
[Update] Grenzüberschreitende Vision von möglicher Regionalstadtbahn von Salzburg an den Königssee
Schönau am Königssee – Für die einen ist es Vision, für die anderen reine Utopie. Fakt ist: Mit dem Salzburger Milliardenprojekt S-Link wächst die ...


„Initiative DAFÜR sammelt Unterschriften“
Beteiligung im weiteren UVP-Verfahren angestrebt: Derzeit läuft die öffentliche Auflage im UVP-Verfahren für den Abschnitt Hauptbahnhof – Mirabellplatz. In der Stellungnahme von DAFÜR wird u.a. ein ehestmöglicher ...


ÖBB Bildungscampus: Hot Spot für eisenbahnspezifische Aus- und Weiterbildung ist in St. Pölten
Top-Wissen an einer Top-Location: Am ÖBB Bildungscampus in St. Pölten werden mit Engagement und Expertise Fachkräfte für Tätigkeiten im Umfeld Eisenbahn und Mobilität ausgebildet.


Österreich ist im Schienenverkehr EU-Spitzenreiter
In Österreich werden pro Person mehr als doppelt so viele Kilometer mit Bahn, Bim und U-Bahn gefahren wie im EU-Schnitt. Mit 1.625 Kilometer pro Person und Jahr ist Österreich auf der Schiene der EU-Champion, europaweit hat die ...


Ist die Bahn das öffentliche Verkehrsmittel der Zukunft – oder der Bus?
Greenpeace kritisiert den Verlust von Zugstrecken. Das greift der ÖBB zu kurz: Der Bus sei auf dem Land oft die bessere Lösung. Warum er kein Auslaufmodell ist.


Präsentation: Neue Königsseebahn erste Zweigstrecke des S-LINK ?
Präsentation: Neue Königsseebahn am Mittwoch 20.09.2023 um 18:00 Uhr im Gasthaus Unterstein in Schönau am Königssee. Gäste sind unter anderem Landrat Bernhard Kern und Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Stefan Schnöll ...


Gratisaktion WienMobil Rad und Gewinnspiel Jahreskarte Digital: Gemeinsam treten wir für Klimaschutz (r)ein! - Wiener Linien
Wir sind nachhaltig - und mit Ihnen gemeinsam Wiens größte Fahrgemeinschaft. Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche sagen wir Danke für Ihren aktiven Beitrag zum Klimaschutz und laden Sie ein, WienMobil Rad gratis zu nutzen.


Albus nimmt in Salzburg zwei Linien vollelektrisch in Betrieb
Elektrischer Strom statt Diesel - zwischen der Landeshauptstadt Salzburg und der Gemeinde Wals-Siezenheim werden künftig zwei Buslinien auf Akku-Betrieb umgestellt.


Verkehrsforum wirbt für "Königsseebahn"
Schönau am Königssee - Seit mehr als fünfzig Jahren fahren schon keine Züge mehr bis zum Königssee. Ein Wiederbeleben dieser sogenannten „Königsseebahn“ scheint jetzt aber möglich, zumindest in den Augen ihrer Befürworter.


Salzburger Altstadt: Neuer Anlauf für autofreie Zone
Die Grüne Bürgerliste startet in der Stadt per Dringlichkeitsantrag am Mittwoch im Gemeinderat einen neuen Anlauf für ein altes Anliegen: Die Sperre des Neutors für den Durchzugsverkehr. Seit zehn Jahren fordern die Grünen eine ...


Linz will italienische Straßenverhältnisse
Linz will italienische Verhältnisse auf seinen Straßen. Die Landeshauptstadt will sich an Städten wie Turin oder Bozen ein Beispiel nehmen und künftig eine automatische Kennzeichenerfassung zur Verkehrsberuhigung in Fahrverbotszonen ...


Die Beiträge im "Dahoam" sind hervorragend
Ich habe soeben die hervorragenden Beiträge von Dr. Hans Spatzenegger im "Dahoam" gelesen. Sehr interessant! Unglaublich, was für Modernisierungsfantasien es gegeben hat. Und die sonstigen Kuriositäten, einfach köstlich! Auch die ...


ÖBB - Öffis, Sharing & Co: Eine grünere Zukunft für die Steiermark
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) 2023 setzen die Österreichischen Bundesbahnen ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität und eine nachhaltige Zukunft in der Steiermark. Die EMW, eine jährliche europäische ...


Greenpeace-Report: Österreichische Regionalzüge am Abstellgleis
655 Bahnkilometer und 230 Bahnhöfe in Österreich seit 1995 geschlossen - Greenpeace fordert Landesregierungen auf, regionale Bahninfrastruktur zu reaktivieren.


ÖBB RCG bietet neue Verbindungen zwischen Zentraleuropa und Zentralasien
16 neuen intermodalen Verkehren über den Mittelkorridor die Handelszentren Zentraleuropas mit jenen Zentralasiens. Die Abwicklung erfolgt in Zusammenarbeit mit Partnern und ermöglicht auf der der Strecke effiziente und reibungslose ...


ÖBB errichten neue Schallschutzwände in Kottingbrunn
Mehr als 20 Millionen Euro pro Jahr investieren die ÖBB in Schallschutzmaßnahmen. Rund 900 Kilometer Schallschutzwände entlang von Bahnstrecken bringen den Bewohner:innen mehr Ruhe und Lebensqualität.


ÖBB CEO Andreas Matthä zum dritten Mal als Präsident der Gemeinschaft der europäischen Bahnen (CER) gewählt
Die Mitglieder des Europäischen Eisenbahnverbandes CER (Gemeinschaft der Europäischen Bahnen und Infrastrukturgesellschaften) wählten bei ihrer Generalversammlung in Danzig den CER-Vorstand für den Zeitraum 2024-2025 neu.


Erster großer E-Bus dreht Testrunden
Der Umstieg auf Elektrobusse bei den Wiener Linien geht voran. Bis Ende 2025 sollen 60 E-Busse auf neun Linien unterwegs sein. Ein E-Bus wurde bereits geliefert. Heute startet die Fahrereinschulung.


ÖBB sorgen für grüne Power aus Kärnten
Die ÖBB bauen ihre umweltfreundliche Stromproduktion in Kärnten weiter aus. Zum neuen Wasserkraftwerk Obervellach II gesellen sich sieben neue Photovoltaikanlagen – für mehr grüne Power für die Bahn made in Kärnten.


ÖBB: Zugverkehr auf Karwendelstrecke wird morgen Dienstag wieder aufgenommen
Seit vergangenen Dienstagabend, 12. September 2023, war die Karwendelbahnstrecke im Abschnitt zwischen Seefeld in Tirol und Mittenwald aufgrund eines Murenabgangs im Bereich Gießenbach infolge eines schweren Gewitters unterbrochen.

