Studie zum Südbahnausbau: Das Leben entlang der Trasse
Mit dem Bahnausbau im Bezirk Mödling ergeben sich Herausforderungen, aber auch Chancen. Studierende der TU forschen, wie das gelingen könnte.
„nextbike“ boomt in Korneuburg: Bahnhof bleibt Top-Station
Korneuburg tritt kräftig in die Pedale: Das Fahrradverleihsystem „nextbike“ verzeichnet in Korneuburg einen starken Zuwachs: Von Jänner bis August 2025 wurden 3.285 Fahrten gezählt – ein Plus von 62 Prozent.
"Das Auto ist kein Feind, aber man muss in der Stadt nicht unbedingt eines besitzen"
Im Wirtschaftstalk erklärt Alexandra Reinagl (Geschäftsführerin der Wiener Linien), wie sich der öffentliche Verkehr in einer wachsenden Stadt weiterentwickelt, welche Rolle Digitalisierung, Diversität und Nachhaltigkeit für die Zukunft ...
Vier vollelektrische Busse für die Graz Linien - Holding Graz
Mit der Inbetriebnahme von vier vollelektrischen Bussen – zwei Solobussen und zwei Gelenkbussen des Typs eCitaro – setzt die Stadt Graz einen weiteren Meilenstein in Richtung nachhaltiger Mobilität. Die ab November sukzessive im Linienne...
Schön gerechnet? Neue Daten zeigen Österreichs wahre Klimalast
Österreichs Treibhausgasbilanz sieht auf dem Papier besser aus, als sie tatsächlich ist – denn wer den Konsum einrechnet, landet bei deutlich höheren Emissionen. Neue Analysen zeigen: Der reale CO2-Fußabdruck liegt weit über den offiziel...
LOK Report - Baden-Württemberg: Verkehrsbetriebe Karlsruhe nehmen Bahnbetrieb in Daxlanden wieder auf
Fotos Nicolas Lutterbach/KVV. Nach rund einem Jahr intensiver Bauarbeiten haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) heute Vormittag den modernisierten Streckenabschnitt der Tramlinie 3 in Daxlanden in Betrieb genommen. Ab 11 Uhr rollte ...
Neuer ÖBB-Terminal soll Lkw-Verkehr reduzieren
Der ÖBB-Terminal Wels zählt zu den bedeutendsten Güterdrehscheiben in Österreich. Ein Großteil der Waren, die in Oberösterreich per Bahn unterwegs sind, läuft über dieses Terminal. Der neue Terminal soll den Lkw-Verkehr auf der Innkreisa...
Auf Kurs in die Zukunft: Seilbahnwirtschaft tagte am Nassfeld
Kärntens Seilbahnbranche traf sich zur diesjährigen Fachgruppentagung am Nassfeld, um zentrale Zukunftsfragen und kommende Herausforderungen zu diskutieren. Ein Höhepunkt war neben der Besichtigung der Tröglbahn und der Gartnerkofelba...
ÖBB: Terminal Wels – Meilenstein am Weg zur modernen
Weiterer Meilenstein am Weg zur hochmodernen Drehscheibe im Güterverkehr erreicht - Bauarbeiten zum Terminal Wels liegen im Zeitplan - Nächste Schritte: Abtrag der Bestandsgebäude, Verlängerung der...
Stadttunnel Feldkirch: Nachhaltiger Abtransport auf Schiene
Zukunftsprojekt mit Mehrwert: Stadttunnel verbindet umweltfreundlichen Transport und regionale Wertschöpfung. Der Stadttunnel Feldkirch setzt beim Abtransport des Ausbruchmaterials auf die Bahn – und vermeidet so rund 70.000 Lkw-Fahrten ...
Seilbahner fordern weniger Verfahren und Auflagen
Salzburgs Seilbahner wollen weniger Verfahren und Auflagen. Als Herausforderung sehen sie zudem den anstehenden Generationswechsel beim Personal. Das wurde am Donnerstag bei der Fachtagung der Seilbahner in St. Johann im Pongau diskutier...
PJM und Boom Software nützen die Anschlussbahn eines stillgelegten Kohlekraftwerks
Die beiden Bahn-Spezialisten Boom Software AG und PJ Messtechnik GmbH übernehmen die Anschlussbahn des Verbund-Kraftwerksgeländes in Mellach. Die bestehende Bahninfrastruktur dient als Basis für moderne Testanwendungen ...
LOK Report - Stadler: NEXRAIL bestellt bis zu 200 umweltfreundliche Lokomotiven
Fotos BVT, Stadler. NEXRAIL hat bei Stadler bis zu 200 Hybridlokomotiven des Typs EURO9000 bestellt. Die Lokomotive kombiniert die Leistung von bis zu 9 Megawatt über den Stromabnehmer mit 1,2 Megawatt Hochleistungsbatterien. Sie ist di...
Schnupper-Klimaticket erneut auf Schiene – St. Pölten
Das erste Jahr des Angebots zur Ausleihe von kostenlosen Schnupper-Klimatickets brachte in St. Pölten eine Auslastung von über 96 Prozent. Das Erfolgsprojekt wird nun fortgesetzt, das Kontingent vom VOR jedoch weiterhin nicht erhöht ...
ÖBB investieren 2026 in moderne Infrastruktur auf der Franz
Haltestelle Spittelau wird kund:innenfreundlich und zukunftsfit modernisiert - Von Jänner bis Ende Juni 2026 werden Gleise und Weichen in Spittelau und die Gleishallendecke am Franz-Josefs-Bahnhof erneuert - Arbeiten sind notwendig für ...
RCG bringt Gips in Bewegung
Von Baustelle zu Baustoff: In Österreich dürfen Gipsabfälle ab 2026 nicht mehr auf Deponien entsorgt werden. GzG Gipsrecycling GmbH kümmert sich um das hochwertige Recycling von Gipsabfällen von Baustellen – die ÖBB Rail Cargo Group (RCG...
LOK Report - Österreich: Der Bahnsektor als Erfolgsmodell für die heimische Industrie?
Fotos Klima- und Energiefonds/APA-Fotoservice/Hörmandinger. Das Bahnland Österreich stand gestern im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe „Innovation im Dialog“ des Klima- und Energiefonds. Mit den meisten Zugkilometern pro Kopf innerhal...
U5 verzögert sich um vier Jahre
Die Einsparungen beim Wiener Budget treffen auch den Ausbau der Wiener U-Bahn. Die Eröffnung der Wiener U5 von Karlsplatz bis Frankhplatz wird um vier Jahre verschoben. Die U-Bahn-Linie wird erst 2030 in Betrieb gehen ...
ÖBB: Neue Rail&Drive-Standorte in St. Johann im Pongau & Golling
Zwei neue Rail&Drive Standorte in Salzburg: Ab sofort kann an den Bahnhöfen St. Johann im Pongau sowie Golling das Carsharing-Service der ÖBB genutzt werden. Für flexibles Reisen vom Bahnhof direkt zum Zielort ...
Basistunnel: Wipptaler Schüler bei Feier im Baulos „Sillschlucht-Pfons“
Im Baulos „H41 Sillschlucht-Pfons“ wurde vor kurzem gemeinsam mit Schülern der VS St. Peter/Ellbögen und der MS Matrei der Abschluss der Vortriebsarbeiten in den Haupttunneln gefeiert. INNSBRUCK/WIPPTAL.