
Ende Gleisbauarbeiten und SEV Sommer 2024 - Wiener Lokalbahnen
Rechtzeitig vor Schulbeginn geht die seit Anfang Juli laufende Gleisbaustelle auf der Badner-Bahn-Strecke zwischen den Haltestellen Neu Erlaa und Schönbrunner Allee wie geplant zu Ende. Die Arbeiten sind bis dahin so weit abgeschlossen, ...


Bus steckt nach Wendeversuch fest – Feuerwehr bringt Bus wieder auf Kurs
Gestern kam es in Eggersdorf bei Graz zu einem ungewöhnlich...


Breitere Seilbahntrassen? „Alles abholzen ist der falsche Weg“ | Tiroler Tageszeitung Online
In Hochoetz und in der Schlick stürzten Bäume auf die Seilbahn. Seilbahnsprecher Reinhard Klier über das Restrisiko und die Unwetter-Gefahr.


Steirische Regionalbahnen sollen einen Stromschub erhalten
Ministerin Leonore Gewessler schlägt kurz vor den Wahlen dem Land neues Paket zur Attraktivierung von Regionalbahnen vor. Murtal-, Weizer- und Thermenbahn sollen elektrisch fahren, Takte verdichtet werden.


Ampel-Check: Verkehrspolitik weiterhin nur „ausreichend“
Berlin, 28.08.2024. Rund ein Jahr vor der Bundestagswahl sind zahlreiche verkehrspolitische Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag noch nicht umgesetzt. Zu diesem Ergebnis kommen Allianz pro Schiene, Allgemeiner Deutscher Fahrradclub (ADFC) ...


Ermittlungen nach Gondelabsturz eingestellt
Der Gondelabsturz im Skigebiet Hochoetz (Bezirk Imst) Anfang Jänner, bei dem eine dänische Urlauberfamilie teils schwer verletzt worden war, hat keine strafrechtlichen Folgen. Das Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung ...


Drohende Gefahr? Seilbahntrassen werden nicht breiter ausgeholzt | Tiroler Tageszeitung Online
Umstürzende Bäume entlang von Seilbahntrassen sind nicht erst seit dem Unglück von Hochoetz im Jänner 2024 Thema.


Die Innenstädte von Linz und Salzburg werden autofreier
Im Herbst wird der Durchzugsverkehr vom Linzer Hauptplatz verbannt. In Salzburg kommt mit der Festspielbaustelle auch die Neutorsperre für den Individualverkehr


Rheintal-Ringstraßenbahn wieder im Gespräch
In Vorarlberg wird erneut über eine Ringstraßenbahn im Rheintal diskutiert. Mittlerweile gebe es mehr Geld vom Bund und von der EU für ein derartiges Projekt, sagt Landesrat Daniel Zadra (Grüne), der sich dadurch neue Chancen für das Pro...


Jobticket und Benzinfrei-Tage teilen das Los geringer Aufmerksamkeit
B. besitzt ein Jobticket, soll heißen: Ihre Firma schießt zu, damit die Mittfünfzigerin öffentlich zur Arbeit fährt. Das macht B. jetzt gewissenhaft. Die 24 Kilometer lange Strecke bewältigt die Teilzeitkraft mit Bus und Bahn. Ihr Benefi...


Als der Strom für die Wiener Straßenbahn aus Partenstein kam
Seit 100 Jahren wird im ältesten Großkraftwerk Österreichs in Partenstein Strom erzeugt.


Trotz Herausforderungen, MVG Kapfenberg verstärkt E-Busflotte
Die Mürztaler Verkehrsgesellschaft hat drei neue E-Citybusse im Betrieb. Trotz mehreren Mankos dürfen neu gekaufte Kleinbusse gemäß EU-Richtlinie nur mehr emissionslos sein.


Sauber und leise: Neue Landstromanlage an der Brigittenauer Schifffahrtslände
Die Lände Brigittenau II wurde im Rahmen des EU-kofinanzierten Projekts „FAIRway works! in the Rhine-Danube Corridor“ umfassend modernisiert, um die Güterschifffahrt auf der Donau nachhaltiger und effizienter zu gestalten.


Zu schön, um wahr zu sein: Klimaschutz durch HVO-Diesel - Mobilität mit Zukunft
Es klingt tatsächlich verlockend: ein Diesel-Ersatz aus altem Speiseöl oder Reststoffen, der weitgehend klimaneutral und zudem schadstoffarm ist, in (fast) jedem Automotor problemlos verwendet werden kann und – anders als E-Fuels ...


Umfrage: Leser-Meinungen zur Feistritztalbahn - Ein Museum und ein „überfälliger Gemeinderatsbeschluss“
Leserinnen und Leser äußern ihre Meinung zum Gemeinderatsbeschluss in Birkfeld. War er überfällig oder zerstört er ein Kulturgut? Stimmen Sie in unserer Umfrage ab!


ÖBB: Neue Schallschutzwände in Kottingbrunn
Mehr als 20 Millionen Euro pro Jahr investieren die ÖBB in Schallschutzmaßnahmen. Rund 900 Kilometer Schallschutzwände entlang von Bahnstrecken bringen den Bewohner:innen mehr Ruhe und Lebensqualität.


Twin City Liner nach Unfall in Werft
Der Twin City Liner ist nach einem Unfall am Samstagvormittag nun in der Werft in Linz zur Reparatur. Das Schiff musste einem Hindernis ausweichen, das vom Ostbahnsteg hing. Dabei wurde es am Rumpf beschädigt.


LOK Report - Italien/Schweiz: Stadler liefert weitere Fahrzeuge für die Vigezzina-Centovalli-Bahn
Fotos Stadler. Dank der europäischen Finanzierung in Höhe von 35,7 Mio. EUR, die durch die Umgestaltung der PNRR-Fonds garantiert wird, konnte der Eisenbahnbetreiber SSIF (Società Subalpina di Imprese Ferroviarie) in den letzten Tagen ei...


Land Steiermark: Mehr sanfte Mobilität für Graz
Das Land Steiermark unterstützt in Zusammenarbeit mit den Gemeinden ein flächendeckendes Radwegenetz für rasche und sichere Fahrten. Im Zuge der Radoffensive Graz 2030 wird noch mehr Kapazität für alle Grazer Verkehrsteilnehmer geschaffen.


Zum Leserbrief von Herrn Gerhard Ottinger, PNP vom 24.8.2024
Vielen Dank für das hohe Engagement des Herr Ottinger für Radwege. Faszinierend, dass bei ihm und einigen anderen das Engagement immer dort am höchsten ist, wo ein Radweg auf einer Eisenbahn gebaut werden soll !

