 fährt erstmals voll elektrisch auf den Salzburger Hausberg
Premiere beim autofreien Sonntag auf dem Gaisberg: Erstmals fahren vier "reine" E-Busse auf den Salzburger Hausberg. Es ist ein Vorgalopp für den Winterfahrplan: Ab 15. Dezember soll die Linie 151 nur noch elektrisch unterwegs sein.


Franz-Josefs-Bahn: Vollständige Elektrifizierung wieder aufgeschoben
Warum die ewig geforderte Elektrifizierung zwischen Gmünd und Veselí neuerlich wackelt – und Bahn-Aktivist Hohenbichler nun Regent-Bier boykottiert.


Ausbauprogramm S-Bahn Nürnberg – Bayerisches Landesportal
Foto DB/Uwe Miethe | Freistaat präsentiert erste Ergebnisse „Ausbauprogramm S-Bahn Nürnberg“. Gutachter bewerten zahlreiche Maßnahmen positiv. Verkehrsminister Bernreiter: „Wir treiben den Ausbau der S-Bahn Nürnberg weiter voran!“


Elektrifiziert: Per E-Bus durch die Region Wilder Kaiser
In Ellmau, Söll, Scheffau und Going dreht sich künftig alles um Mobilität durch E-Busse, den Lebensraum und neue Angebote.


Alte Garnituren wegen ÖBB-Krisenfahrplan
Der Notbetrieb auf der Westbahnstrecke nach dem Hochwasser hat Folgen. Die ÖBB müssen Railjets von der Südbahnstrecke abziehen, um sie auf der Weststrecke einzusetzen. Deshalb stehen zwischen Wien, Villach und Lienz veraltete oder nicht ...


ÖBB: wegfinder App wird zentrale Plattform für multimodale Mobilität in Tirol und Oberösterreich
Am 11.10 erfolgte der offizielle Kick-off für eine bis dahin einzigartige Kooperation zwischen der ÖBB Tochter iMobility GmbH, dem Verkehrsverbund Tirol, dem Oberösterreichischen Verkehrsverbund und den Innsbrucker Verkehrsbetrieben statt.


Fünftausendster Motor für die Wiener Linien aus Wiener Neudorf
Traktionssysteme Austria (TSA) feiert Fertigstellung des 5.000. Motors für die Wiener Linien.


Was eine Region für ihre Bahn tun kann: Arge Pro Mühlkreisbahn will bald Ergebnisse sehen
BEZIRKE ROHRBACH/UU. Mit einem Leader-Projekt hat die ARGE Pro Mühlkreisbahn - der Zusammenschluss von allen 17 Gemeinden entlang der Bahnstrecke - hinterfragt, was man selbst für die geschichtsträchtige Regionalbahn tun könne. Die Ergeb...

