„Bim“-Einschränkung endet am 21. September
Die Straßenbahnlinien 43 und 44 sollen am 21. September wieder ihren Vollbetrieb aufnehmen. Derzeit laufen die abschließenden Arbeiten. Die Linie 43 fährt seit April wegen Bauarbeiten nur auf einer verkürzten Strecke. Die Linie 44 ist ei...
ÖBB-Verkehrsinformation - Ennstalbahn wird moderner und komfortabler
Von 9. bis 29. September 2024 ist die Ennstalbahn zwischen Bischofshofen und Selzthal wegen Bauarbeiten gesperrt. Schienenersatzverkehr ist eingerichtet, längere Fahrzeiten sind zu erwarten.
Der Gaisberg war diesmal wirklich autofrei
Ein traumhaftes Bergpanorama und der letzte warme Tag vorm Wetterumschwung: Der Gaisberg zeigte sich am autofreien Tag von seiner schönsten Seite.
Wegen Brand: Zugstrecke zwischen Wien und Pressbaum war gesperrt
Zwischen Purkersdorf Zentrum und Untertullnerbach kam es neben der Bahnstrecke zu einem Böschungsbrand.
Grüne Margareten: U-Bahn-Bau als "Jahrhundertchance gegen Hitzebelastung"
Die Grünen Margareten stellen ihre Vision für Abkühlung und Begrünung im Bezirk vor. Dabei verraten sie auch, wofür sie sich in der nächsten Bezirksvertretungssitzung einsetzen wollen. WIEN/MARGARETEN.
Erneuerungsarbeiten auf der Puchberger Bahn
Die Fahrgäste sicher und rasch an ihr Ziel zu bringen, ist das primäre Ziel der ÖBB. Dafür sind sowohl die Leistungsfähigkeit und als auch die Sicherheit von Eisenbahnanlagen im ÖBB-Netz wichtigste Grundvoraussetzungen.
In Tirol wird die Fläche knapp | Wiener Zeitung
Die andere große Herausforderung in Tirol ist der Transit. Denn das Bundesland ist ein Nadelöhr im europäischen Verkehr auf den Achsen Nord/Süd sowie Ost/West. Davon profitiert Tirols Industrie, die stark auf Spedition und ...
Reinagl: „Die Linie U6 ist ein echtes Panoptikum“
Fehlende Klimatisierung, Bauverzögerungen, Deutsch-Probleme und Millionenkosten – was ist los bei den Wiener Linien? Das wollten wir von Chefin ...
ÖBB Bahnhof Arnoldstein: Meilensteine für Barrierefreiheit
Der Bahnhof Arnoldstein wird seit 2020 in mehreren Phasen zu einer modernen Mobilitätsdrehscheibe umgebaut. Die letzte und für die Fahrgäste wichtigste Phase läuft seit Februar dieses Jahres auf Hochtouren.
Start für Bike&Ride-Erweiterung in Krems
Am Bahnhof Krems starten die Arbeiten für eine Erweiterung der Bike&Ride-Anlagen. Ziel ist es, den Fahrgästen zusätzliche Fahrradstellplätze zur Verfügung zu stellen und die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel weiter zu fördern.
Remise als Vorzeigeprojekt: Begrünung und Wohnungen - Wiener Bezirksblatt
Die Remise der Wiener Linien in Kagran wird in den kommenden zehn Jahren erweitert, eine Fläche von 20.000 m² begrünt sowie rund 900 Wohnungen neu errichtet.
Immer mehr Öffi-Stammkunden in Tirol
Öffentliche Verkehrsmittel werden in Tirol immer mehr genutzt. Das zeigen die Zahlen, die jetzt der Verkehrsverbund Tirol (VVT) präsentiert hat. Jede vierte Person ist in Tirol mittlerweile Öffi-Stammgast.
Wien-Chef Ludwig: Keine Preiserhöhung bei Öffi-Jahreskarte bis 2026
Seit zwölf Jahren kostet die Jahreskarte der Wiener Linien 365 Euro. Wie lange dieser Preis jedenfalls noch zu halten ist, verriet Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) im Gespräch mit MeinBezirk. WIEN.
LOK Report - Hessen: Forschungsprojekt zur „LastMileTram“ gestartet
Foto VGF. Welchen Beitrag kann die Straßenbahn in einer Großstadt wie Frankfurt am Main im Rahmen einer nachhaltigeren und lokal CO2-freien Paketzustellung in Kombination mit E-Fahrzeugen leisten? Das untersucht das Forschungsprojekt „La...
Echsenbach geht neue Wege im Kindergartentransport
Echsenbach setzt mit neuem E-Bus auf umweltfreundlicheren Kindertransport.
Langsam aber doch: Immer mehr Pendler steigen auf die Bahn um
Klimaticket-Verkaufszahlen im ersten Halbjahr 2024 wieder deutlich gestiegen. Verkehrsclub hofft auf mehr Engagement von Unternehmen.
Verkehrsverbund verkauft mehr Klimatickets
Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) hat im ersten Halbjahr 2024 deutlich mehr VOR KlimaTickets verkauft. Es gibt ein Plus von 9,5 Prozent gegenüber dem Jahresbeginn. Das ist ein stärkeres Wachstum als bei den österreichweit gültigen Kl...
Schiffe auf Kärntner See müssen wegen Flugzeugen ausweichen
Italiener holen Wasser aus dem Weißensee, um verheerenden Waldbrand in Moggio Udinese zu bekämpfen. Kärntner Einsatzkräfte errichteten Korridor für Piloten.
Weitere Busverbindungen wegen Felssturz
Nach dem Felssturz in der Wachau wird es ab kommenden Montag weitere Busverbindungen zwischen Krems und Aggstein (Bezirk Melk) geben. Damit reagiere man auf Forderungen von Pendlerinnen und Pendlern.
Mobilitätspreis für Radkonvoi und Nachtbus
Drei unterschiedliche Projekte sind heute mit dem steirischen Mobilitätspreis des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) ausgezeichnet worden. Eines haben alle drei Projekte gemeinsam: Sie stärken die Nachhaltigkeit.